Lapierre Zesty

Hi nochmal,

vielleicht hab ich mich auch etwas blöd ausgedrückt..
Hat das Zesty ganz normal Postmount 6" oder irgendwas anderes??
Also wenn ich meine Postmount Bremse einfach ohne adapter montieren würde, wäre die dann passend für eine 160er scheibe?

Vielen Dank!!
 
Avid baut auch nette Bremsen, aufjedenfall. Bin mal ne Elixir gefahren, die hätte mir von der reinen Bremskraft auch locker gereicht, aber ich wollte weg vom DOT.



Du meinst ne Remote?
Ich warte da lieber noch, bis man die evtl. derzeitigen Kinderkrankheiten im Griff hat, und die Preise etwas fallen.

ja das liebe DOT, das nervt schon sehr, das es regelmäßig gewechselt werden möchte, aber noch zu verschmerzen, ist ja nun auch nicht jede woche. die deore scheibenbremse am Winterrad ist in dieser hinsicht ein wirkliches Wartungsfreiwunder!

Ja Remote! hatte beides schon, wobei die Remoteoption eigentlich etwas Sicherheit bringt (musst halt nicht hinlangen, wenns mal hakelig ist) aber auf jeden Fall eine Menge Komfort liefert. Zu warten schadet ja meistens nix. Habe letztens etwas sehr Schlaues gesehen, da war die Leitung/Kabel nicht am Stützenkopf sondern an der Muffe der Äuseren Stützen-Hülse untergebracht.
 
Im Detail sieht die Veränderung über die letzten zwei Jahre dann so aus...
 

Anhänge

  • IMG_1291.jpg
    IMG_1291.jpg
    46,7 KB · Aufrufe: 136
  • IMG_6779.jpg
    IMG_6779.jpg
    55,5 KB · Aufrufe: 140
  • IMG_9122.jpg
    IMG_9122.jpg
    52 KB · Aufrufe: 147
Servus,

ich wollte mal eben den Lapierre-Familien-Radler grüßen, den mein Kumpelund ich bei unserer letzten größeren Tour Ende letzter Woche im Biehla-Tal (Schreibt man das so?^^) [Sachsen]ausgemacht haben. Der fuhr doch tatsächlich ein graues Zesty, mit nem Kinderanhänger ^^.

Und auch noch ein paar nette Grüße an den Specialized- sowie den ProRace fahrer, den wir auf der Tour nahe Sosa getroffen haben. Wir hoffen, ihr hattet eine gute Tour ;)

----

So,jetzt aber zu meiner eigentlichen Frage:

Auf besagter Tour war ich mit einem Zesty-Testrad (514 Bj. 2008/2009) unterwegs. Bei Rückgabe kamen der Händler und ich ein wenig ins Gespräch über Kilometerleistungen und Laufzeiten von MTBs. Speziell ging es hierbei um den Unterschied von Lapierre und anderen Fully-Herstellern zu Liteville, da mir diese ein wenig teurer erscheinen.

Und da meinte eben der Händler, dass die meisten Fullys dafür gebaut werden, um etwa bis zu 50.000 Km durchzuhalten - und danach würde die Qualität - nennen wir es mal - stark "abfallen" ^^. Darum legte er mir ans Herz, mal ein Liteville zu probieren, da diese Marke den anderen etwas voraus sei und - durch zahlreiche Detaillösungen - etwas Wartungsärmer (jaja, es ist immer noch ein MTB, mir fällt nur grad kein passenderer Ausdruck ein) sein sollund somit auch nicht so schnell verschleist. Auch die Dämpferelemente und Co. sollen bei besagter Marke nicht nach einer gewissen Zeit "ausnudeln"m wie bei anderen herstellern.

So.

Und nach dem Gespräch hab ich halt ein wenig Angst, dass ich mit den schönen Lapierres doch einen Fehler in der Anschaffung machen könnte (der Händler meinte, dass ein zesty bei meiner Fahrleistung für etwa 3-4jahre halten würde). Was meint ihr: Ist da was wahres dran? Was sind eure Erfahrungen im Dauerbetrieb? Ich fahre etwa 10 - 12 Tsd. Km im Jahr, bei Wind und Wetter (wobei ich im Winter wohl dann doch zu einem minderwertigeren Rad greifen würde ^^).

