Laufrad bauen mit ein wenig Ratlosigkeit

Registriert
19. Mai 2009
Reaktionspunkte
0
Ort
Karlsruhe Oststadt
Hallo Freunde,

nach meinem letzten Unfall muss ich mir ein neues Laufrad für Vorne bauen. Die Nabe hat es gut überlebt, leider ist die Felge dahin.

Also dachte ich mir ich baue mir mein LR jetzt selber, allerdings Stoße ich immer wieder auf ein paar Fragen die nicht so leicht zu ergoogeln sind.
Als Felge soll die DT Swiss EX500 zum Einsatz kommen und als Speichen: DT Swiss Alpine III + Nippel.

Die entscheidente Frage ist: Welche Speichenlänge brauche ich?
Also habe ich die Nabe mal ausgebaut und nachgemessen um diese dann in den DT Swiss Rechner einzugeben.

Nabe: Specialized 20mm Thru Axle (siehe Fotos)

  • Teilkreis li: 58mm
  • Teilkreis re: 45mm
  • Einbaumaß gesamt: 110mm
  • Flanschabstand li zu Nabenmitte: 21mm
  • Flanschabstand re zu Nabenmitte: 32mm
Wenn ich diese Informationen nun in den DT Swiss Rechner eingebe komme ich auf folgende Werte:

  • Anzahl der Kreuzungen: 3
    • li: 259 mm (exakt: 259,40 mm)
    • re: 262 mm (exakt: 262,50 mm)
  • Kreuzungen: 2
    • li: 249 mm (exakt: 249,50 mm)
    • re: 255 mm (exakt: 254,90 mm)
  • Kreuzungen: 1
    • li: 242 mm (exakt: 242,70 mm)
    • re: 249 mm (exakt: 249,70 mm)
Soweit so gut. Aber wieviele Kreuzungen soll ich einbauen? Ich habe ein Foto von meiner kaputten Felgen gemacht. Leider kenne ich mich beim Felgenbauen nicht aus und mich würde mal interessieren: Wieviele Kreuzungen hat denn der ursprüngliche Aufbau? Wieviele sind empfehlenswert?
Ausserdem wie stark bindend sind die Längenangaben der Speichen? Wenn eine Abweichung zw. Links und Rechts von 6mm besteht, kann man einfach die gleich Länge kaufen?

Meine alten Speichen (vom kaputten Laufrad) haben die Länge 265mm für links und 262mm für rechts (Alexrims Felge). Warum haben die Speichen bei der DT Swiss Felge plötzlich komplett andere Maße?

Ich weiß es sind viele Fragen, aber vielleicht kann ja jemand Licht ins Dunkle bringen :)
 

Anhänge

  • IMG_8780.jpg
    IMG_8780.jpg
    46,9 KB · Aufrufe: 32
  • IMG_8786.jpg
    IMG_8786.jpg
    39,4 KB · Aufrufe: 32
  • IMG_8775.jpg
    IMG_8775.jpg
    59,2 KB · Aufrufe: 72
Oh je.
Nicht böse gemeint, aber so viele Fragen und so wenig Grundwissen...

Am besten liest Du Dich erstmal in die Materie ein, bevor Du anfängst.
Dann fällt die Materialwahl, das ausmessen, die richtige Speichenlänge etc. alles viel leichter.

Auf Deutsch:
http://www.sudibe.de/articles/wheelbuilding/wheelbuild_d.html

Dans ganze etwas detaillierter auf Englisch:
http://www.sheldonbrown.com/wheelbuild.html

Einige Fragen wurden auch schon hier im Forum intern geklärt:
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=508671

Wenn dann och fragen übrig bleiben, immer her damit. :)
 
1.
Alpine Speichen sind der overkill, bei der Nabengeometrie reichen links Sapim Race / rechts Sapim Laser, oder eben die DT Gegenstücke Comp/Revo.

