Laptop, Ultrabook oder Tablet für Routenplanung im Urlaub?

Geht doch - Google hilft....
Dateien unter "Garmin/Newfiles" speichern und schon ist die Datei auf dem Gerät sichtbar.
Womit die Tür zu dem Android Tablet offen wäre.

Gibt es für die Geräte eine Mindestanforderung (Rechnerleistung / Speicher / ...) für Navi Anwendungen?
Reichen die Samsung Saturn Geräte für um die 200Eus?
 
Ich bin auch schon seit meinem letzten Gardasee Besuch auf der Suche nach so nem leichten Tablet, oder Netbook. Zum Gardasee habe ich noch mein Asus G73 (17 Zoll) mitschleppen müssen, um die Touren hin und her zuschieben und die Touren zu analysieren. Das würde ich gerne ändern. n Tablet (mit USB Anschluss) wäre natürlich noch schöner, wenn es die Rechenleistung für Maps oder Google Earth Anwendung und die Tourensoftware hätte. Sprich Prozessor, Arbeitsspeicher und Grafikleistung. Wer hat Ideen? Achja und möglichst unter 300€, der GArmin Edge 1000 war schon teuer genug:D
 
Geht doch - Google hilft....
Dateien unter "Garmin/Newfiles" speichern und schon ist die Datei auf dem Gerät sichtbar.
Womit die Tür zu dem Android Tablet offen wäre.

Gibt es für die Geräte eine Mindestanforderung (Rechnerleistung / Speicher / ...) für Navi Anwendungen?
Reichen die Samsung Saturn Geräte für um die 200Eus?

Das Tablet/Phone muss den USB-Host Modus (OTG) unterstützen, sonst geht es nicht, weil nicht von USB-Datenträgern gelesen oder auf diese geschrieben werden kann. Das Note kann das soweit ich weiß.

Ich bin auch schon seit meinem letzten Gardasee Besuch auf der Suche nach so nem leichten Tablet, oder Netbook. Zum Gardasee habe ich noch mein Asus G73 (17 Zoll) mitschleppen müssen, um die Touren hin und her zuschieben und die Touren zu analysieren. Das würde ich gerne ändern. n Tablet (mit USB Anschluss) wäre natürlich noch schöner, wenn es die Rechenleistung für Maps oder Google Earth Anwendung und die Tourensoftware hätte. Sprich Prozessor, Arbeitsspeicher und Grafikleistung. Wer hat Ideen? Achja und möglichst unter 300€, der GArmin Edge 1000 war schon teuer genug:D

Ich hatte ein Acer-Tablet mit Windows 8 und Atom-Prozessor. Lange Laufzeit, kein Lüfter... Aber quälend langsam.
Jetzt habe ich ein Asus Trio mit i5, selbst auf SSD aufgerüstet. Vergleichsweise schnell, aber mehr als 5h sind mit dem Windows-Teil nicht drin. Den Android-Teil nutze ich eigentlich nur zum Lesen, dafür ist er aber eigentlich schon zu viel des guten.

Einen richtigen Marktüberblick habe ich nicht, aber Deine Anforderungen dürften mit 300€ nicht zu erfüllen sein.
 
Einen richtigen Marktüberblick habe ich nicht, aber Deine Anforderungen dürften mit 300€ nicht zu erfüllen sein.[/QUOTE]


Gut, zumindest n läppi ohne Betriebssystem kann es schon sein, um die Kosten zu drücken (hab noch Win7 rumfahren), und auch 2 oder 3 aktuelle 2,5 Festplatten und Arbeitsspeicher hätt ich auch. Naja mal gucken, was der Markt so relativ günstig hergibt, was ich dann noch weiter aufrüsten kann.
 
@tobi2036
Das Zauberwort heisst All-in-One > Mein Galaxy Note 2 kann alles und tut alles von Dir gewünschte.
Dabei stört es nicht mal, wenn man das Garmin Edge 1000 zuhause vergisst ;) > Denn das Note 2 kann eigentlich auch unterwegs alles ein bisschen besser... :)
Das Geräte gibt's im Internet gebraucht zw. 200-300 Euro.

Wenn's zur Vorbereitung einer Tour grösser und doch mobil sein soll, tut mir mein altes Netbook genau für diese Anforderung im Hotelzimmer seine Dienste.
Allerdings wenn Rechenpower und Geschwindigkeit gefordert ist kommt das kleine Netbook schnell mal an seine Grenzen. Auch der Bildschirm mit 10" ist für die ausgiebige grosse Tourenplanung am unteren Ende vom Brauchbaren.

cu RedOrbiter
www.Trail.ch
 
@tobi2036
Das Zauberwort heisst All-in-One > Mein Galaxy Note 2 kann alles und tut alles von Dir gewünschte.
Dabei stört es nicht mal, wenn man das Garmin Edge 1000 zuhause vergisst ;) > Denn das Note 2 kann eigentlich auch unterwegs alles ein bisschen besser... :)
Das Geräte gibt's im Internet gebraucht zw. 200-300 Euro.

Wenn's zur Vorbereitung einer Tour grösser und doch mobil sein soll, tut mir mein altes Netbook genau für diese Anforderung im Hotelzimmer seine Dienste.
Allerdings wenn Rechenpower und Geschwindigkeit gefordert ist kommt das kleine Netbook schnell mal an seine Grenzen. Auch der Bildschirm mit 10" ist für die ausgiebige grosse Tourenplanung am unteren Ende vom Brauchbaren.

cu RedOrbiter
www.Trail.ch[/QUOTE




Oh cool.

