Laufrad perfekt(?) eingespeicht - alle Speichen gelöst

Registriert
26. November 2015
Reaktionspunkte
0
Ich habe letztens ein Laufrad komplett selber aufgebaut, und ja, es war mein erstes. Nun haben sich nach etwa 10km alle(!) Speichen komplett gelöst. Wie kann das sein?

Etwas genauer: Ich habe mir einen Laufradsätz mit Mavix ex721 36 Loch Felgen eingespeicht. Die Speichen sind DT Swiss Competition und die Nippel sind DT Swiss Messing Nippel. Falls für Irgendwen die Nabe interessant ist: SLX.

Ich habe das Laufrad eigentlich "perfekt" aufgebaut - meine ich zumindest. Beim Einspeichen wurden die Speichengewinde mit Leinöl behandelt.
Die Speichenspannung aller Speichen auf der Antriebsseite liegen - oder besser lagen - bei etwa 95kg mit einer Toleranz von max. 10%. Die Speichenspannung auf der nicht-Antriebsseite weiß ich gerade nicht auswendig (müsste ich heraussuchen), war aber im Rahmen des üblichen und hatte ebenfalls eine Toleranz von max. 10%.
Das Laufrad war bis auf etwas unter 1mm mittig über der Nabe zentriert und die Seitenschläge lagen bei unter 0,2mm - genau wie die Höhenschläge (etwas mehr Abweichung um die Schweißnaht herum)

Mein Fahrstil ist schon etwas 'Intensiver' aber das Laufrad wurde nur in der Stadt gefahren, keine hohen Drops, kein gar nichts, was meinem Verständnis nach zu so einem Problem hätte führen können.

Beim Fahren merkte ich dann irgendwann, dass etwas nicht in Ordnung ist, habe nachgeschaut und wirklich alle! Speichen haben sich gelöst. Es waren zwar alle Speichen noch in den Speichennippeln, aber das Laufrad wirkte so, als hätte man gerade erst von Hand die Speichen eingezogen und die Speichennippel minimal mit der Hand festgedreht damit die Speichen da bleiben, wo sie hingehören.

Wie kann das sein?
 
Nein, zuerst wurde das Laufrad natürlich immer wieder mal abgedrückt, falls du das meinst.
Ansonsten wurden das LR vor Weihnachten fertiggestellt und kam leider erst Mitte Januar zum Einsatz.
 
nicht sorgfältig genug abgedrück?
Das Leinöl braucht ein wenig bis es die Wirkung des "verklebens" erfüllt.

-------ok schon geklärt.

ich tu meistens nach dem Einspeichen und zentrieren einen Reifen montieren.
Bei genügend Druck (nah am zulässigen Maximum) merkt man, dass die Speichen schon wieder spürbar lockerer sind.
Dann spanne ich nochmal nach.
 
Mit was hast Du denn die Spannung gemessen? Eventuell in der falschen Spalte der Tabelle geschaut und viel zu weich aufgebaut?

Mein erster LRS war auch nach einigen Kilometern völlig außer Form. Dann ein Tensio gekauft und nochmal aufgebaut. Seitdem hält er, und ich hatte das Problem auch bei später gebauten nie wieder.
 
Ich habe mir selbst schon gedacht, dass es daher kommen kann. Technisch gesehen müssten die Speichen doch eigentlich nach dem Montieren von Schlauch und Mantel irgendwie entlastet werden.
Das kann es natürlich sein, aber ich denke dass der Fehler irgendwo bei mir liegt. Wenn ich mir die ganzen Anleitungen und die vielen dutzend Threads noch einmal durch den Kopf gehen lasse, dann fällt mir nicht ein, dass jemand durch das Aufziehen von Schlauch und Mantel Probleme bekommen hat.
Vielleicht trügt mein Gedächtnis, aber in der Regel sollte ein sehr gut eingespeichtes Laufrad sich davon nicht beeindrucken lassen, oder?
 
Mit was hast Du denn die Spannung gemessen? Eventuell in der falschen Spalte der Tabelle geschaut und viel zu weich aufgebaut?

Die Speichenspannung habe ich mit dem ParkTool TM-1 gemessen. Die Speichen sind 2/1,8/2 und ich habe in der Spalte für "Steel Round 1.8mm" nachgeschaut. Die Werte auf dem TM-1 lagen zwischen 20 und 21, also zwischen 94k und 105kg. Das war bei den ersten Messungen.
Danach bin ich dazu übergegangen mit der WebApp von ParkTool zu arbeiten und habe dort die Werte eingetragen. Da das TM-1 irgendwie etwas ungenau ist habe ich bei jeder Messung alle Speichen 3-4 Mal gemessen. Ich bin dabei die Speichen der Reihe nach abgegangen und habe drei bis vier Durchläufe genommen und dann den Mittelwert ermittelt.
Meine Liebste hätte mich fast umgebracht, weil in den zwei Tagen das TM-1 bestimmt über 1.000 Mal so nervig geknarzt hat ... :D
 
heißt aber dass du das LR stärker spannen musst um eben dieser entlastung gegenzuwirken.