2.
Bei disc immer 3fach kreuzen.
Nimm das so hin oder frag Dr. google warum - hat mit Bremskraftleitung zu tun...

3.
Felgen haben unterschiedliche Durchmesser, zumindest zu den Speichen hin.
 
Bei 6mm würd ich schon die richtige Länge nehmen sonst musst du am Ende die zu langen noch kürzen oder wenn du die kürzeren nimmst reicht das Gewinde evtl. nicht, aber 260mm und 262mm sollte gehen.
Dreifach kreuzen würde ich sie auch auf jeden Fall, war ja vorher auch so.
Viel Spaß beim bauen wünsch ich dir und noch n Tipp: nimm dir Zeit dann wird das auch:D
 
Hallo,
Oh je.
Nicht böse gemeint, aber so viele Fragen und so wenig Grundwissen...
[...]
Danke für die vielen Links! Haben sehr geholfen.

1.
Alpine Speichen sind der overkill, bei der Nabengeometrie reichen links Sapim Race / rechts Sapim Laser, oder eben die DT Gegenstücke Comp/Revo.

2.
Bei disc immer 3fach kreuzen.
Nimm das so hin oder frag Dr. google warum - hat mit Bremskraftleitung zu tun...

3.
Felgen haben unterschiedliche Durchmesser, zumindest zu den Speichen hin.
Zu 1: Warum unterschiedliche Speichen, was ist dein Kriterium um die SO auszuwählen?

Bei 6mm würd ich schon die richtige Länge nehmen sonst musst du am Ende die zu langen noch kürzen oder wenn du die kürzeren nimmst reicht das Gewinde evtl. nicht, aber 260mm und 262mm sollte gehen.
Dreifach kreuzen würde ich sie auch auf jeden Fall, war ja vorher auch so.
Viel Spaß beim bauen wünsch ich dir und noch n Tipp: nimm dir Zeit dann wird das auch:D
Jepp, das war auch meine Überlegung :)

Vielen Dank für die Antworten, ich bin jetzt auch schon um einiges schlauer :)
 
... Zu 1: Warum unterschiedliche Speichen, was ist dein Kriterium um die SO auszuwählen? ...

Das ganze nennt sich "belastungsgerechtes Einspeichen".
Es zielt auf folgendes Problem ab:

Der Flanschabstand bei einer Scheibenbremsnabe vorne und bei fast allen Hinterradnaben ist rechts wie links unterschiedlich. Dadurch stehen vorne rechts und hinten links jeweils die Speichen in einem flacheren Winkel, als auf der jeweils gegenüberliegenden Seite. Dadurch ist auch die Speichenspannung hinten links und vorne rechts jeweils niedriger, als auf der gegenüberliegenden Seite.

(Als Beispiele für Speichen werden gerne Sapim Laser/Race und DT Revo/Comp genannt. Sapim Laser und DT Revo haben mittig 1.5mm Querschnitt, Sapim Race und DT Comp haben mittig 1.8mm.)

Verwendet man nun Speichen mit geringerem Querschnitt auf der Seite mit der niedrigeren Spannung, gleicht sich das Verhältnis von Spannung zu Querschnittsfläche (N / mm²) wieder in etwa an.
Damit haben die Speichen auf beiden Seiten in etwa ähnliche Dehnungswerte und gleichen Belastungen auch entsprechend gleichmäßiger aus. Das Laufrad ist entsprechend genauso stabil, wie eines, das mit komplett 1.8er Speichen gebaut wurde, es ist jedoch haltbarer und leichter.
 
Das ganze nennt sich "belastungsgerechtes Einspeichen".
Es zielt auf folgendes Problem ab:

Der Flanschabstand bei einer Scheibenbremsnabe vorne und bei fast allen Hinterradnaben ist rechts wie links unterschiedlich. Dadurch stehen vorne rechts und hinten links jeweils die Speichen in einem flacheren Winkel, als auf der jeweils gegenüberliegenden Seite. Dadurch ist auch die Speichenspannung hinten links und vorne rechts jeweils niedriger, als auf der gegenüberliegenden Seite.

(Als Beispiele für Speichen werden gerne Sapim Laser/Race und DT Revo/Comp genannt. Sapim Laser und DT Revo haben mittig 1.5mm Querschnitt, Sapim Race und DT Comp haben mittig 1.8mm.)

