So, nachdem ich das am Wochenende fahren konnte gibts gleich mal einen kleinen Testbericht.
ich hab meinen Laubfrosch zwar noch nicht auf meiner "Haus Strecke" in Österreich bewegen können aber ich glaube nicht das ich meine Meinung noch groß ändern werde.
Gabel:
Vorher: RS Totem mit normaler MC von 2009
Nachher: RS Lyrik 170 MC DH 2010
Steifigkeit:
wie schon geschrieben ist ein unterschied spürbar welcher aber nicht für das fahren relevant seien sollte ich persönlich würde niemandem glauben der nicht >100kg wiegt das er durch die weniger steife Gabel langsamer war, gestürzt ist oder sonst was.
Performance:
1. durch die Zugstufe welcher viel größer ist als die der Totem was daran liegt das die Zugstufe in der Totem verkleinert wurde um die Öl menge zu reduzieren (was im unteren Bereich durch interne Verkleinerung des Standrohres erreicht wurde)
dagegen darf die Zugstufe in der Lyrik die ganze breite in Anspruch nehmen was A: einen Positiven Effekt hat bei Kälte und B: mehr schluck vermögen zu lässt.
außerdem macht sich noch die von werk eingestellte High Speed Zugstufe Positiv bemerkbar durch die man die Gabel schneller einstellen kann für Steinfelder und Co. ohne bei starken Kompressionen befürchten zu müssen über den Lenker zu fliegen.
2. Die Einstellungen der MC DH machen sich zwar etwas stärker als beim Vorgänger aber immer noch zurückhaltend bemerkbar was aber nicht so sehr schmerzt weil man so viel nicht mehr zu verändern braucht. da die Abstimmung ab werk durch aus gelungen ist.
alle knöpfe der MC DH so wie der neuen Zugstufe rastern schön und viel strenger als die der Vorgänger ein.
Eindruck:
Gesamt lässt sich sagen das die Gabel einer Totem in nichts nachsteht wen nicht so gar besser ist da die Ferderwegsausnutzung mit 170mm von 173mm (selbst gemessen ;-) spitze ist und die Dämpfungs Performance zugenommen hat.
Dämpfer:
Vorher: Fox DHX Air 5.0
Nachher: Fox RC4
Performance:
natürlich fällt zur erst der unterschied zwischen Luft und Feder Dämpfer auf. dazu kommt noch die um einiges bessere Druckstufe was zur folge hat das man nicht mehr 200psi in den Ausgleichsbehälter pumpen muss (egal ob DHX Coil oder DHX Air) um eine ausreichende Dämpfung zu bekommen sondern es reichen 125psi was sehr gut ist fürs Ansprechverhalten!
Tuning:
Trotzdem werde ich ein Tuning bei push bzw. TF machen lassen sobald das verfügbar ist.
damit kostet er mich zwar genauso viel wie ein ELKA aber ich hoffe mal das er dann auch genauso gut funktioniert.
Eindruck:
Gut ;-)
... Ich würde sagen das sich der umbau gelohnt hat das Rad ist spritziger geworden (weniger Gewicht vorne) und hat an Performance gewonnen.
am Freitag ist übrigens auch meine 10mm Alutech Achse gekommen.
das teil ist erste sahne! leider musste ich feststellen das man das Gewinde 6mm Länger scheiden lassen muss damit sie passt.
Achse
hat übrigens einen 8 Imbus auf der einen Seite und auf beiden 17mm außensechskant zum festdrehen
Wichtig:
alle angaben beruhen auf subjektiven empfinden und müssen daher nicht den tatsächlichen unterschieden entsprechen!
ich hafte nicht für falsch Auffassung oder daraus folgenden fehl Käufen! ;-)