Laufradsatz für Transalp Challange

Registriert
5. Dezember 2010
Reaktionspunkte
0
Hallo zusammen!

bin auf der Suche nach einem geeigneten Laufradsatz der auf der einen Seite leicht und auf der anderen Seite "tauglich" für die Transalp Challange ist.

Bin einer der Glücklichen die schon jetzt ein Scale 899 besitzen, direkt von Scott in schwarz....Aussteller:-)) Bei diesem Rahmen sollten die restlichen Bauteile ebenfalls möglichts gewichtsoptimiert ausfallen aber dennoch für die Challange tauglich sein.

Entsprechend sollte dann auch die Bereifung sein?!

Momentan hab ich die Ritchey WCS Disk drauf.

Meine Überlegungen:

--> Ritchey superlogic Carbon

--> Ritchey WCS Carbon

--> Tune Prince/Princess+ZTR Alpine

--> DT Swiss XRC1250

--> Reynolds MTN Carbon

--> DT Swiss Tricon


Hat jemand Erfahrung mit den genannten Laufrädern bzw. Alternativen??
 
Hi die TAC ist ja erstmal für die Räder nichts schlimmeres als die Hatz durch heimische Trails.
Allerdings sollte dir viel an einem wartungsarmen, sorglosem LRS gelegen sein.
Einen der potentiell wenig Probleme macht und einen den mal im Extremfall noch reparieren kann.
Daher solltest du dem Leichtbau Einhalt gebieten und von Systemlösungen Abstand nehmen.

Die genannten Laufräder mit carbonfelgen bieten dir im vergleich zur einer hochwertigen Alufelge ja keine Vorteile. Carbon lohnt erst so richtig, wenn man Tubular fährt - was sich für solche Rennen wohl eher nicht eignet.

Eins fehlt hier aber komplett: Eine Angabe zu deiner Fahrweise und deinem Körpergewicht.
Erst dann wird es möglich sein, dir einen LRS zu empfehlen.

Gruss, Felix
 
Hi Felix,

danke für Deine Anmerkungen!

Ich wiege 76Kg, meine Fahrweise würde ich als materialschonend bezeichnen.

Die TAC soll so wie ich gehört hab schon teilweise sehr "ruppig" sein, bei meiner disjährigen Transalp mit Freunden war ich jedenfalls sehr froh dass ich mein Fully dabei hatte.

Bin gespannt auf Deine Vorschläge!

Gruß,

Daniel
 
Die vernünftigste Lösung wäre hier wohl eine Alufelge wie die ZTR Alpine.
Bei den Naben bin ich ja auf Grund einiger Negativer Erfahrungen kein Freund.
Da kann man ja mitlerweile immernoch Glück oder Pech haben.
Ich würde eher was robusteres und auch preiswerteres wie z.b. die Acros A-hub.54 oder ne DT 240S empfehlen.

Das ganze sauber aufgebaut (das ist richtig, wenns zuverlässig sein soll) mit Sapim CX_Ray gibt einen LRS mit ca. 1350gr.

Wenns leicht sein soll und nicht billig sein darf, dann könnte man an den Speichen mit den Superspokes noch 40gr rausholen oder bei den Naben mit Extralite noch 100-150gr schinden.

Gruss, Felix
 
Die ZTR Alpine scheint mir eine sehr gute Lösung zu sein.

Die von Dir Vorgeschlgene teurere Lösung mit den superspokes und den Extralite Naben würde das Gewicht auf ca. 1200Gr. senken, in meinen Augen ein Fabelwert :)

Wenn dann bezgl. Steifigkeit und Tauglichkeit alles passt wäre dies eine Lösung.

Da wäre nur noch der Preis....wo würden wir denn da liegen??

Das ganze müsste dann ja noch entprechend aufgebaut werden, gibt es hier einen Händler der zu empfehlen ist??

Danke und Gruß,

Daniel
 
1 Stück Superspoke 4 Euro, bei wiederum etwas geringerer Steifigkeit, da ja auch der Querschnitt noch kleiner als bei Laser oder CX-Ray ist. Aber leicht und teuer, genau deine Kragenweite ;) (nein, kein Neid, ich gönn's dir)
 
leicht soll´s sein, teuer eher nicht :-)

Aber wenn man sich einen Traum erfüllen will...Du weißt ja sicher wie das ist.

besitze einen 899 Rahmen, der nur 874Gr. wiegt dann sollte der Rest auch dazu passen.
 
