Latexschläuche

moo

Kanake
Registriert
28. Juni 2003
Reaktionspunkte
4
Ort
Kalk Post
So, die SuFu hat mir nur teilweise weitergeholfen.
Ich weiß jetzt, das ein "vernünftiger" Latexschlauch ca. 130g wiegt.
Was wiegt ein Standard Butylschlauch denn?
Gibt es Latexschläuche mit Autoventil?
Danke und gruß,
moo
 
moo schrieb:
So, die SuFu hat mir nur teilweise weitergeholfen.
Ich weiß jetzt, das ein "vernünftiger" Latexschlauch ca. 130g wiegt.
Was wiegt ein Standard Butylschlauch denn?
Gibt es Latexschläuche mit Autoventil?
Danke und gruß,
moo

Also, mal ein paar Beispiele:
Schwalbe Butyl Standart (AV13, SV13) ca. 160g, 4,50Eur
Schwalbe Extraleicht (AV14, SV 14) ca. 130g, 5,90Eur
Schwalbe XXLight (AV14A, SV14A) ca. 95g, 6,90Eur

Latexschläuche mit Autoventil gibts auch, zB denhier bei HiBike:
Michelin C4 Latex Schlauch Autoventil MTB 26'' 1,70-2,10 47/57 - 559 120g, 12,90Eur
 
also noch leichter bist du auch nur noch bei flyweight oder noch noch leichter bei panaracer 1 latex mit 45gr aber wie gesagt bei 1.0

da hätte ich noch paar neue abzugeben inkl der rändelschraube mit stufung für felgen mit auto- und französich-ventilbohrung
 

Anhänge

  • panaracer greenlite 45gr.JPG
    panaracer greenlite 45gr.JPG
    57,7 KB · Aufrufe: 59
hi,

was ich noch empfehlen kann sind von Panaracer diese Greenligt. die besten MTB schläuche die ich bisher gefahren habe. ist kein latex. sind haltbarer und leichter.

grüße coffee
 
Coffee schrieb:
hi,

was ich noch empfehlen kann sind von Panaracer diese Greenligt. die besten MTB schläuche die ich bisher gefahren habe. ist kein latex. sind haltbarer und leichter.

grüße coffee

leichter ganz sicher, aber haltbarer ganz sicher nicht. Gegen Durchstiche (Dornen, Glas etc..) haben die Greenlites so gut wie nichts entgegen zu setzen, noch schlimmer als dünne Butylschläuche & bei Durchschlägen sieht es ähnlich mies aus. Da sind Conti & Michelin Latex um längen resistenter.
Ausserdem kann man die Greenlites nicht mit normalem Flickzeug flicken, was bei Latex aber ohne Probs geht.
 
Coffee schrieb:
was ich noch empfehlen kann sind von Panaracer diese Greenligt. die besten MTB schläuche die ich bisher gefahren habe. ist kein latex. sind haltbarer und leichter.

Das überrascht mich - meine Greenlight-Schläuche hats zerrissen wie nichts! Ob die eine ordentliche Produktionsstreuung haben?
Mit Latex-Schläuchen diverser Hersteller habe ich hingegen gute Erfahrungen gemacht.

Greez
 
evilrogi schrieb:
Das überrascht mich - meine Greenlight-Schläuche hats zerrissen wie nichts! Ob die eine ordentliche Produktionsstreuung haben?
Mit Latex-Schläuchen diverser Hersteller habe ich hingegen gute Erfahrungen gemacht.

Greez
latex sind die letzten schläuche die ich ins bike ziehen würde. bei v-brake absolut nicht zu emfehlen. platzen beim bremsen.
wenn latex dann latexmilch und das exclipse system. :)
 
Hugo schrieb:
ajo...dann viel spass in zukunft mit butyl :lol:
und noch mehr spass mit den v-brakes :lol: :lol:
:daumen: :lol:

ganz meine Meinung.

Wir sind früher zigmal mit Cantis & V-Brakes in alpinem Gelände unterwegs gewesen & hatten sowohl Butyl, als auch Latexschläuche drinne & es hat sich keiner der beiden Gummis als Hitzeempfindlicher herauskristallisiert, platzen tun se beide:
mal Butyl, mal Latex früher oder später, absolut egal.
 
checky schrieb:
leichter ganz sicher, aber haltbarer ganz sicher nicht. Gegen Durchstiche (Dornen, Glas etc..) haben die Greenlites so gut wie nichts entgegen zu setzen, noch schlimmer als dünne Butylschläuche & bei Durchschlägen sieht es ähnlich mies aus. Da sind Conti & Michelin Latex um längen resistenter.
Ausserdem kann man die Greenlites nicht mit normalem Flickzeug flicken, was bei Latex aber ohne Probs geht.

evilrogi schrieb:
Das überrascht mich - meine Greenlight-Schläuche hats zerrissen wie nichts! Ob die eine ordentliche Produktionsstreuung haben?
Mit Latex-Schläuchen diverser Hersteller habe ich hingegen gute Erfahrungen gemacht.

