Lapierre Zesty

Bei meinem Zesty (2009) war das Innenlager schwergängund wurde getauscht. Nur ist das neue Lager nicht besser und kein Vergleich zu einem normalen Lager (nicht Pressfit). An meinem uralten Rädern läuft es besser. Wenn ich mit Schwung die Kurbel drehe schafft diese vielleicht eine halbe Umdrehung.
Wie schaut es bei euch aus, läuft das Lager weich?
 
So jetzt ist es passiert...
um das Knarzen, dass sich seit einigen Ausfahrten einfgeschlichen hat abzustellen, habe ich die Lager nachgezogen.
Dabei ist die lange dünne Schraube des Lagers am Tretlager abgerissen. Obwohl ich von den augedruckten 18-20NM gerade einmal knappe 18 eingestellt hatte. :-(
Ich habe das ganze noch nicht zerlegt, da ich den Keller nach der Zerreisprobe sofort schockartig verlassen habe.
Etwas befremdlich finde ich, das die Schraube eine rostige Schicht trägt, obwohl ich die Qualität auf Edelstahl einschätze?

Ist das auch schon jemendem passiert?
Ich glaube ich habe die alte Ausführung der Lagerdeckel, hat Lapierre deshalb Neue eingeführt? Sollte ich auch tauschen, geht das?
Welche Schraube solte ich verwenden, Güte, Länge,...
 
Die 18-20 NM beziehen sich auf die farbigen großen Schrauben, auf denen die Lager sitzen. Eine genaue Drehmomentangabe für die kleine silberne Sicherungsschraube habe ich aber nicht.
Das richtige Ersatzteil sollte sich aber schnell über einen Lapierre-Händler besorgen lassen, entweder vor Ort oder hier übers Forum.
 
Bei meinem Zesty (2009) war das Innenlager schwergängund wurde getauscht. Nur ist das neue Lager nicht besser und kein Vergleich zu einem normalen Lager (nicht Pressfit). An meinem uralten Rädern läuft es besser. Wenn ich mit Schwung die Kurbel drehe schafft diese vielleicht eine halbe Umdrehung.
Wie schaut es bei euch aus, läuft das Lager weich?

Ist doch halb so wild. Die Reibungs"verluste" wirst du beim Fahren nicht merken. Ich finde es, genauso wie bei einem Pedal auch, eigentlich ganz angenehm.
 
gut, dann habe nur ich das Problem. ist ja auch ganz nett, mal eine Sache für sich zu haben ;-)
und danke für das Kluggeschwitze zum Rost, meiner Frage hat das wenig weiter geholfen, und wenn ich ein Forum suche in dem es um Metallurgie geht würde ich kaum bei IBC posten. Es waren nur die Lager die gegammelt haben, so viel habe ich jetzt herausgefunden!

Wegen den Lagerdeckeln hätte ich dann aber doch noch eine Frage.
Ich habe die alte Version (ohne farbige große Schraub, also scheibenförmig glatt) verbaut, da das Rad aus 2009 stammt. Lassen sich die neuen Lagerschalen im alten Lagersitz verbauen? dann würde ich mir so etwas besorgen.
 
Statusupdate für alle Interessierten und Leidensgenossen:

Lapierre hat mir ernsthaft angeboten, einen 214er Rahmen als Ersatz zu verbauen. Das ist nicht nur unverschämt, sondern auch höchst unseriös. Das würde mein Bike nämlich massiv abwerten. Das ist für mich natürlich inakzeptabel, was ich so auch gesagt habe. Bei einem Gewährleistungsfall habe ich Anspruch auf gleichwertigen Ersatz. Jetzt warte ich mal auf die Reaktion. Es sieht fast so aus, als werde ich dieser Marke, die ich lange Zeit hoch geschätzt habe, für immer den Rücken kehren müssen...