Die ZTR Alpine scheint mir eine sehr gute Lösung zu sein.

Die von Dir Vorgeschlgene teurere Lösung mit den superspokes und den Extralite Naben würde das Gewicht auf ca. 1200Gr. senken, in meinen Augen ein Fabelwert :)

Wenn dann bezgl. Steifigkeit und Tauglichkeit alles passt wäre dies eine Lösung.


bezüglich Extralite und Superspoke muss ich dich bremsen. Die Superspoke gibt es aktuell noch nicht als Straight-Pull, wie es für die Extralite nötig ist.
Aber selbst mit den Sapim CX-Ray wiegt ein LRS dann 1210gr.

Wenns nicht teuer sein sollte, dann lass lieber die Finger von den Extralite. Die sind wundervoll leicht, aber den Gewichtsvorteil erkaufst du dir teuer und mit einer pflegeintensiveren Nabe.

Auf der TAC zählt zuverlässiges vernünftiges Material mehr als das letzte Gramm.

Gruss, Felix
 
Zuletzt bearbeitet:
Also zusammen gefasst:

1:

Felge ZTR Alpine

Nabe Extralite = Pflegeintensiv+ teuer .... Bezeichnung der Naben??

Speichen + Nippel Sapim CX-Ray

--> ca. 1210Gr. Preis zusammen ??

oder etwas robuster:

2:

Felge ZTR Alpine

Nabe DT Swiss 240

Speichen + Nippel Sapim CX-Ray

Gewicht ca. ??? Preis zusammen ca.???


Könnt Ihr mir noch taugliche Schnellspanner empfehlen?

Danke und Gruß,

Daniel
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi

die Extralite Hyperhubs sollten noch dieses Jahr kommen.
Aktuell gibts noch die Ultrahubs mit 40gr mehr.

Beim Preis kommts drauf an, wo du kaufst und wer die baut, da muss du schon vor Ort fragen. Für nen groben Überblick bist du bei Einzelkauf der Teile bei einem VK von 1050€

Felix
 
Hi Felix,

ich kann schon nicht mehr schlafen vor lauter Laufräder :-)

Ich bitte Dich nun einfach den besten Kompromiss zwischen Leichtigkeit und Steifgkeit/Haltbarkeit zu nennen.
1200Gr. wären supi, alles in allem sollte der LRS aber schon was aushalten können.

Weiß mit roten Naben würde super zum Bike passen, der Style spiel immer eine wichtige Rolle ;-))

Könnte mich dann entsprechend bei Dir melden.

Danke und Gruß,

Daniel
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi

wenns weiß, leicht und robust sein muss, kann ich mir folgendes vorstellen:

naben: Acros A-hub.54 weiß*
Felgen: ZTR Alpine schwarz
Speichen: Sapim Superspoke schwarz
Nippel: Sapim Polyax Alu rot oder schwarz

Gewicht 1310gr.

*das Weiß lieber an den Naben, da wiegt die Lackierung nur 1-2gr. Die Felgen würden mit der Pulverbeschichtung 50gr/Satz mehr wiegen.


leichter, nur mit schwarzen Naben, teurer und nicht so robust an den Naben gehts mit den Extralite auf 1240gr mit den aktuellen Ultrahubs oder auf 1210gr mit den neuen Hyperhubs.

Gruss, Felix
 
ok vergessen wir weiß....

Nabe: extralite ultrahub schwarz
Felgen: ZTR Alpine schwarz
Speichen: Sapim Superspoke schwarz
Nippel: Sapim Polyax Alu schwarz

1210Gr + voll tauglich für TAC :-)

Nur noch eins, bis welches max. Gewicht ist diese Kombi freigegeben?

ca. Preis :-( ?
 
Hi

ne, Ultrahubs und Superspoke gehts nicht zusammen, da die Speichen einen gebogenen Kopf haben und die Naben aber Speichen mit gerade Kopf brauchen.

so bleibt Ultrahubs, Alpine und CX-Ray bei 1240gr*
oder mit den neuen Hyperhubs nochmal 40gr weniger.

*so einen LRS habe ich noch hier stehen, da sind ausgewogen leichte Alpine mit 325gr verbaut. Die Felgen haben normal aktuell leider 335-340gr.

