Lapierre Froggy

Vor allem weil das ein Sextoy mit einer 6mm Nadellageraufnahme ist...Gibts leider nicht zu kaufen. Nur als 8mm Version.

Hast dir selber ein Nadellager besorgt, oder extra für dich?

Hab die Standart Alu Buchsen auch entfernt, taugen mir nicht!
Zu hoher Verschleiß und hohe Reibung. Darum hab ich mir selber durchgängige Stahlbuchsen gedreht. Da bleibt auch bei härteren Einsätzen die Schraube gerade :daumen:

Falls du deine BOS Teile mal billig los haben willst, kenn ich da jemanden der Interesse hätte :D
 
Die Buchsen waren nicht das Problem. Ich findes es nur ärgerlich, dass die Nadellager nur für 8mm Systeme geliefert werden. Dabei entwickeln die doch mit Nicola und auch Lapierre imemr weiter! Und dann muß man sich gerade die Sachen, die an dem Dämpfer wirklich sexy sind selber bauen...
Ich hab jetzt die Nadellager aus dem 8 mm System eingepresst und mir von Frau Thyssen Buchsen drehen lassen. Damit ist der Losbrechmoment eliminiert! Das hab ich noch bei keinem Dämpfer gehabt! Oberklasse!
Ich denke nicht ernsthaft darüber nach das in der nächsten Zeit billig zu verkloppen.
 
Ah okey, alles klar! Ohne Eigenregie läuft leider nicht immer alles glatt... bzw reibungslos...

Glaub ich gerne das der Sextoy super im Froggy Funktioniert. Denke da braucht man in Parks kein anderes Bike mehr.
 
Servus Leute,
habe mal 'ne Frage zum Steuerrohr des Froggy (318er): "Tapered" bedeutet nach meinem Verständnis, dass der Verlauf des Steuerrohrs - zumindest im Inneren - konisch ist. Oben evtl. 1.5", reduziert durch den Steuersatz auf 1 1/8" und unten originär 1 1/8". Dadurch dürft der Schaft meiner Gabel durchgängig 1 1/8 Zoll haben. Müsste sie bloss ausbauen, dann würde ich das ja sehen. Aber per Thread im Forum geht das deutlich schneller, denke ich. Letztlich will ich meine Domain gegen eine leichtere Gabel tauschen, aber definitiv nicht auf 180mm Federweg verzichten. Welches Gabelmaß brauche ich also? Und könnt ihr mir eine Gabel empfehlen (Totem Solo Air oder 66er ATA RC3?). Nein, eine Lyrik will ich nicht, ich meine, 180mm zu benötigen.
Ganz herzlichen Dank im Voraus
Grüße
Welli
 
Hy Frosch-Gemeinde !

Vielleicht bin ich demnächst in der charmanten Situation mir einen neuen
Freerider zulegen zu müssen/können - der alte "Bock" ist u.U. in die ewigen Trail-Jagdgründen eingegangen :heul:

Nun ist guter Rat mühsam - besonders in dieser Jahreszeit, wo man kaum anständig testen kann ABER (!!) noch alle Modelle und Grössen zu haben sind...

Ich suche einen rubusten Freerider (als Frame-Kit !!!) für Touren, aber auch für anständig'bergab-orientiertes Rerumpel :cool:

In meiner engeren Wahl ist nun auch das gemeine Froggy gekommen.
u.a mit dem SX-Trail. (btw: ein LV901 ist schon aus meiner Wertung herausgeflogen...)

Hab am Samstag die Möglichkeit beide Räder beim Händler mal "Probezusitzen" - einen ordenlichen Vergleichs-Test wirds wohl nicht geben...

Das was mich am LaPeter ein bissel bedenklich stimmt, ist zum einen
der Std.-Luftdämpfer (beim Kit) und die doch filigrane Anlenkung am Oberrohr.....

Hat evtl. einer direkte Erfahrungswerte zwischen dem Froggy und dem SXT ?

Hoffe nicht, das die Froggy-Gemeinde teils so "sektenhaft" ist ... wie einige Besitzer eines Voralpenland-Radels ... verzeiht :teufel:

Ciao Hagen
 
Ich war bis vor zwei jahren Speiseeishändler und kann gegen das SX absolut nix einwenden. Definitiv eins der besseren bikes von den Amis. Der Frosch braucht den vergleich aber überhaupt nicht zu fürchten. Dank der Anlenkung ist er viel neutraler als ein FSR und kommt mit erheblich weniger Luftdruck aus als ein Specialized. Das merkst du sofort beim pedalieren. Beim FSR sackts richtig ein und beim Lapierre nicht. Ausprobieren.
 
Ich suche einen rubusten Freerider (als Frame-Kit !!!) für Touren, aber auch für anständig'bergab-orientiertes Rerumpel :cool:

Das was mich am LaPeter ein bissel bedenklich stimmt, ist zum einen
der Std.-Luftdämpfer (beim Kit) und die doch filigrane Anlenkung am Oberrohr.....