So, nun hat mich das Schicksal also auch ereilt: An meinem Zesty 514 (2009er Modell) habe ich einen Riss im Tretlagerbereich des Rahmens entdeckt. Ist wohl ein Gewährleistungsfall. Mein Händler hat das komplette Bike eingeschickt, und nun bin ich gespannt was ich in einigen Wochen zurückbekommen werde...


ac11_1590.jpg
 
Wo liegt ausser der Lackierung denn überhaupt ein Unteschiede zwischen 514 und 214?
Du solltest erst einmal etwas nachdenken bevor du so hier so wilde Beschuldigungen los lässt.
Der 214er Rahmen ist warscheinlich noch da und wäre rel. schnell verfügbar. Mit dem 514 haben sie dann warscheinlich ein Lieferproblem.

Erst mal Denken bzw. Nachfragen warum. Dann kann mal sich immer noch aufregen.
Es gab in den 70ern mal die HB Reklame:
Wer wird denn gleich in die Luft gehen....?
passt hier ganz gut, glaube ich
 
Keine Sorge, das Nachdenken habe ich nicht vergessen.
Technisch ist der Unterschied zwischen 514 und 214 vermutlich gering bis nicht existent. Aber was glaubst Du denn, wieviel ich für das Bike bei einem Verkauf noch bekomme, wenn es einen 214er Rahmen hat? Richtig, nicht viel.

Den 2009er 514 haben sie nicht mehr lieferbar, das ist mir schon klar. Ist aber nicht mein Problem. Ein seriöser Hersteller würde mir einen gleichwertigen, oder bei Lieferproblemen einen höherwertigen Ersatz anbieten, wenn er schon ein fehlerhaftes Produkt verkauft hat und mir dadurch Ärger bereitet. Das steht mir rechtlich auch zu, und zum Narren halten lasse ich mich weder von Lapierre noch von einem Forentroll.

Wo liegt ausser der Lackierung denn überhaupt ein Unteschiede zwischen 514 und 214?
Du solltest erst einmal etwas nachdenken bevor du so hier so wilde Beschuldigungen los lässt.
Der 214er Rahmen ist warscheinlich noch da und wäre rel. schnell verfügbar. Mit dem 514 haben sie dann warscheinlich ein Lieferproblem.

Erst mal Denken bzw. Nachfragen warum. Dann kann mal sich immer noch aufregen.
Es gab in den 70ern mal die HB Reklame:

passt hier ganz gut, glaube ich
 
Den 2009er 514 haben sie nicht mehr lieferbar, das ist mir schon klar. Ist aber nicht mein Problem. Ein seriöser Hersteller würde mir einen gleichwertigen, oder bei Lieferproblemen einen höherwertigen Ersatz anbieten, wenn er schon ein fehlerhaftes Produkt verkauft hat und mir dadurch Ärger bereitet.

Hi,
ich war auch traurig, hab dann aber den 2010er vom 514er genommen. Den 2011 hatte ich mit dem Händler diskutiert, aber Farbabweichung (Heck wird nicht getauscht) wäre heftig gewesen und Steuersatz muss adaptiert werden (tapered)... Naja, jetzt fahr ich halt noch ne Saison länger und verkauf mein 2010er nächstes Jahr :-)

LG,
Holger
 
Technisch ist der Unterschied zwischen 514 und 214 vermutlich gering bis nicht existent. Aber was glaubst Du denn, wieviel ich für das Bike bei einem Verkauf noch bekomme, wenn es einen 214er Rahmen hat? Richtig, nicht viel.

Sehe ich ebenso. Zumal die Brüche, wie zuvor schon an anderen Modellen von LP, in Serie auftreten. Weiterhin achtet man bei der Modellwahl, und der damit verbundenen Ausgabe von tausenden Euro, auch auf die Farbe. Da darf es einfach keine Diskussion geben.

Das neue Zesty würde mir auch gefallen, in Konkurrenz zum Stumpjumper. Daher dir Frage (wohl eher an die hier vertretenen Händler :)):
Wurde die Stelle am Tretlager bei den neueren Modellen verstärkt?
 