Mmmhhh wobei mir ja gerade einfällt, im April/Mai, wo ich am Gardasee zum Bike Festival in Riva war, hatte ich noch (immer noch), den Sigma Rox 10. Da hab ich die Touren als immer nach der Fahrt auf den Laptop in das Sigma Programm laden müssen, um die Tourdaten, bzw. die gefahrene Strecke sehen zu können.

Jetzt mit dem Edge 1000 fällt dies ja weg, da ich die fertige Tour mit Daten und Strecke auch direkt auf dem Gerät sehen kann. Er lädt die Tour ja sowieso automatisch (wenn Internetverbindung vorhanden) auf Garmin Connect und Strava hoch. Bräuchte ich ja theoretisch kein Zweitgerät mehr. Die Touren kann man entweder Zuhause schon draufladen, oder per Internet (Handy) die Touren draufschicken.


Aber trotzdem, mit dem Galaxy Note ne gute Lösung. Besser als mit meinem Iphone 5:rolleyes:
 
Ich freue mich auf das kommende Nexus 9 und würde dann gerne mein Netbook in die Rente schicken. Bislang verwende ich TTQV4 mit alten Kompass-Karten und OpenMTB-Map Qlandkarte gt.

Mit Apemap, das Kompass-Karten anzeigen kann, kann man aber leider keine tracks zeichnen, oder?

Was verwendet ihr denn unter Android zum Zeichen? Geht das gut mit Locus?

Dann habe ich ja noch all die Tracks in der Datenbank von TTQV4. Eine Ordnerstruktur mit gpx-Tracks am besten auf googledrive wäre natürlich flexibel, aber wohin mit den Beschreibungen. *txt-Files? Gibt es da eine geschmeidige Mini-Datenbank-App? Oder wie macht ihr das?
 
@emvau
Von QuoVadis gibt's inzwischen QuoVadis Mobile für Android Geräte (20 Euro). Ob die App etwas taugt weiss ich allerdings nicht.
Evtl. könnte es ja sein, dass du in QVMA deine bisherigen Tracks importieren kannst. Ich vermute allerdings dass dies mit dem "alten" TTQV4 direkt nichts wird.
Die wollen Dir ziemlich sicher zuerst die aktuelle QuoVadis V7.0 für 150Euro aufs Auge drücken...
Es bleibt dir ansonsten wohl nur die Möglichkeit von TTQV4 die Tracks einzeln zu exportieren und diese in der Android APP deiner Wahl zu importieren.

Die QuoVadis Macher sind mit Ihrer Android APP um ca. 3 Jahre zu spät dran.
Inzwischen benutze ich für diese Aufgaben die Gratis (resp. freiwillige Spenden) App OruxMaps.

cu RedOrbiter
www.Trail.ch
 
Zuletzt bearbeitet:
ich verwende karten von kompass und amap. als gerät hab ich seit kurzem ein ipadmini. vorher ein sony. kein vergleich. akkulaufzeiten und bedienung - apple ist da schon eine eigene klasse.

ich spiel mir allerdings keine daten auf mein garmin. geht auch gar nicht.
 
Alf, an dich habe ich noch eine Frage. Kann man alte Kompass Karten und zwar die ohne Registrierung auch mit amap verwenden?

Und Red, was verwendest du denn mittlerweile unter Android in der Schweiz? Braucht man da noch was neben OSM? Ich frage deshalb, weil ich in den Ostalpen doch tatsächlich immer wieder auf die Kompass zurückgreife.
 
Und Red, was verwendest du denn mittlerweile unter Android in der Schweiz? Braucht man da noch was neben OSM? Ich frage deshalb, weil ich in den Ostalpen doch tatsächlich immer wieder auf die Kompass zurückgreife.
Am meisten verwende ich Rasterkarten der Schweiz (swisstopo).
Die besten OSM Karten bekommst du imo von OpenAndroMaps
cu RedOrbiter
www.Trail.ch
 
ich versteh die frage nicht ganz. sind ja 2 grundverschiedene karten. wenn du über den pc planst, kannst du dir ausschnitte von beiden anbietern auf dein navi laden. vorausgesetzt, es unterstützt das dateiformat. ich tu mir das nicht an. schau mir rein das gebiet auf der karte an, wo ich hinwill. und aufgrund der karteninfo beurteil ich dann die wege, die in frage kommen.

Planung aus einer karte raus ist sowieso nie 100%ig. weil es ja nur die Steilheit (je nach Maßstab genauer oder halt nicht so genau) anzeigt. die Beschaffenheit des weges, und damit die fahrbahrkeit, sieht man bei keiner karte. aber mit etwas Übung sind zumindest die ärgsten Enttäuschungen relativ leicht zu vermeiden ...
 
Mir geht es kurz gesagt darum, TTQV und Qlandkarte, und damit Windows, zu ersetzen. Mein etrex 30 werde ich weiter über android-otg füttern.

Die Apps sind natürlich eher zum Fahren gedacht, weniger zum Planen.
 
Zuletzt bearbeitet:
gibt von dem dell nun auch ne günstigere variante mit nur 1GB ram, für sowas aber dicke ausreichend, dafür wesentlich günstiger:
http://www.amazon.de/gp/product/B00...&tag=httppropokers-21&linkId=JN5DU5NRRBOSVLQL
das beilegte office kann man auch noch für 20-30€ verkaufen, dann ist man bei 130€
nen usb hub dabei, wenn man mehrere geräte anschließen will oder eben bluetooth tastatur/maus falls man das braucht
da ich unterwegs keine romane schreibe, komm ich persönlich auch ganz ohne tastatur aus
 
Zurück