Ich würde mich über zahlreiche Anregungen freuen (:
 
Ich habe vor dem Zesty, sehr lange ein Nicolai gefahren. Bikepark und später AM Touren. Ich hatte nur wenige Probleme in 10 Jahren und würde eine hohe Fertigungsqualität immer dem Serienrahmen vorziehen. Die Frage ist, ob man diese hohe Qualität beim Rahmen wirklich braucht. Verschleiß hat man in der Regel nur an bewegten Teilen und die sind bei allen Herstellern vergleichbar.
Letztendlich kommt es darauf an welches Geschick voraus geht, bei deiner angesagten Kilometerleistung Verschleiß und Defekte in Grenzen zu halten.

Nimm lieber ein Zesty ;) und gönn dir ab und zu was neues...hab ich mir gesagt denn tatsächlich hat in den 10 Jahren der Rahmen neue Federgabeln, Dämpfer, Antriebe Laufräder etc. gesehen. Für den Anschaffungspreis der einzelnen Teile hätte ich mir in der Zeit locker drei Zesty 514 gekauft.
 
wenn du dich bei deinen Fahrleistungen wirklich lange an ein bike binden willst, also mehr als 2-3 Jahre, dann würde ich dir auf jeden Fall zum Liteville raten. Die sind im Vergeich zum Lapierre sicherlich erheblich teurer. Aber wars die Dauerhaftigkeit bei Vielfahrern wie dir angeht sind die Bikes unschlagbar.
Aber wie schocos schon geschrieben hat:
Das bezieht sich nur auf den Rahmen. Bei deiner Fahrleistung sind nach 2 - 3 Jahren ausser dem Rahmen und einigen wenigen Teilen warscheinlich alle Anbauteile erneuert. Da legst du auch wieder ganz schön was auf den Tisch.
Ist halt ein Rechenexempel. Bei LV bekommst du nur den Rahmen. Du oder deín Händler muss dann alle überigen Parts zu üblichen Preisen dazu kaufen.
Ein komplett- Bike ist da immer deutlich preisgünstiger, da der Hersteller die Parts als OEM Ware viel günstiger bekommt.
 
Kocht Liteville wirklich anderes Alu als andere?

Sicher gibts Qualitätsunterschiede, aber wir bewegen uns hier, egal ob Lapierre oder Liteville, generell auf hohem Niveau. Beide Firmen haben einfach nur ein unterschiedliches Konzept.

Rahmenermüdung findet sicherlich statt, aber so ein Quatsch mit den 50k Kilometern und einer Prognose wie lange man mit einem Rad von der Stange fahren kann im Vergleich zu nem Hersteller der geringere Stückzahlen baut.

Einzig sehe ich den Vorteil wenn man sich einen Rahmen seiner Wahl einzeln kauft, sich alle anderen Teile selbst aussuchen und verbauen um somit die Haltbarkeit selbst beeinflußen zu können. Für einen Aufbau müsste man aber auch noch Arbeitsstunden und ggf. Werkzeug mit einrechnen. Unter dem Strich ist Custom eben teurer, dafür individuell und ohne Kompromisse.

Mir reicht mein Stangenbike, auch wenn ich hin und wieder damit liebäugle auch mal ein 29er Hardtail als CustomBike aufzuziehen :) - vielleicht ein Winterprojekt, mal sehen.

Was aber übrigens noch mehr Spaß macht als zu schreiben und zu schrauben: einfach Fahren!!
Das mach ich jetzt für 2 Tage.
 
Und da meinte eben der Händler, dass die meisten Fullys dafür gebaut werden, um etwa bis zu 50.000 Km durchzuhalten - und danach würde die Qualität - nennen wir es mal - stark "abfallen" ^^. Darum legte er mir ans Herz, mal ein Liteville zu probieren, da diese Marke den anderen etwas voraus sei und - durch zahlreiche Detaillösungen - etwas Wartungsärmer (jaja, es ist immer noch ein MTB, mir fällt nur grad kein passenderer Ausdruck ein) sein sollund somit auch nicht so schnell verschleist. Auch die Dämpferelemente und Co. sollen bei besagter Marke nicht nach einer gewissen Zeit "ausnudeln"m wie bei anderen herstellern.