Bei einigen Modellen 2008 und 2009 war das Untermaß für das Tretlager zu groß.
Daher gabs Spannung und die Gehäuse sind dann gerissen.
Nach 2009 habe ich von keinem Rahmen mehr gehört, bei dem das passiert ist.
@sub-xero: Würde sagen, dass beim Verkauf die Komponenten zählen und nicht die Zahl die auf dem Rahmen steht. Ausserdem ist das Teil doch neu.
 
Hallo
Also das finde ich auch absolut inakzeptabel!! Bei einem Rad in der Preisklasse zählt auch die Optik, außerdem ist ja Lapierre für diese bekannt! Da gibt’s keine Diskussion für mich. Gleiches oder besseres! Wenn die Optik so nebensächlich wäre, dann gibt’s sicherlich andere gleich gute und billigere Bikes! Aber ich bin der Meinung, dass das sicher nicht das letzte Wort von Lapierre war, bzw. eine für beide Seiten gute Lösung zu finden sein wird.

@Bikedude - sorry, aber in der Realität wird sich auch die Zahl am Rahmen gravierend im Wiederverkauf auswirken!

Mfg
 
Zuletzt bearbeitet:
an meinem zesty (214, oh gott, oh gott) hab ich mittlerweile auch jedes Teil getauscht. Bekomme ich jetzt trotzdem weniger dafür, auch wenns besser ausgestattet ist, also ein 314? :lol::rolleyes:
 
an meinem zesty (214, oh gott, oh gott) hab ich mittlerweile auch jedes Teil getauscht. Bekomme ich jetzt trotzdem weniger dafür, auch wenns besser ausgestattet ist, also ein 314? :lol::rolleyes:
da du ja ein kalula verkaufst, betrifft es dich doch nicht so sehr und du kannst damit leben:D
 
Zuletzt bearbeitet:
an meinem zesty (214, oh gott, oh gott) hab ich mittlerweile auch jedes Teil getauscht. Bekomme ich jetzt trotzdem weniger dafür, auch wenns besser ausgestattet ist, also ein 314?

Bekomme ich für meinen alten Golf jetzt mehr oder weniger, als für einen Touran? Ich habe den tiefer gelegt, einen Porsche-Motor eingebaut, Rennschlappen drauf und schicke Spoiler.

Klar, wenn Du einen Liebhaber findest, der das zu schätzen weiß...
:rolleyes: :spinner:

Was für Kommentare.... da fällt mir nix mehr ein.

P.S.: Ich klinke mich hiermit aus der Diskussion aus. Im Grunde ist das ja auch nicht Euer Problem, sondern meines.
 
Um beim Zesty Fred mal wieder auf andere Punkte zu kommen, hab ich da mal ein paar technische Fragen. Ich habe einen Framekit angeboten bekommen und überlege, inwieweit es Sinn macht, diesen aufzubauen oder ein komplettes Zesty zu kaufen und all die Teile, die mir nicht liegen würden dann zu verscheuern. Dabei bin ich gerade bei folgenden Punkten, evtl kann mir ja jemand helfen:

- Umwerfer hatte ich bisher noch keinen E-Type, der XTR FD-M985E wäre korrekt bei 10x-Schaltung und max.38er KB (werde wohl 22/36 fahren, ggf 24/38)?
- Kettenführung passt jeglich ISCG-05 Variante? Ich denke dabei speziell an die Shaman Commander oder Blackspire Stinger - hat da jemand ggf sogar Erfahrungen?
 
Ich würde als KeFü die von Bionicon ins Rennen werfen. Hab sie auf der Messe getestet, zuverlässig und für 3-fach geeignet. Dazu sehr leicht, mehr geht eigentlich nicht.

P.S.: Verkaufe gerade mein Zesty 714 von 2011, sollte Interesse bestehen meld dich.

Gruß Christian
 
Zurück