Laufrad eingespeicht: Speichen zu lang

Warum so einfach, wenn es auch kompliziert geht (und es dann auch noch eine technisch fragwürdige Lösung ist).

Bitte, kauf dir Speichen in der richtigen Länge und gut...BITTE.
 

Anzeige

Re: Laufrad eingespeicht: Speichen zu lang
Es gibt Gewindeschneider für Speichen. Es gibt auch Speichen, die kein Gewinde drauf haben, die man dann passend ablängt und schneidet. Allerdings glaube ich nicht, daß man auf fertig abgelängte und mit Gewinde versehen Speichen noch ein längeres Gewinde draufschneiden kann.
 
Wenn man sicherstellen könnte, dass die bestehenden Gewindegänge genau getroffen werden, dann ginge das.
Aber im schlechtesten Fall walzt du halt die bestehenden 8mm platt und schaffst 2mm neues Gewinde.

Und Du meinst das bestehende Gewinde zu treffen geht nicht, oder ?

Ich kann das nicht beurteilen, ich kenne das entsprechende Gerät nicht, aber ich denke der nette RadHändler kennt sich damit aus. Man könnte es ja mal probieren, ich denke man sollte es dem SpeichenGewinde ansehen, wenn es vermurkst ist...
 
Warum so einfach, wenn es auch kompliziert geht (und es dann auch noch eine technisch fragwürdige Lösung ist).

Ich hielt das jetzt für eine elegante Methode ;)

Es gibt Gewindeschneider für Speichen. Es gibt auch Speichen, die kein Gewinde drauf haben, die man dann passend ablängt und schneidet. Allerdings glaube ich nicht, daß man auf fertig abgelängte und mit Gewinde versehen Speichen noch ein längeres Gewinde draufschneiden kann.

Bei Speichen werden Gewinde soweit ich weiß gerollt bzw. gewalzt... aber Deine Bedenken sind sicher unabhängig von der Art, wie das Gewinde erzeugt wird...

In besagten RadLaden sind die Speichen auch nicht vorrätig, sondern werden nach Bedarf aus längeren Speuchen durch Ablängen und Gewinde draufwalzen gemacht.
 
So, ich habe jetzt neue Speichen gekauft, erstens aufgrund eurer Beartung und zweitens, weil ich die zu langen immer noch nicht ausgespeicht habe.

Der nette Radhändler hat mir versichert, es wäre keine Problem das Gewinde zu verlängern. Laut ihm verformt das Rollen einfach das bestehende zu einem neuen Gewinde. Ich habe mir aber nicht angesehen, wie er das tut bzw. wie gut das funktioniert, weil er 266mm Speichen vorrätig hatte.
 
Ich sage jetzt mal, wie ich das mache, wenn die Speichen ein bisschen zu lang sind. In meinem Fall war es unter 1 mm pro Speiche, wo noch gefeht hat, um meine gewünschte Speichenspannung zu erreichen.
Bei so einem 'Furz' an Gewinde kann man das auch schneiden, mit einem StandardgewindeSCHNEIDER - dachte ich mir damals...

Ich fahre diesen Laufradsatz nun seit über 10 Jahren, ohne Probleme auf meinem 'Klassiker'.

Es ist ja so, dass 8 mm gerolltes Gewinde (also hochverdichteter Stahl) noch 2 mm (soweit habe ich geschnitten) dazu kommen. So einem Aluminium- oder Messingnippel (mit 12 mm länge oder mehr!) ist das echt egal, der verliert (wenn kein Gewinde mehr vorhanden) immer gegen die Edelstahlspeichengewinde, wenn man sie überdreht.
Ich benutze immer Leinöl, zum leichten Einharzen der Nippel an die Speichen. Bei richtiger Speichenspannung und sauberem Abdrücken er Laufräder, sowie Binden der Kreuzungen erhält man wunderbare Laufräder, die ewig halten.
Ich habe bisher noch nicht nachzentrieren müssen und bei einer Felgenbremse (Magura HS33) würde das sofort unangenehm auffallen, wenn eine Felge einen Schlag hat.
Problematisch sind die längeren Speichen nur, wenn sie durch das Fegenband drücken - aber wer fährt heutzutage etwas anderes als Hochprofilfelgen?
Wie gesagt, bei mir hat das einwandfrei funktioniert, man muss sich beim Schneiden der 'Verlängerung' wirklich Zeit lassen.

Macht Euch nicht verrückt, Einspeichen kann man auch mit leicht zu langen Speichen. Blöd wird es aber, wenn die Dinger wirklich zu kurz sind und auch bei 16 mm Nippeln noch 2 mm raus schauen...
 
... - aber wer fährt heutzutage etwas anderes als Hochprofilfelgen? ...
Schwuckrattfahra fahren Hochprofilfelgen.
Beim MTB werden i.d.R. Hohlkammerfelgen benutzt :aetsch:

Aber sicherlich sind, rein technisch betrachtet, eh beide Begriffe vollkommen falsch ...
Ist wie wenn irgendwelche Plinsen eine Übersetzung als Untersetzung verkaufen wollen.
 
Nett hier, das war wohl das letzte Mal, dass ich hier etwas gepostet habe.
Richtig ist, dass ich doppelt geöste Hohlkammerfelgen benutzt habe, die ein hohes ( > 20 mm) V-Profil haben. Diese sind sehr verwindungssteif und sorgen für Ruhe im Fahrwerk.
Wichtig ist noch der Hinweis, dass man sich eine Sollbruchstelle in die Speiche hineinschneidet, das passiert bei einem gerollten Gewinde nicht. Für meine Anwendungszwecke war das Nachschneiden problem- und gefahrlos und hat auch Ewigkeiten gehalten, für ein MTB im Sporteinsatz rate ich von der Vorgehensweise ab - was bei mir funktioniert hat, muss bei jemand anderem nicht der Fall sein.
 
Zurück