Lapierre Froggy

Bei meinem 43er Froggy aus 2009 waren es 8 cm Mindesteinstecktiefe.
bei dener Sattelhöhe würde ich aber auch immer sehen dass die Stütze bis mind. UK Oberrohr reicht.
Evtl. solltest du auf die KS LEV in 435 mm warten. Steht bei Gocyle allerdngs seit Wochen mit Lieferzeit 30 Tage oder länger.
Evtl ein Sattel mit grosser Bauhöhe, der bringt dir auch schnell mal 10nn
 
Sehr interessante Frage. Ich hab auch das 2009er Froggy und fahre eine Reverb mit 420mm Länge.
Bin 1,98m groß. Ich komme damit gerade so klar und hab dabei die Reverb bis zur Markierung draußen. Bin aber schon öfters am zweifeln, ob ich sie nicht eigentlich weiter rein schieben müsste...
Allerdings fahre ich auch eher selten richtige Touren. Doch öfters bergab ;-)
Im Bikepark kommt bei mir sowieso ne Thompson Elite rein.

Viele Grüße
JoJo
 
Ich bin zwar nicht so groß und Touren fahre ich auch nicht, aber im Zweifelsfall würde ich mich immer an die Herstellerangabe halten...
 
Ja schon. Rock Shox hat auf der Reverb ja eine Markierung. An die halte ich mich auch IMMER! Sonst hätte ich auch kein gutes Gefühl dabei. Die Frage is nur, ob man die Stütze nicht wegen dem Rahmen ein wenig seiter rein schieben sollte, so dass die bis mindestens Unterkante Oberrohr reicht, damit die Kräfte besser in den Rahmen geleitet werden. So eine Sattelstütze kann ganz ordentliche Hebelkräfte entwickeln!
Wobei der Froggy Rahmen im Bereich der Sattelstützenaufnahme glaube ich recht robust konstruiert ist, da ja auch das Dreieck vor der Sattelstütze oben auf dem Oberrohr einige Kräfte aufnimmt...
 
Ich habe mal gemessen. 13cm sinds bis Uk Oberrohr. Ich würde die Sattelstütze schon mind. einen halben cm darunter enden lassen. Das Gute ist, dass ich doch nur eine 350er Stütze habe. Ich brauche trotzdem ca 31cm überm Sitzrohr. Bei der Reverb mit 420mm wären dann gut 11cm versenkt. Die Kind Shock ist so ne Sache. Die Vorgängermodell war ja nicht der Bringer in Sachen Haltbarkeit. Dann der Preis! Die Idee mit dem Sattel ist noch gut, wobei hohe Sättel meist dick gepolstert und weich sind. Da freut sich das Ende der Peristaltik nicht. Ich werde wohl mit den 11cm Einstecktiefe der Reverb leben müssen. Muss gehen!
 
Heute bei Mister Bike in Pforzheim entdeckt, Froggy 518, 2011, Größe: "L", Gabel: Fox 36 Van RC2 180, Dämpfer: Fox DHX RC2, Saint, usw. zum unschlagbaren Preis: 2500,-- €, wer da nicht zuschlägt ist selber schuld, ich habe schon eines, ansonsten wärs meines.
 
Hallo,
ich hab auch ein paar Fragen bzgl. Laufrädern am Froggy.

In meinem hinteren Laufrad geht die Nabe langsam aber sicher kaputt, zudem hab ich jetzt auch einen Höhenschlag mit kaputten/lockeren Speichen und brauch auch ne neue Kassette.

Neue Nabe soll eine Hope Pro II werden, bei der Felge bin ich aber unschlüssig: Alte (Standard-Alexrims) wiederverwenden? Oder eine neue, die auch voll Downhill-tauglich ist - was gibt es da sinnvolles, leichtes und nicht zu teures?

Der Hinterbau am Froggy ist ja leicht asymmetrisch, lassen sich mittig eingespeichte Fertig-Laufräder problemfrei fahren?
 
was gibt es da sinnvolles, leichtes und nicht zu teures?

Irgendein Ami hat mal gesagt:
light / strong / cheap - choose two!