Freigaben würde ich den LRS bis 85kg im alpinen Renneinsatz. Für den sanft fahrenden hobbypiloten gehts auch bis 95kg.
Allerdings immer wieder mit der Bedingung des genaustem Aufbaus - Reserven für grobe Fertigungstoleranzen im Speichengerüst sind da einfach keine.
Der Preis wird sicher von Händler zu Händler nicht gleich sein, daher
lässt sich da keine allgemeine Aussage treffen. Da musst du schon direkt fragen. Für den groben Überblick brauchst du nur die Preise der Einzelteile zu addieren und da die Extralite ne recht kleine Marge haben, noch was für den Aufbau einplanen.

Felix
 
hi

ich bekomme die Felgen unausgewogen meist im 10er oder 20er Pack.
Diese wiege ich dann aus und sortiere sie mir nach Gewicht ins Regal.
In einer Produktionscharge sind die Schwankungen nicht so groß.
Die Alpine mit 325gr sind aus einer der ersten Charge und der LRS schon eine Weile gebaut. Aktuell sind die Felgen aber 335-343gr schwer (ich hatte auch schon welche mit 348gr).
Verbaut werden sie nach gewissen, Einsatz und Fahrergewicht.
D.h. für den leichten Bergfloh greife ich links zu den leichten Felgen, für Sharky greife ich eher rechts.
Da ich die Gewichte vorab kenne, kann ich meine Gesamtgewichtsangaben aber schon sehr genau machen. Denn im Angebot mit 330gr rechnen und dann 2x 345gr liefern, wäre nicht nett.

Gruss, Felix
 
Die TAC soll so wie ich gehört hab schon teilweise sehr "ruppig" sein, (...)
Nö, ist sie nicht. Um die 50% Asphalt, 25-30 weitere % Schotter. Das letzte Bisschen dann meist Waldwege und am Ende haste vielleicht 10 knackige Kilometer, eher 5.
(Ich bin sie 2x gefahren und fahr sie nicht mehr, weil das nicht meine Vorstellung von MTB ist.)
Schau Dir mal die Angaben zu jeder Etappe an. In jedem Zielort bietet Paul Lange einen super Werkstatt-Service zu aberwitzig günstigen Materialkosten, wenn Du Dir echt ein LR killen solltest.
 
letztes Jahr au der TAC gefahren:
ich (90kg):
von Tune aufgebaut: King/Kong, ZTR Alpine, Sapim CX-Spokes, Alu-Nippel orange eloxiert, Tubeless Rocket Ron 2,25 mit Milch, ca. 1870g
Partner (55kg-Klasse):
von Tune aufgebaut: Princess/ Prince, ZTR mmx, Sapim CX-Spokes, Alu-Nippel orange eloxiert, Tubeless Rocket Ron 2,1 mit Milch, ca. 1700g

Ohne einen einzigen Defekt durchgefahren. Druck zwischen1,8 und 2,2 bar, je nach Etappe. Sagenhafter Grip bergauf. Bergab ohne echte Schwächen. Nie wieder etwas anderes.

Einzig auf langen Schotterabfahrten hätte ich manchmal gern einen Nobby Nic aufezogen. Da schwammen die RR auf.

Die Laufräder waren an zwei Custom-Sparks10 aus 2010 (deswegen auch die orangen Nippel). Meines incl. Pedale, Hörnchen und Flaschenhalter 9,2 kg, das andere 8,8 kg.

Beide Räder waren wohl ziemlich das Optimum, was man (außerhalb des Profibereichs, bzw. Modellbau-Szene) für die TAC aufbauen kann.

Im gesperrten Modus bot sich astreines Rennradfeeling. Gerade bei Teer bergauf fuhr sich das Bike bocksteif. Selbst im Wiegetritt makellos. Bergab volles Fully-Feeling.
 
@tri4me

erst mal vielen Dank für Deinen Beitrag!

ich wiege 76kg, hab mich mittlerweile für die gleiche Kombi entschieden welche Du im letzten Jahr gefahren bist!
Kannst Du mir noch sagen welche Milch Du verwendest hast?

Das feeling kenn ich bereits, hab schon jetzt ein Scale 899 :-)) Ich sag nur .... :-))

Mit den neuen Laufrädern dann noch mehr :-))

Das angestrebte Gewicht...zwischen 7,5 und 7,8 Kg
 
Zurück