Greez

hllo ihr beiden,

zu meiner ladenzeit hab eich sehr viele von den greenlight verkauft und habe sie, bis ich zu tubeless gewechselt habe ebenfalls immer gefahren. auch an meinem SSP fahre ich sie noc heute. Ohne jegliche probleme. ich hatte ncoh nie einen durchschlag oder ähnliches. flickzeug verwende ich immer, egal welchen schlauch, die selbstklebenden von parktool.


grüße coffee
 
hallo,
gibt's die greenlite überhaupt noch, wenn ja, wo??
hab' mir vor 4 jahren 'mal welche gekauft und bin ganz zufrieden damit;
gruß
charliemike
 
Tach!

Die Panaracer Greenlight fand ich nicht so pralle. Das Gewicht ist zwar OK, aber die waren bei mir ständig platt. Man kann zwar behelfsweise mit selbstklebenden Flicken reparieren... aber das taugt auch nichts.

Die ultraleichten Butyldinger sind auch nicht wirklich schlau, da schon sehr snakebite-empfindlich.

Die Michelin Latex C4-Schläuche sind aber wirklich ganz gut! Gegen Durchstiche können die natürlich nichts machen, aber dafür gegen Snakebites!
Ich habe mir Talkum-Pulver aus der Apotheke geholt (kostet nur ein paar cent) und damit den ganzen Reifen von Innen eingepudert. Schadet bestimmt nicht, wenn der Schlauch sich etwas leichter gegen den Reifen bewegen kann, vor allem, was den Rollwiderstand angeht.

Nachteil bei Latex: Ein Dorn und die Teile gehen in die Tonne, da (zumindest on tour) nicht flickbar!

Ich mache es daher so, dass ich im Training in unseren Breiten mit normalen Butylschläuchen fahre (hier gibts mehr Platten durch Dornen/Nägel als Snakebites) und für Rennen die Michelins reintue. Als Ersatzschlauch habe ich dennoch immer einen leichten Butylschlauch dabei... den kann man zur Not auch flicken ;-)

Alternativ würde ich auch mal einen Blick auf das Eclipse-Kit werfen. Wenn man nicht ständig die Reifen wechseln möchte, ist das bestimmt ne Lösung!

Attacke!
Dan
 
Principia schrieb:
völliger unsinn. LATEX ist mit ganz normalen tip-top flicken zu flicken !!!
und gerade gegen durchstiche sind sie besser geeignet als butyl und konsorten !!!

genauso ist es.
Latex ist so dehnbar, dass es dem Dorn ausweichen kann, also der Dorn drückt das Latex nach innen & sticht nicht durchs Latex hindurch.
Beim Reifenwechsel hohle ich jedesmal mehrere Dornen aus der Decke, ohne einen Platten dadurch gehabt zu haben & genau das kann kein Butyl oder Polyurethanschlauch (z.B. Greenlite) in der Gewichtsklasse bieten.
 
Hi!

Bislang waren alle meine Latex-Platten Durchstiche durch Dornen oder Nägel. Mag sein, dass die Theorie da was anderes besagt... sind halt _nur_ meine Erfahrungswerte.
Zum Thema Flicken: Das Vulkanisierzeug aus dem Tip-Top-Set funktionierte bei mir nicht dauerhaft mit Latex-Schläuchen. Besser gehts zwar mit Spezialkleber aus dem Baumarkt und Latex-Stücken aus alten Latexschläuchen.... trotzdem wenig tourgeeignet (just my 2 cents).

Cheers,

Dan.
 
Principia schrieb:
völliger unsinn. LATEX ist mit ganz normalen tip-top flicken zu flicken !!!
und gerade gegen durchstiche sind sie besser geeignet als butyl und konsorten !!!

Michael, bist du am Gardasee Latex oder Butyl gefahren? Ich überlege gerade noch, ob ich tauschen soll (V-Brake/Michelin Comp S light)... Mit wieviel Luft warst du unterwegs (AFAIK fährst du auch den Michelin!?)? Hattest du Platten?
 
Zurück