Lapierre Froggy

Hallo, hat schon mal jemand nen evolver im froggy probiert??
Gruß
Basti

Ja, ich habe einen eingebaut. Bin damit gut zufrieden. Den probehalber eingebauten Van R habe ich sofort wieder herausgeschmissen.
Aber jetzt kommt das große ABER!
Mein Evolver nutzt nur ca. 60 mm Hub. Ein Problem was der Dämpfer wg. der zu großen Progression generell hat. Leider. Trotzdem funktioniert er so gut, daß mich das nicht weiter stört. Benutze das Froggy aber eher für FR-Touren. Für DH und Park habe ich einen Downhiller.
 
Ich habe auch noch eine Frage zum Froggy.
Ich brauche einen neuen oder gebrauchten Umwerfer mit Direkt-Mount für den Frosch.
Welchen Typen brauche ich da genau? Ich habe hier einen, der zu hoch sitzt. Ich fahre vorne 2-fach und das Führungsblech ist ca. 2-3 cm über dem großen Ritzel (34er).
 
Stimmt!
Als ich gestern auf den Link gegangen bin, habe ich ob Du es galubst oder nicht einen anderen angezeigt bekommen!! (habe gerade extra meinen Verlauf v. gestern geprüft!) Bei dem steht ausdrücklich nur für 10-fach Kette geeignet.

@metall1986
Danke für den Link. Ist wohl doch der richtige Umwerfer. Habe ich gerade geordert, aber bei Bike-Discount für 25€;)
 
@ scott-bussi: dass es den noch günstiger als in dem Link gibt hab ich mir schon fast gedacht - den Link hab ich ja nur wegen dem richtigen Modell gepostet.

Der muss auch auf jeden Fall passen - ich hab heut früh noch mal bei mir geschaut und ich hab genau den bei mir montiert und fahre 2x9 fach. ;-)
 
Bitte um Hilfe!!!!
Ich bin mit meiner Fox Van 180 überhaupt nicht zufrieden und überlege mir jetzt eine Totem Solo Air 2013 oder eine Fox Float/Talas Kashima coat zu kaufen. Preislich ist es ja so das die Talas oder Float doppelt soviel kostet wie die Totem. Lohnt sich das? Könnt ihr mir bitte etwas bei der Entscheidung helfen. Die Gabel ist für ein Froggy 918! Vielen Dank Grüße
Tolga
 
Bitte um Hilfe!!!!
Ich bin mit meiner Fox Van 180 überhaupt nicht zufrieden und überlege mir jetzt eine Totem Solo Air 2013 oder eine Fox Float/Talas Kashima coat zu kaufen. Preislich ist es ja so das die Talas oder Float doppelt soviel kostet wie die Totem. Lohnt sich das? Könnt ihr mir bitte etwas bei der Entscheidung helfen. Die Gabel ist für ein Froggy 918! Vielen Dank Grüße
Tolga

Woran liegt das Problem? Ein Umstieg auf Float/Talas bzw. Solo Air ist bestimmt kein Aufstieg!

Normalerweise ist die Van die mit Abstand beste der genannten Gabel!
Ich hab vor kurzem von einer 2012 Talas 180 Kashima auf eine 2013 Van Kashima gewechselt und würde es sofort wieder tun. Habe auch schon eine Totem Coil und und eine 66er RC3 im Froggy gehabt, wobei die Van mit Abstand das Beste Stück von allen ist.

lg
 
Die Totem ist erste Sahne als Coil Version.
Jedoch ist bei der Solo Air das Luftvolumen zu groß. Die Gabel hat viel zu wenig Progression. Das Mehrgewicht würde ich in Kauf nehmen.
Bei Fox ist es immer Glücksache ob man eine Gute erwischt. Oft muss man die Gleitbuchsen bearbeiten damit die vernünftig ansprechen.
 