Hat er dabei eine geheimnisvolle Glaskugel gestreichelt und finstere Sprüche gemurmelt? :lol: Selten so einen Quatsch gehört.
Alleine schon der Spruch über die Dämpferelemente ist lustig. Such doch mal im Liteville Forum nach Problemen mit den DT Dämpfern. Fakt ist, das die stolzen Besitzer eines Liteville wohl nicht so gern Kritik hören/äußern wie Fahrer einer schnöden Großserienmarke.
Gut, meine beiden Lapierre (schon älter) können wirklich nicht mit der Verarbeitungsqualität von LV konkurrieren. Dafür haben sie aber grob geschätzt auch nur die Hälfte gekostet...
Wie hat dir das Zesty denn gefallen? Mit dem (Bike P.?) war ich auch schon unterwegs. Demnächst möchte ich noch das Stumpi Evo gegentesten. Sollte etwas wendiger und agiler sein.
 
Wie hat dir das Zesty denn gefallen? Mit dem (Bike P.?) war ich auch schon unterwegs.
Kommst auch aus der Ecke? ^^

(Wieder mal) Ganz gut. Wobei ich es mir diesmal zur Aufgabe gemacht hatte, es mal ein bisschen mehr zu "erfahren". Ich war ja schon bei der letzten Probefahrt recht beeindruckt, von der Haltbarkeit der Tubelessreifen ^^. Und bei unserer aktuellen ~300Km-Tour (~12 Tsd Hm) ist dann auf der EBM-Strecke vom kleinsten Ritzel vorn ein Zähnchen verloren gegangen. Und vom Bowdenzug hinten beim Umwerfer hab ich es geschafft, ein paar Fetzen rauszureißen, und dennoch ließ sich das LP über weite Strecken noch sehr gut fahren.

Wo ich ein wenig stutzig wurde: Wenn man den Lockout vorn drin hat und im Wiegetritt fährt, sackt er nach und nach immer mehr ein. Der Händler hat gemeint, dass das extra so gebaut ist?! o.O
 
Kommst auch aus der Ecke? ^^

(Wieder mal) Ganz gut. Wobei ich es mir diesmal zur Aufgabe gemacht hatte, es mal ein bisschen mehr zu "erfahren". Ich war ja schon bei der letzten Probefahrt recht beeindruckt, von der Haltbarkeit der Tubelessreifen ^^.

Wo ich ein wenig stutzig wurde: Wenn man den Lockout vorn drin hat und im Wiegetritt fährt, sackt er nach und nach immer mehr ein. Der Händler hat gemeint, dass das extra so gebaut ist?! o.O

Ich bin auch aus der Ecke, ja. :) Das Zesty hatte dann schlussendlich doch nicht DEN großen Vorteil gegenüber meinen beiden älteren LP. Zumal der Bike P. noch ein Modell aus der ersten Serie als Vorführer hat. Die Geo hat sich ja doch geringfügig verändert.
War da nicht eine Fox verbaut? Meine Vanilla "gibt nicht nach", aber der Vorführer war auch schon gut gebraucht...
 
War da nicht eine Fox verbaut? Meine Vanilla "gibt nicht nach", aber der Vorführer war auch schon gut gebraucht...

Jap, ne Float.

Btw: Das Testzesty hat schätzungsweise bisher etwa 4.000 Km absolviert, so BP.

Der große unbekannte Faktor an (den) neuen und kommenden Lapierres ist eben die neue Geo. Ich hoffe mal, dass durch diese kein vollkommen anderes Fahrgefühl aufkommt, was mir dann nicht mehr so zusagt.
 
Hallo liebe Zesty-Gemeinde,

gibt es hier jemanden der mit seinem Zesty an Marathon o.ä. teilnimmt? Ich bin möchte nächste Saison an ein paar Rennen (ohne Siegesambitionen) teilnehmen und plane die Anschaffung eines Race-HT oder dass tuning meines Zesty 714 (2011) durch z.b. einen 2ten LRS, eine absenkbare Gabel o.ö. Ich bin vor einer Woche ein Uphill-Rennen mit 12,5km und 1100hm gefahren, konnte mich leider mit der Geo nicht ganz anfreunden durch die 140mm vorne. Daher die Frage ob es hier Leute gibt die mir hinsichtlich eines sinnvollen race-tunings weiterhelfen können bzw. davon abraten würden?