Die Mavics sind aber nur für 70-90kg Speichenspannung zugelassen. 95kg ist schon drüber und mit der Toleranz landen einige Speichen bei über 100kg.
Es gibt hier immer wieder viele Meinungen zu Speichenspannung. Vor allem die, dass Mavic etwas bekloppte Angaben macht und 100kg locker genommen werden sollen. Aber soll ich jetzt noch höher? Dafür bin ich zu sehr blutiger Anfänger um abschätzen zu können ob dann einige Nippelösen ausreißen o.Ä.
 
Mist! Mir fällt gerade etwas ein, was ich noch nicht geschrieben habe.

Die Felge ist auch für Felgenbremsen geeignet. Da ich nur VBrakes habe, nutze ich diese natürlich. Im Laufe dieses Jahres würde ich gerne auf Disc umsteigen und brauche nur noch das passende Fahrrad dafür. Somit habe ich die Speichen wie für Schreibenbremsen üblich eingespeicht. Also zeigen die Speichen mit innenliegendem Speichenkopf in Fahrt-/Rollrichtung. Aber dass sollte auf die Speichenspannung auch keinen Einfluß haben, sondern nur auf die Lebensdauer der löcher in der Nabe, oder?
 
Ob Kopf innen oder außen, ist Jacke wie Hose.

Ich meinte, Du sollst mal einen anderen Laufradsatz durchmessen und die Werte auf Plausibilität mit der Tabelle abgleichen. Vielleicht misst das Tensio ja Mist.
 
Also nach dem Tensiometer würde ich nicht immer unbedingt gehen. ;)
(wird jetzt sicher nicht jeder meiner Meinung sein)
Die Speichenspannung habe ich mit dem ParkTool TM-1 gemessen. Die Speichen sind 2/1,8/2 und ich habe in der Spalte für "Steel Round 1.8mm" nachgeschaut. Die Werte auf dem TM-1 lagen zwischen 20 und 21, also zwischen 94k und 105kg. Das war bei den ersten Messungen.
Danach bin ich dazu übergegangen mit der WebApp von ParkTool zu arbeiten und habe dort die Werte eingetragen. Da das TM-1 irgendwie etwas ungenau ist habe ich bei jeder Messung alle Speichen 3-4 Mal gemessen. Ich bin dabei die Speichen der Reihe nach abgegangen und habe drei bis vier Durchläufe genommen und dann den Mittelwert ermittelt.
Meine Liebste hätte mich fast umgebracht, weil in den zwei Tagen das TM-1 bestimmt über 1.000 Mal so nervig geknarzt hat ... :D
Pi mal Daumen ist die Speichenspannung erst dann hoch genug, wenn man die Speichen an Kreuzungen nicht mehr mit den Fingern auseinander drücken kann. Dann löst sich auch nix...sollte zumindest so sein.
Gleichmäßige Speichenspannung bekommst am Besten hin, wenn gleich zu Anfang darauf geachtet wird, daß die Speichennippel immer gleichweit aufgeschraubt werden, banal eigentlich...

Hast Du mal geschaut, ob evtl. Risse an den Speichenösen sind, im Felgenbett?
 
Würde mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit orakeln, dass die Speichen nicht fest genug gespannt waren. O der es zu mindestens nicht blieben. Abdrücken ist eine Methode. Wichtig ist auch, die parallel verlaufenden Speichen zu greifen und zusammenzudrücken, bis Blut kommt. Dann lässt die Spannung gerne mal um 100N nach. Das mit dem normalen Abdrücken am Boden ergänzen und widerholen, bis sich die Spannung nicht mehr ändert. Die mavic ist geöst. kann auch sein, das die sich noch etwas gesetzt haben, wenn die beim Aufbau nicht die Chance dazu bekommen haben.
 
Ich meinte, Du sollst mal einen anderen Laufradsatz durchmessen und die Werte auf Plausibilität mit der Tabelle abgleichen. Vielleicht misst das Tensio ja Mist.

Hmm, eigentlich eine super Idee. Ich meine, dass ich das Tensio mal am anderen LRS ausprobiert habe und die Ergebnisse absolut plausibel waren. Aber ich sollte den LRS mal aus dem Keller herausbuddeln und das Tensio noch einmal prüfen.

Also nach dem Tensiometer würde ich nicht immer unbedingt gehen. ;)
Ich jedoch schon ;) Ich meine, wie soll man als Anfänger die objektiven Werte (Mittigkeit, Speichenspannung, ...) mit seiner subjektiven Wahrnehmung ermitteln. Wenn ich ein paar LRS aufgebaut habe, dann vielleicht, aber dann kann ich auch die Ergebnisse besser einschätzen.