Bitte um Hilfe!!!!
Ich bin mit meiner Fox Van 180 überhaupt nicht zufrieden und überlege mir jetzt eine Totem Solo Air 2013 oder eine Fox Float/Talas Kashima coat zu kaufen. Preislich ist es ja so das die Talas oder Float doppelt soviel kostet wie die Totem. Lohnt sich das? Könnt ihr mir bitte etwas bei der Entscheidung helfen. Die Gabel ist für ein Froggy 918! Vielen Dank Grüße
Tolga

Also ich würde meine Totem Solo Air zum Tausch anbieten.
Mir gefällt die Funktion. Möchte aber gerne eine leichtere Gabel einbauen, da ich mit meinem Froggy eher Touren fahre.
 
Wenn das ganze an der Einstellung liegt wäre natürlich super! Die Gabel ist von einem froggy 518 aus 2011. Hat jemand eine Ahnung was für eine Feder da verbaut ist? Kann ich was an dem Preload verstellen, bzw was verstelle ich da denn genau? Drehen lässt sich da ja nix!
Gruß Tolga
 
Wenn das ganze an der Einstellung liegt wäre natürlich super! Die Gabel ist von einem froggy 518 aus 2011. Hat jemand eine Ahnung was für eine Feder da verbaut ist? Kann ich was an dem Preload verstellen, bzw was verstelle ich da denn genau? Drehen lässt sich da ja nix!
Gruß Tolga

Hallo,

also du hast schon die RC2 Kartusche, was bedeutet dass du Low- und Highspeeddruckstufe hast.

Mit Preload kann man nur die Feder vorspannen, was lediglich dem Niveausgleich ( Negativfederweg ) dient.

lg maxl
 
ne getunte und wenig gefahrene, Totem hätte ich auch noch zum tauschen...

hier mein Froggy, steht praktisch nur noch im Keller, überlege daher es nun aufzugeben....

 
Ich war heute im Bike n Style in Heidelberg, hab mal über die Gabel drüberschauen lassen. Die Jungs haben mir auch bestätigt das die Gabel nicht richtig anspricht ich werde sie jetzt erst mal in den Service geben und hoffen das sie danach besser funktioniert.
 
Sorry, habe die Frage erst jetzt gesehen. Fahre eine custom schaltbare Kettenführung von Locke. ca. 35g schwer und 2 Fach schaltbar. Funktioniert eigentlich tadellos, aber die Kette ist mir schon ein paar Mal runter gefallen. Was mit der e13 nie passiert ist.

Klinke ich mich mal ein, bei der neuen Version springt die Kette nicht mehr ab, hochziehen ist nun auch nicht mehr moeglich (Gab es da bis auf den Rohlercoaster eig eine Fuehrung die das je verhindert hat?), Gewicht ist auf unter 30g gesunken, ganz unhoerbar ist die Kefue allerdings nicht mehr, da ich nun auf einen Gleitblock setze zugunsten wesentlich besserer Schlammperformance und weniger Verschleiszteile die laufende Kosten verursachen koennen.
 
Hallo zusammen,

ich bin am überlegen mir ein Froggy zu kaufen aber in zwei Dingen nicht ganz sicher und denke ihr könnt mir helfen. Ich möchte es als Enduro einsetzen, also man muss gut den Berg hoch kommen können und bequem und gut wieder herunter. Mein "Hausstrecke" geht alleine schon 7-8 Km über ebene Feldwege / Landstraße, bis ich im Wald bin. Die Trails im Wald sind zum Teil steil, meist technisch anspruchsvoll und sehr häufig auch im groben Gelände (Steine, Wurzeln). Daher nun meine beiden Fragen:
- wie gut kommt man mit einem Froggy den Berg hoch? Klar das Gewicht ist das eine, aber die Geometrie ist das andere. Wie verhält es sich bei euch, kommt ihr mit dem Froggy so leicht hoch wie mit anderen (leichteren?) Rädern, oder ist es bedeutend anstrengender?
- wegen des Dämpfers bin ich mir noch unschlüssig. Fox DHX 5.0 Air oder DHX RC 4? Den Air kann man mit einem Hebel wesentlich härter/träger stellen, was für Uphill einen Vorteil bedeuten kann. Wie ist es beim RC 4 am Froggy, ist der mehr auf Abfahrten orientiert als der Air?

Ich freue mich auf eure Antworten.
 
