hehe, wir hatten es in Politik/Wirschaft, sowie in Geschichte, schon interessant wie die Lehrpläne etc.innerhalb der verschiedenen Bundesländer abzuweichen scheinen, genauso Abiturvoraussetzungen, Thüringen braucht man einen Schnitt von 2,0 (Gesamtdurchschnitt aller Fächer) bzw. Ausnahmegenemigung durch die Lehrer um zur Oberstufe zugelassen zu werden, in Hessen reicht der "Wille der Eltern" wenn man seit der 5. auf das Gymnasium geht bzw. beim wechseln von Realschule auf das Gymnasium nach der 10. Klasse ein Schnitt von 3,0 in den Hauptfächern, Mathe,Deutsch,Englisch, Rest ist meine ich egal solang der Schnitt in den Nebenfächern nicht über 4,0 liegt.
Thüringen setzt die Anfangshürde hoch, Hessen die Endhürde, Stichwort Analysis, dass Thüringer Matheabi ist da echt leicht gegenüber dem hessischem, einmal aus einer simplen Aufgabe Hochpunkt,Tiefpunkt, Wendepunkt berechnet , schon biste sicher, Hessen dagegen, musst du ersteinmal den Text verstehen, dann alles rausschreiben,, Gleichungssysteme aufstellen 3 Unbekannte ausrechnen, hast du dies getan darfst du dann endlich Hoch- Tiefpunkt etc lösen und hast schlussendlich gerade mal 10-15% der Arbeit....