Lapierre Froggy

Könnte es evtl. Sein, dass ihr mit den gerissenen Rahmen mal härtere Dämpfer Abstimmungen braucht?
Ich hab einen der ersten Frosch Rahmen. Der wird auch fast nur noch im Park bewegt. Mit 90 kg abtropfgewicht Bei mir gibt's aber keine Durchschläge.
Das killt auf Dauer jeden Rahmen.

Gruss Uwe
 
Ich fahre bei ca. 72kg nackt eine 300er Feder. Ein Durchschlagen des Dämpfers habe ich noch nie wahrgenommen. Überlege aber seit geraumer Zeit auf eine 350er Titanfeder zu wechseln. Mir ist der Hinterbau mittlerweile etwas zu weich und ich hätte gerne mehr Rückmeldung. Bisher war ich nur zu geizig.
 
Mehr druckstufe ? Düse bei 10kg mehr mit einer 350er Feder umher, dass geht sogar mit dem Weichfoxvan.

Uwe du fahrst doch einen Luftvivid, da ist doch bei richtigem Druck ein Durchschlag eh recht schwer oder?
 
Ja, wie gesagt. Eigentlich passt es mir und Durchschläge habe ich keine. Druckstufe ist glaube ich halb zu. Muss ich mal schauen. Habs mit noch mehr Druckstufe probiert und irgendwie war das auch nicht das Wahre. Deshalb mal ne dickere Feder. Mal sehen.
 
...fahre an einem RC 4 eine 250er Feder mit fast offener Druckstufe mit 75Kg und ein bisschen mehr wie 25% Sag ohne Dürchschläge!

Vielleicht ist einfach Dein Dämpfer nicht mehr so toll und benötigt einen Service
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast du mal die lowspeeddrucmstufe mehr reingedreht und die highspeeddruckstufe unveraendert gelassen Asha'man?
...fahre an einem RC 4 eine 250er Feder mit fast offener Druckstufe mit 75Kg und ein bisschen mehr wie 25% Sag ohne Dürchschläge!

Vielleicht ist einfach Dein Dämpfer nicht mehr so toll und benötigt einen Service

Neben fälligen Service kann es auch eine Beshimung sein, ich hatte nun zum Daempferservice schon einige RC4 da und die waren teils recht unterschiedlich beshimt, obwohl sie nicht
Imit den Rahmen geliefert wurden ...
 
Habe kürzlich die Lager vom Hinterbau gewechselt und da das Ganze jetzt nach ner Woche Bikepark anfing zu quietschen nochmal aufgeschraubt. Dabei ist mir aufgefallen, dass der Hinterbau oben nen Versatz von ca 1 cm hat, kann man mit wenig Kraft wieder in Position ziehen, die Lager laufen auch leichtgängig und spielfrei und das Hinterrad sitzt da wo es soll. Kann man das unter Fertigungstoleranz abhaken oder habe ich mir doch irgendwann nen Schlag eingefangen...



Beim Lagertausch war mir das gar nicht so aufgefallen, da ich auch in anderer Reihenfolge zusammengebaut habe.
Die Lager der Umlenkwippe laufen schon wieder rauh und wo das quietschen herkommt, habe ich auch noch nicht herausgefunden. Einen Tag fahr ich mit der Geräuschkullisse eines alten Federkernsofas, am nächsten Tag ist wieder Ruhe...

Tipps?? ansonsten zufriedener Froggyfahrer im 4ten Jahr..
 
Zum Lagertausch habe ich auch noch eine Frage. Bei meinem Lagersatz waren schwarze breite Plastikringe dabei. Auf einer Seite mit breiter Kante. Sind die zum Austreiben der Lager an der Wippe?

Und oben an der Wippe gibt es eine Schraube mit flachem und eine mit einem etwas höherem Kopf. Welche gehört auf welche Seite? Bin mir da nicht mehr so sicher, welche wohin kommt.

@ffodor: Das Quitschen hatte ich auch. Ich wollte die Lager längst getauscht haben, da war das Quitschen auf einmal wieder weg. Zwei Monate später quitscht es dann wieder. Jetzt werden die Lager getauscht. Einige liefen auch schon sehr rau. Ich hoffe es hat sich damit erledigt.
 
hallo an alle
will mir vieleicht auch ein froggy holen nun aber mal ne frage
kann man damit gut touren fahren und wie klettert es berghoch so
weil bis jetzt fahr ich noch ein specialized enduro expert und will wechseln
mfg
 
Hallo Froggy Gemeinde,

fahre jetzt schon im 4. Jahr mein "Urfroggy" und bin eigentlich immer noch sehr zufrieden damit. Habe weder Risse noch Dellen, muss aber auch dazu sagen dass ich es eher als Hard Enduro bzw. Freeride light nutze, also immer noch selber raufkurbeln.

Da ich mir jetzt aber die Nabe meines Crossmax SX Laufrades zerstört habe, überlege ich mir nicht auch gleich ein neues Froggy zu holen.
Daher würde ich gerne einiges über die neueren Froggy Modelle von euch wissen:

- ist die Farbqualität der 2011er Modelle immer noch so grottenschlecht wie im Modelljahr 2009?

- stimmt es dass die 2012er Modelle einen leicht konischen Steuersatz haben und ich daher meinen 1,5" AngleSet Steuersatz für 1 1/8 Gabeln nicht mehr verbauen kann? ( Ja ich weiss bereits vom 1° flacheren Lenkwinkel ab 2012 )

- Vielleicht hat ja jemand Interesse an einem 2009er Froggy - gut erhalten und mit DXH Air Dämpfer ausgestattet.

lg maxl
 
hey leute,
war am sonntag mit meinem froggy 218 (2012) in winterberg dort ist mir nach ca. 2 std ein gewinde am hinterbau weggebrochen (!). wollte mal fragen ob damit schonmal jmand probleme hatte. fotos kann ich dazu später hochladen.
mfg Niklas
 
Also mein Froggy (2009er) hat durch mehrere PdS Wochen und alpine Bikeparks schon einiges gesehen. Nächste Woche darf es nach Whistler. Bis jetzt ist nix passiert. Soll so bleiben!
 
neues Ladyfroggy im Stall:


large_Froggylinchen015.jpg
large_Froggylinchen013.jpg
 
hallo,

kann mir wer einen steuersatz für mein 2010er froggy empfehlen?
er sollte nicht in alle einzeile zerfallen wenn ich die gabel ausbaue (ka wie das im fachjargon heißt ;) ). Hab einen tapered gabelschaft!

Danke!
Lg
Lukas
 
Hat schonmal wer einen cc Double Barrel coil Dämpfer im froggy ausprobiert?

Könnt ihr generell einen coil Dämpfer fürs froggy empfehlen? Der vanR stößt langsam an seine grenzen...

Danke!
 
Zurück