Und das stimmt auch vollkommen wie ich finde.. denn wenn du was haben willst was leicht UND stabil ist wirds meistens teuer.
An deiner Stelle würde ich mir als erstes natürlich überlegen ob es wirklich Sinn macht die Felge wegen einem Höhenschlag zu tauschen, und Speichen nachziehen ist ja wirklich das wenigste.. ist ganz normal dass die mal locker werden :daumen:
Ansonsten würd ich nen Blick auf Mavic werfen.. sind so mit die Besten preislich gesehen.
Die EX 823 ist baugleich mit der Deemax Felge, bzw es IST die Deemax Felge, nur in einer anderen Lackierung und in 32 bzw 36 Loch :)

Das mit dem Asymmetrischen Hinterbau:
Das kommt denke ich darauf an wie breit deine Reifen und Felgen sind.. glaube aber dass man da sehr schnell an die Grenzen kommt. Habe gerade nicht im Kopf um wie viel mm das Ganze abweicht..
 
Ok, vielen Dank schonmal dafür!

Bei dieser Auswahl würd ich mich wohl für strong & cheap entscheiden ;-) -wobei es jetzt nicht "billig" sein muss, soll nur ein vernünftiges Preis-Leistungsverhältnis haben.

Ob ich die Felge wechseln soll war ja auch darauf bezogen - das ist natürlich nur nötig, wenn ich stattdessen wirklich was besseres kriegen kann.

Hinten fahre ich meist einen Minion DHF, werd aber gleich nochmal selber abmessen gehen wie asymmetrisch das etwa ist. Danke!
 
was hier geredet wird Mavic hat viel zu schmale Felgen... würde eher ne Alexrimes Supra etc. nehmen, nicht teuer hält gut und vor allem breit,was der Reifen und das Fahrverhalten einem danken, da muss man sich nicht mal nen Bleiklotz wie eine EX8xx anhängen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hope Hoops Laufradsätze werden doch immer empfohlen. Die sind auch schon ab 350€ zu haben, sogar mit ZTR Flows. Ich selbst habe die Pro 2 Evo mit Supra D (25mm Maulweite). Die bekommt man nicht klein. Gewicht liegt um die 2000gr. Die Alexrims Fr30, die ich damals im Spicy hatte, waren auch gut. Nur die Shimano HR-Nabe ist m.M. nicht fürs schwere Gelände gemacht.
 
Wie habt ihr denn die Leitungen eurer Variostützen verlegt? Ich hatte erst überlegt den Zug am Unterrohr entlang über Sitzstrebe nach oben zu legen. Dann habe ich ein Froggy gesehen, da war der Zug am Oberohr mit Clips befestigt. Sah sauber aus. Kabelbinder waren es nicht. Dann müssen es ja Klebepads o.Ä. gewesen sein. Hat jemand einen Tipp?
 
Hat das Froggy ab 2011 nicht eine Kabelführung durch das Oberrohr für den Sattelstützen- Remote?
Bei dem 2009er und 10er Rahmen sind unter dem Oberrohr 2 Anlötteile wie am Hinterbau für Brems- und Schaltleitungen(auf jeden Fall am 918er Rahmen) .
Ich hab die Leitung mit solchen Clips an den Anlötteilen befestigt.

Da lässt sich die Leitung mit vernünftiger Verlegung am Übergang Sattel- zu Ober- Rohr sogar beim Versenken nach vorn durchschieben. Spart die Schlaufe am Sitzrohr.
 
@Freizeit-biker

Das sieht bei dir auf jeden Fall sehr sauber. Ich hab nen 09er 318. Da ist nichts dergleichen zu finden. Die Klebepads sind eine Option. Evtl. lege ich die Leitung auch am Unterrohr entlang.
 
Dann schau aber zu, dann die Leitung nicht zu Viel zug auf die Pads ausübt.
Beim Zesty hab ich das auch mit Klebepads probiert. Die sind mit aber schon ein paar Mal wieder abgerissen. Den Ersten und Letzen hab ich jetzt etwas unschön mit Kabelbindern fixiert. der in der Mitte hält.
Nicht schön, dafür hält es aber jetzt.
 
Ich habe am Spicy zwei Klebepads genutzt, allerdings welche aus Alu. Die konnte ich vorm Festkleben schön in Form biegen, sodass nicht nur der mittlere Teil am Rahmen haftet. Die halten jetzt seit Oktober unter dem Oberrohr und sind auch bei -10°C nicht abgefallen.
 
Zurück