Moin Mkraba :daumen:
Naja also es kommt nur darauf an was du machen willst mit dem Bike, auf sonst nix.
Das Froggy ist und bleibt ein Freerider, und der Begriff bezeichnet meiner Meinung nach einfach Bikes, die man als Option zum Downhiller nutzt, wenn man ne Tour fährt bei der es nicht nur bergab geht, aber WENN es dann runtergeht, es auch Spaß macht richtig ordentlich runterzustempeln. (und nicht mit "Jogging-Geschwindigkeit" rumzurollen.) Für Schrittgeschwindigkeit braucht man nämlich meiner Meinung nach nichtmal ein Fully um auch verblockte Passagen rel. komfortabel runterzukommen. Man muss schon bedenken: das sind 18! cm die das Fröschlein an FW hat. Das sind dann schon echt fette Wurzeln / Steine :daumen:
Freerider sind einfach nur abgespeckte Downhiller, die sich sogar erstaunlich ähnlich fahren wenn man sein Fahrwerk gut einstellen kann :daumen: Nur dass man damit eben auch noch bergauf kommt.

Aber ich versuche deine Fragen mal möglichst der Reihenfolge nach zu beantworten:

Du schreibst dass die Trails bei dir "meist technisch anspruchsvoll" sind. Das heißt für mich also weniger Geschwindigkeit, und mehr Hinterradversetzen, Gleichgewicht halten etc.
Das geht mit weniger FW besser als mit mehr. Da hat das Froggy also eher Nachteile gegenüber klassischen Enduros.
Die "sehr häufigen Steine und Wurzeln" machen dann aber natürlich wieder mehr Spaß, je mehr Federweg man hat :daumen:

Bergaufeigenschaften vom Froggy halte ich für sehr gut, allerdings kann ich da ehrlich gesagt auch fast nur Vergleiche zu anderen 180mm-travel-Freeridern machen. (ein Freund von mir fährt zB das Socom von Intense mit ner 180er Singlecrown Gabel. Von den 2cm mehr FW am Heck gegenüber meinem Froggy merke ich eigntl nix, und bergauf geht das Froggy def. besser)

Allerdings würde ich behaupten wollen, dass gängige (und auch als solche betitelten) Enduros besser bergauf gehen. Haben halt dann ein bisschen weniger Federweg aber sind dafür auch leichter und haben ein strafferes Fahrweg um beim Treten nicht so viel zu wippen. (alles Pluspunkte um den Berg hoch zu kommen)

Was die Dämpferwahl angeht wird mir hier wohl jeder zustimmen, dass der DHX 5.0 Air im Froggy einfach Null funktioniert. Mit dem RC4 bist du wesentlich besser beraten, (fahre ich im Moment auch noch) dann hast du aber ein Mini-Downhill-Bike ;)

Ich glaube das was du suchst ist ein Vivid Air oder ein Double Barrel Air.
Die vereinen die guten Eigenschaften der Coil Dämpfer (Ansprechverhalten / Progression) mit denen von vorherigen Luftdämpfern. (Gewicht)
Außerdem kannst du dann unterwegs bzw. auf dem Weg bergauf, wenn du feststellst dass das Heck viel zu soft ist, einfach ein bisschen mehr Luft reinpusten. (vorausgesetzt du hast ne Dämpferpumpe mit)

Hoffe geholfen zu haben, Grüße :daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Froggy ist sicher einer der besten Tourenfreerider, aber eben immer noch ein Freerider. Wenn du eher schwerer bist, gibt ein Freerider mehr Sicherheit und hat def. mehr Reserven.
Ich fahre mit dem Froggy alles. Meistens Freeridetouren zw. 20 u. 30 km. Wenn man es leicht aufbaut (leichte Räder, Luftdämpfer - oder Coil mit Titanfeder, Teleskopstütze und auch sonst auf´s Gewicht achtet) kann es eine sehr gute alternative zum Enduro sein. Dann kann man auf ca. 15 kg kommen. Viel weniger haben Enduros auch nicht.
Bergauf geht es für einen Freerider super. Sehr antriebsneutral und ohne viel wippen.
 
Zurück