Habe auch lange überlegt was das passende Bike für "alles" ist, dann fürs Froggy entschieden und ich bereue keinen Cent! Vor allem beim Antritt geht das Froggy sofort nach vorne und Sackt nicht weg.

Luftdämpfer absolut unbedenklich, würde sogar behaupten das der DHX Air in den Lapierres am besten (im Gegensatz zu anderen Firmen) Funktioniert.
Klar ist die Bergab- Performance mit Stahlfederdämpfer besser, aber fürn Winter für Freeridetouren ist der DHX absolut ausreichend!
Filigrane Anlenkung? Wo? Mach dir darüber keine Gedanken...
 
Zuletzt bearbeitet:
In meiner engeren Wahl ist nun auch das gemeine Froggy gekommen.
u.a mit dem SX-Trail. (btw: ein LV901 ist schon aus meiner Wertung herausgeflogen...)
Wie, du wagst es das beste Bike der Welt aus der Wertung zu nehmen:p? Die Gemeinde halt recht überzeugt von dem Produkt.
Hab ich nach dem Liefertermin- Deasaster auch gemacht. Seitdem bin ich mit dem Froggy glücklich. Obwohl das 901 im direkten Vergleich zugegebener Massen noch mehr Potential bietet.

Das SX Trail ist sicherlich noch ein Stück robuster als das Froggy. Das musst du dir bei Touren aber auch ganz klar machen. Das Froggy verhält sich beim Treten viel neutraler als das SX. Hat aber auch für Rock'n Roll genügend Potential.
Ich hab meine Totem von Solo Air auf Coil umbauen lassen. Für den Dämpfer seh ich da z.Z. noch keinen Bedarf.
 
@_Hagen_: Hey schön mal wieder was von dir zu lesen. :) Meine erste Tour mit dem Zesty war damals ein Nightride mit dir in Grafenberg, falls du dich erinnerst.

Mir ist noch kein defekt am Rahmen des Frosches bekannt. Der Luftdämpfer funktioniert recht gut, ich muss ihn aber etwas härter fahren, weil er sonst durch den mittleren Federweg rauscht. Man kann evtl. noch ein bischen mit der Gegenkammer experimentieren, aber mir taugt es so sehr gut. Deshalb lass ich es so.
Stahlfeder würde ich gerne mal testen. Warte noch auf jemanden der tauschen möchte. Gewicht ist mir Wurst.

Komm mal wieder mit auf ne Tour!
 
Habe auch lange überlegt was das passende Bike für "alles" ist, dann fürs Froggy entschieden und ich bereue keinen Cent! Vor allem beim Antritt geht das Froggy sofort nach vorne und Sackt nicht weg.

Luftdämpfer absolut unbedenklich, würde sogar behaupten das der DHX Air in den Lapierres am besten (im Gegensatz zu anderen Firmen) Funktionieren.
Klar ist die Bergab- Performance mit Stahlfederdämpfer besser, aber fürn Winter für Freeridetouren ist der DHX absolut ausreichend!
Filigrane Anlenkung? Wo? Mach dir darüber keine Gedanken...
:daumen:

Kann man so unterschreiben.
 
@Hagen:
Nutze mine Froggy vorwiegend für lokale Touren, somit muß ich alles, was bergab Spaß macht zuvor bergauf erstrampeln - mit dem Froggy kein Problem. Mein 318er habe ich nur geringfügig modifiziert (DHX Air Dämpfer, DT Swiss EX1750 LRS und SLX Kurbel) und komme mit geschätzten 15,5 kg perfekt zurecht. Der Antrieb ist mindestens so neutral wie die einstmals hochgelobten Bikes von Antiebs-Papst Bodo Probst (bin einige Jahre fusion-Modelle gefahren). Im Bikepark (Bad Wildbad - das ist wahrhaftig ein Gerumpel, da sind die anderen Deutschen Bikeparks Autobahnen dagegen) fühlt sich das froggy so wohl wie auf Trails in den Alpen.
Grüße
Welli
 
... Obwohl das 901 im direkten Vergleich zugegebener Massen noch mehr Potential bietet.
...

Das kann man so ja nicht stehen lassen...
Das 901 hat vielleicht beim Bergauffahren durch das sehr lange Oberrohr und die tiefe Front mehr Potential. Wenn es Bergab geht, und darum geht es ja in dieser Bikeklasse, fühle ich mich auf dem Froggy durch das kurze Oberrohr und das tiefe Tretlager aber deutlich wohler als auf dem LV.
 
Mhh ich bin das Liteville gefahren. Mit 200mm hinten und Totem vorne. Aber sehr leichtem Aufbau (eines der LV Testbikes). Ca. 15kg, wenn nicht sogar da runter.