Gruß Christian
 
Würde mir für CC/Marathon ein anderes Bike kaufen. Das Zesty ist von der Uphill-Performance zwar richtig gut, aber mit ner 100mm Carbonfeile kann es das Zesty nicht aufnehmen. Evtl. wäre es sogar überlegenswert gleich auf ein 29"er zu gehen?
 
Würde mir für CC/Marathon ein anderes Bike kaufen. Das Zesty ist von der Uphill-Performance zwar richtig gut, aber mit ner 100mm Carbonfeile kann es das Zesty nicht aufnehmen. Evtl. wäre es sogar überlegenswert gleich auf ein 29"er zu gehen?

29er wäre na klar auch möglich...will aber nicht mehr als 2000€ für nen neues HT ausgeben, ob es da vernünftige Carbonräder gibt weiß ich nicht, dazu kenne ich den HT-Markt zu wenig. Das Tunig würde natürlich auch nen Menge Geld kosten...schwierig!
 
Also für 2000 EUR bekommt man aufjedenfall ein 29"er. Entweder du wartest die Eurobike ab, oder guckst Dich bereits schonmal nach einem Auslaufmodell um, z.B. Scott Scale 29 Pro, das sollte man für 2000 EUR im Ausverkauf bekommen, liegt bei rund 10,8kg. Das Thema würde dann aber hier zu weit gehen, am Besten das 29er Unterforum benutzen.
 
Hab im Laden noch ein Pro Race 300 von 2010 und eine Felt Six Pro Carbon, beide knapp über 10kg und deutlich unter 2000,-.
Die sind kräftig reduziert ,da die bei mir anstauben. Vielleicht wäre das ne Alternative zum Umbau vom Zesty.
Das reduziert am Zesty nicht den Spaßfaktor (langer Vorbau und Leichtbau) und du hast maximalen Vortrieb.
Schreib aber bitte ne Pn, Damit der Fred nicht damit belastet wird.
 
So, nun hat mich das Schicksal also auch ereilt: An meinem Zesty 514 (2009er Modell) habe ich einen Riss im Tretlagerbereich des Rahmens entdeckt. Ist wohl ein Gewährleistungsfall. Mein Händler hat das komplette Bike eingeschickt, und nun bin ich gespannt was ich in einigen Wochen zurückbekommen werde...


ac11_1590.jpg
 
So, nun hat mich das Schicksal also auch ereilt: An meinem Zesty 514 (2009er Modell)

Hi,

bei mir gings fix - aber leider war es der 2010er Rahmen, die hintere Schwinge wurde aber nicht getauscht :-(

Mein Händler hat mir dann aber die rot eloxierten Teile und Verschraubungen komplett dran gebaut (Vorbau, Sattelstütze, Griffe etc. hatte ich ja auch auf rot) - so passt es wieder halbwegs... (siehe meine Fotos)

Jedenfalls hatte es sich bewährt damals auf das 2009er zu warten - die Rahmen vorher hatten nur 2 Jahre Garantie...

Also ich kann im nachhinein sagen, ich würde wieder LP kaufen :-)

LG,
Holger
 
Haben Modellinfos und Preise von der Eurobike mitgebracht...

X-Flow 312 1999,-
X-Flow 412 2699,-
X-Flow 512 3199,-
X-Flow 612 3899,-
X-Flow 712 4899,-
X-Flow 912 5999,-

Zesty 214 1999,-
Zesty 314 2499,-
Zesty 514 3199,-
Zesty 714 3999,-
Zesty 914 4999,-

Spicy 316 2299,-
Spicy 516 3199-
Spicy 916 5599,-

Froggy 218 1999,-
Froggy 318 2299,-
Froggy 518 3499,-

DH 720 3899,-
DH Team 6499,-
 
Das 2012er Zesty 714 ist 600€ günstiger als das 2011er? Wie kommts?

Gruß

Ich denk mal, weil die 2011er Modelle hoffnungslos überteuert waren, trotz leichter Preiskorrektur. Gilt aber nicht nur für LP.
Dürfte für manche Händler schwer werden, demnächst die 11er Modelle noch zu brauchbaren Preisen los zu werden.
 
Zurück