Pi mal Daumen ist die Speichenspannung erst dann hoch genug, wenn man die Speichen an Kreuzungen nicht mehr mit den Fingern auseinander drücken kann.
[...]
Hast Du mal geschaut, ob evtl. Risse an den Speichenösen sind, im Felgenbett?
Das würde ich mir eher noch nicht zutrauen. Denn wenn man die Speichen einfach irgendwie bombenfest anzieht, dann bedingt das doch Risse an den Speichenösen oder dem Felgenbett, oder nicht? Sonst könnte ich ja auch einfach auf 150kg oder 200kg Speichenspannung gehen.

Würde mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit orakeln, dass die Speichen nicht fest genug gespannt waren.
Kann sein
O der es zu mindestens nicht blieben.
Bin ich mir sicher :D

Wichtig ist auch, die parallel verlaufenden Speichen zu greifen und zusammenzudrücken, bis Blut kommt. Dann lässt die Spannung gerne mal um 100N nach. Das mit dem normalen Abdrücken am Boden ergänzen und widerholen, bis sich die Spannung nicht mehr ändert. Die mavic ist geöst. kann auch sein, das die sich noch etwas gesetzt haben, wenn die beim Aufbau nicht die Chance dazu bekommen haben.
Das Abdrücken mit der Hand habe ich auch zusätzlich gemacht, aber nicht so wie von dir beschrieben. Eher immer wieder beim Benutzen des Nippelspanners und drehen des Rads die Speichen 'mal so mal so' zusammengedrückt. Ich habe eher das Abdrücken der Speichen auf einer großen Kleberolle (damit die Nabe nicht auf dem Boden herumkratzt und das Lager keinen Schaden nimmt) konsequent durchgezogen.
Das sich die Ösen evtl. noch setzen war mir nicht bekannt, könnte aber sicher sein. Keine Ahnung, wie Mavic die Ösen verarbeitet und einsetzt.
 
wie genau drückst du ab?

kleberolle auf den boden, rad drauf, und dann?
eher zimperlich drauflehnen, oder mit ordentlich gewicht?


mach es auch so.
zentral übers laufrad beugen und dann mit ordentlich gewicht (wiege 70 kg), eine hand links und eine rechts auf der felge, drauflehnen.
würde sagen, dass ich da schon recht brutal vorgehe.
gelöst hat sich da allerdings noch nie was.
 
Denn wenn man die Speichen einfach irgendwie bombenfest anzieht, dann bedingt das doch Risse an den Speichenösen oder dem Felgenbett, oder nicht? Sonst könnte ich ja auch einfach auf 150kg oder 200kg Speichenspannung gehen.
Bei allzu hoher Speichenspannung dreht es einfach den 4Kant vom Speichennippel ab.
Diese Mavic 721 ist doch keine Leichtbaufelge.
 
kleberolle auf den boden, rad drauf, und dann?
eher zimperlich drauflehnen, oder mit ordentlich gewicht?

Ich wiege > 90kg und habe schon mit ordentlich kraft abgedrückt. Also am Boden drüberlehnen, an den äußeren Enden aufgelehnt, komplett drübergelehnt und immer wieder ruckartig die Arme weggedrückt. Da lagen dann garantiert >>90kg an.

Diese Mavic 721 ist doch keine Leichtbaufelge.
Garantiert nicht und bringt auch ordentlich etwas auf die Waage. Soll sogar DH-geeignet sein wenn man nicht zu doof ist die einzuspeichen :D Allerdings habe ich bei meiner Infotour im Netz vor dem LR-Bau auch zwei Fälle gesehen, wo es Leute geschafft haben dass die Ösen aus der Felge herausgerissen haben bzw. die Felge an der Öse einen ordentlichen Riss bekommen hat.
 
Also....meiner Ansicht solltest nicht großartig nachgrübeln...
Schraub die Speichennippel einfach wieder gleichmäßig fest ;) und dann dürfte es wieder rollen.:)
 
Also Mavic-Felgen und Shimano-Naben sind meiner Erfahrung nach immer eine Kombi, wo die schwächer gespannte Seite bei den vorgeschriebenen 90kgf viel zu labbrig ist. Ich habe meine 719er (für Felgenbremsen) mit XT-Naben mit 110kgf auf der stärker gespannten Seite angezogen und in den bisherigen rund 2000km keine Probleme gehabt. Wenn ich mich recht entsinne waren da hinten links bzw. vorne rechts aber gerade mal so 60-65kgf auf den Speichen. Also besonders ausgeglichen wird das nie, darum musst du auch ein bisschen mehr Zug auf die Speichen geben.
 
Hi,

TM-1 kontrollieren und Kalibieren.
Dazu gibt es auch etwas hierzu im Forum. Meins war nicht auf die Tabelle abgestimmt.
Also mal überprüfen und schauen.
 
Zurück