Verwendet man nun Speichen mit geringerem Querschnitt auf der Seite mit der niedrigeren Spannung, gleicht sich das Verhältnis von Spannung zu Querschnittsfläche (N / mm²) wieder in etwa an.
Damit haben die Speichen auf beiden Seiten in etwa ähnliche Dehnungswerte und gleichen Belastungen auch entsprechend gleichmäßiger aus. Das Laufrad ist entsprechend genauso stabil, wie eines, das mit komplett 1.8er Speichen gebaut wurde, es ist jedoch haltbarer und leichter.

[Klugscheiß on]

Deine Spannungen sind ja eigentlich Zugkräfte und das Rote ist die Zug- (oder noch korrekter Normal-) spannung im Querschnitt (Kraft/Fläche)

[Klugscheiß off]
 
Zuletzt bearbeitet:
Außerdem hat es damit zu tun, dass elastischere Speichen für ein dauerhaltbares Laufrad besser sind, weil eingeleitete Kräfte besser verteilt werden. Und die flacher stehenden Speichen können ruhig etwas dünner sein, die halten trotzdem.
Nur wirst Du bei 1,5er Speichen als Anfängen ein wenig zu kämpfen haben, weil die sich stärker in sich verdrehen als 1,8er. Kriegt man aber schon hin, wenn man keine linken Hände hat.

Noch zur Speichenlänge: Unbedingt die richtigen nehmen. Wenn 6mm Toleranzen egal wären, bräuchte man keinen Speichenrechner, sondern nur einen Zollstock und würde das ganze Pi mal Daumen bestimmen (geht garantiert schief).
 
Hallo,

danke für den Input.

Das ganze nennt sich "belastungsgerechtes Einspeichen".
Es zielt auf folgendes Problem ab:

Der Flanschabstand bei einer Scheibenbremsnabe vorne und bei fast allen Hinterradnaben ist rechts wie links unterschiedlich. Dadurch stehen vorne rechts und hinten links jeweils die Speichen in einem flacheren Winkel, als auf der jeweils gegenüberliegenden Seite. Dadurch ist auch die Speichenspannung hinten links und vorne rechts jeweils niedriger, als auf der gegenüberliegenden Seite.

(Als Beispiele für Speichen werden gerne Sapim Laser/Race und DT Revo/Comp genannt. Sapim Laser und DT Revo haben mittig 1.5mm Querschnitt, Sapim Race und DT Comp haben mittig 1.8mm.)

Verwendet man nun Speichen mit geringerem Querschnitt auf der Seite mit der niedrigeren Spannung, gleicht sich das Verhältnis von Spannung zu Querschnittsfläche (N / mm²) wieder in etwa an.
Damit haben die Speichen auf beiden Seiten in etwa ähnliche Dehnungswerte und gleichen Belastungen auch entsprechend gleichmäßiger aus. Das Laufrad ist entsprechend genauso stabil, wie eines, das mit komplett 1.8er Speichen gebaut wurde, es ist jedoch haltbarer und leichter.

Danke für die Erklärung.


Außerdem hat es damit zu tun, dass elastischere Speichen für ein dauerhaltbares Laufrad besser sind, weil eingeleitete Kräfte besser verteilt werden. Und die flacher stehenden Speichen können ruhig etwas dünner sein, die halten trotzdem.
Nur wirst Du bei 1,5er Speichen als Anfängen ein wenig zu kämpfen haben, weil die sich stärker in sich verdrehen als 1,8er. Kriegt man aber schon hin, wenn man keine linken Hände hat.

Noch zur Speichenlänge: Unbedingt die richtigen nehmen. Wenn 6mm Toleranzen egal wären, bräuchte man keinen Speichenrechner, sondern nur einen Zollstock und würde das ganze Pi mal Daumen bestimmen (geht garantiert schief).