Ich fand es gerade bergauf mit dem Froggy wesentlich angenehmer (kann sein, dass ich das LV vllt. ne Nummer größer hätte nehmen sollen...aber das war mir beim aufsitzen schon zu lang). Aber bergab hat das LV schon potential. Konnte ich aber nicht wirklich austesten. Auf dem Conti-Track in Winterberg sind Froggy und LV Fahrwerk unterfordert. Die anderen Strecken waren zu. Droppen am Kinderdrop im Übungsparcours war mit dem LV auch etwas softer. Aber ich fahre den Dämpfer am Frosch auch bewusst etwas härter und hab "nur" die 36er Van vorne.
 
Hab seit dem Frühjahr ein Froggy zu Hause und bin aber auch schon mit dem 901 ein paar Touren in Südtirol und bei uns gefahren. Wenn ich die Winkel beim LV für mich anpasse (tiefes Tretlager, flacher Lenkwinkel), dann liegt in meiner Wertung das LV etwas vorne. Das hat zwei Gründe. Der Lack ist robuster und die Sattelstütze ist voll versenkbar (Ab einer gewissen Beinlänge funktioniert das beim Froggy ohne Teleskopstütze nicht mehr). Von der Performance am Trail unterscheiden sie die beiden Rahmen nur in Bruchteilen. Beide gehen super bergauf und bergab. Das LV ist halt ein Stück teurer.
 
Kannst du das etwas präzisieren?
Ich bin gestern am Froggy in L gesessen und hatte mit der langen P6 Sattelstütze noch genug Auszug. Beinlänge ist 94cm

Ich habe eine Schrittlänge von 88 cm und fahre ein Froggy in S. Diese Größe hat ein 5 cm kürzeres Sitzrohr als das L. Ich habe jetzt gerade mal nachgemessen. Wenn ich möglichst kraftsparend bergauf fahren will, dann brauche ich ne Sattelstütze, die von den Sattelstreben bis Oberkante Sitzrohr 29 cm (einschließlich Sattelstützenkopf) überbrückt. Bei der Kindshock sind das dann effektiv 26 cm Auszugslänge (Syntace P6 dürfte da ziemlich gleich sein). In kann es leider nicht ausprobieren, da ich nur Teleskopstützen habe, aber ich schätze mal, dass man bei meinem Froggy die Stütze bis zum Knick so 29 cm versenken kann. Das ist deutlich zu wenig, denn einen Ausbruch will ich nicht riskieren. 3 cm Sattelstütze würden im Sitzrohr übrig bleiben.

Bist Du echt sicher, dass Du Deine Stütze beim Probesitzen auch wirklich voll versenken konntest?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich fahre mit 88cm Beinlänge den L Rahmen. Bei dem anderen muss die Stütze extrem weit herausgezogen werden und kürzen der Stütze ist nicht. Bin auch mit den Knien an den Lenker gekommen, wenn dieser leicht eingeschlagen war. Für entspanntes Touren ist bei der Beinlänge der 88cm Rahmen angesagt.

Ich fahr jetzt ne kurze Thomson Elite Stütze und die kann ich voll versenken. Muss allerdings für's Pedalieren etwa 1,5cm über max ausziehen. Aber bei meinem Gewicht sollte das kein Problem sein.
 
Im Park ist der kurze Rahmen sicher spassiger. Aber auf Touren ist mir der lange halt wesentlich angenehmer. Müsste jetzt nach einem Jahr nochmal einen S Rahmen fahren zum vergleich.

Letzten Endes hilft nur drauf setzen ausprobieren.
 
1,80 und einen S Rahmen. Find ich ausgesprochen passend. Ich hab allerdings sehr kurze Beine und langen Oberkörper. Der L- Rahmen wäre mir in anspruchsvollem Gelände deutlich zu gross.
Berghoch muss man sich gegenüber einem Allmoutain schon stark umstellen. Mit richtig Druck auf dem Pedal is nich. Also schön nach dem Motto: "Enduromässiges Tempo bitte! Mit Ruhe bergauf und mit Schmackes bergab:daumen:."
 
Hallo,

danke erstmal für die Antworten.
Bin auf dem Bike vom User andi261177 gesessen.
Die P6 ist 40 oder 42cm lang und im voll versenkten Zustand schauen noch 10-14cm (genau hab ichs nicht mehr im Kopf) aus dem Sattelrohr des L Rahmens raus. Ist für mich OK wenn ich das Mehrgewicht einer Teleskopstütze nicht haben will.
Die Sitzposition war recht aufrecht, aber das bin ich von meinem Enduro schon gewohnt, das ist mit ca. 600mm eff. OR-Länge für meine Größe auch recht kurz.

@andi: poste doch mal Fotos! Mit einer 66er und 1750ern war eh noch kein Froggy abgebildet!
 
Zurück