Also die Auswahl sieht so aus, dass ich auf der linken Seite DT Competition nehme und auf der rechten Seite DT Revolution.
Die Längen sollen links 260mm (exakt wäre es 259,4mm, aber ich denke 0,6mm macht es jetzt nicht aus...) und rechts 262mm sein.
Gekreuzt wird 3-fach.

Ich denke damit sollte ich insgesamt ganz gut fahren.
 
...
Also die Auswahl sieht so aus, dass ich auf der linken Seite DT Competition nehme und auf der rechten Seite DT Revolution.
Die Längen sollen links 260mm (exakt wäre es 259,4mm, aber ich denke 0,6mm macht es jetzt nicht aus...) und rechts 262mm sein.
Gekreuzt wird 3-fach...

Bei einem Vorderrad ist das korrekt.
Beim Hinterrad umgekehrt, links die Revo, rechts die Comp.

Zum Runden der Speichenlängen gibt es verschiedene Philosophien.
Ich bin mit folgender bisher ganz gut gefahren:
Bei 1.8 Mittelteil und mehr: Die Speichenlänge nehmen, die am nächsten dran liegt.
Bei 1.7 Mittelteil und weniger eher ABrunden. (Die längen und sich etwas mehr beim spannen und können gern auch etwas ZU lang werden, wenn richtig Power drauf kommt, bzw. besonders dann wenn ein paar Jahre später mal nachgespannt bzw. nachzentriert werden will.

Der DT-Speichenrechner gibt aber die passende Speichenlänge (gerundet) schon fertig aus. (Der spuckt doch auch minimal unterschiedliche Werte bei Verwendung von Revo und Comp aus, daher denke ich, nimmt der die Dehnung der Speichen mit in die Berechnung mit rein.)
 
Hallo,

danke für den Input.



Danke für die Erklärung.




Also die Auswahl sieht so aus, dass ich auf der linken Seite DT Competition nehme und auf der rechten Seite DT Revolution.
Die Längen sollen links 260mm (exakt wäre es 259,4mm, aber ich denke 0,6mm macht es jetzt nicht aus...) und rechts 262mm sein.
Gekreuzt wird 3-fach.

Ich denke damit sollte ich insgesamt ganz gut fahren.

Hier geht's ja um ein Vorderrad. Genau, links auf der Scheibenseite, wo die Speichen steiler stehen, Comp, rechts Revo. Habe jetzt nicht überprüft, ob die vom Rechner ausgespuckten Ergebnisse hinkommen, aber vom Runden her paßt das schon. 260 und 262 erscheint mir auch realistisch.:)
 
Hallöchen,

nachdem ich nun alles zusammen habe und mittlerweile auch zentriert ist habe ich noch folgendes Problem: Die Mittigkeit weicht um ca. 4mm ab und ich bekomme es leider einfach nicht hin. Egal wie stark ich die Felge zur entsprechenden Seite ziehe.

Die Abweichung ist zwar zugegebenermaßen nicht optimal, aber solange der Reifen reinpasst nicht dramatisch oder? Was könnte eigentlich die Ursache davon sein?
 
Was machst du denn genau? Eine Seite rundrum 1 Umdrehung lösen, dann die andere Seite 1 Umdrehung festziehen. Dann gucken, wie es um die Mittigkeit steht usw. Das sollte dich rel. schnell ans Ziel bringen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte bisher das Prinzip nicht verstanden, dass wenn man auf der näher liegen Seite zuerst locker macht und dann auf der weiter weg liegenden Seite danach anzieht die Methode zum Einmitten ist.
Wenn ich mal richtig und konzentriert gelesen hätte, dann wäre ich klar im Vorteil gewesen :)
 
nachdem... auch zentriert ist habe ich noch folgendes Problem: Die Mittigkeit weicht ... ab
Dunkel war’s, der Mond schien helle :lol:
SCNR

Erinnert mich an meine ersten Versuche. Die sahen auch seltsam aus.
Mit jedem gebauten Laufrad ging es dann schneller und besser.

Ich wünsche dir viel Erfolg und vor allem viel Spaß. Am Ende ist man dann ja auch ein bisschen Stolz auf das selbst erschaffene Kustwerk.
 
Zurück