Laufräder einbinden

Registriert
19. Mai 2002
Reaktionspunkte
7
Ort
Ravensburg
High Auskenner,

macht es Sinn MTB-Laufräder einzubinden u. zu verlöten???
Dabei werden die gekreuzten Speichen mit einem speziellen Draht umwickelt u. anschließend verlötet.
Soll wesentlich mehr Stabilität u. Steifigkeit bringen.
Oder bleibt diese Technik den Straßenfreaks vorbehalten???

Grüß´le aus dem Schwobe´länd´le,

Fonsi:(
 
ich sehe keinen Vorteil darin; 'Sheldown Brown' bewertet das auch eher als negativ.

Es fällt mir keine Erklärung ein, wieso die Steifigkeit sich erhöhen soll.
Wenn du die Speichen an den Kreuzungspunkten fest miteinander verbindest, erzeugst du eine Querschnittsveränderung und nimmst den Speichen an dieser Stelle die Möglichkeit der relativen Bewegung zueinander. Wenn sich die eine Speiche dehnt, muss dann der Kreuzungspunkt mit verlagert werden...
Wie sieht das dann aus, falls sich eine Speiche dauerhaft längt? Wenn du eine Speiche nachziehst beim zentrieren, zieht dann die korespond. Speiche das Laufrad wieder krumm?
Und wie wechselt man im Schadensfall die Speichen aus?

Am meisten bringt immer noch eine saubere Einspeichung; das ist da A & O. Steif wird ein Laufrad zuerst dadurch, dass alle Speichen vorgespannt sind und nicht einige nur lose im Laufrad hängen.
Wenn du unbedingt Steifigkeit brauchst, musst du dicke Speichen nehmen. Das erhöht aber kaum die Lebensdauer, es ist eher so, dass Elastizität zu längerer Haltbarkeit führt, weil Spannungsspitzen verteilt werden können.
 
Das stimmt so nicht...
Das Laufrad wird nicht steifer, da hast Du recht, aber Du loetest nicht etwa den Draht auf die Speichen oder die Speichen aneinander, sondern nur den Draht in sich selbst. Die Speichen koennen sich also mit kleiner Kraft im Draht noch leicht bewegen. Der Vorteil des Ganzen besteht darin, dass sich die Speichen weniger seitlich bewegen und nicht aneinader schaben, was laestigen Geraeuschen vorbeugt und die Speiche noch weniger altern laesst (weniger Stress durch weniger Bewegung). Dadurch ist der Bogen der Speiche am Kopf weniger belastet (auf Torsion). Das Binden und Loeten macht vorallem bei Discraedern Sinn, da dort hinten beim Bremsen und beim Treten die Speichen genau gegensaetzlich belastet werden (auf Zug und dann auf Druck, das heisst, die Verbindungen reiben bei Lastumkehr immer aneinander.
Das Binden und Loeten an einem Rad bringt etwa 3 Gramm Mehrgewicht.
Gruss
Dani
 
High Jungs,

dankschee für die Komments!!!
Ich werde es jetzt mal machen lassen, da ein Freund von mir so ein verrückter Schrauber ist. Das Gewicht ist ja zu vernachlässigen.
Mal sehn ob´s ich es beim Biken merke.

Grüß´le,

Fonsi:D
 
Hi,

mal ne Frage:

Wie heiss wird denn da gelötet?
Wenn das ein paar Hundert ° sind, dann geht die Kaltverfestigung flöten und das ganze hat nix gebracht weil ja die Speiche dann weniger aushält.

Ciao Maddin
 
In der Praxis haben wir noch nie Probleme mit geloeteten Verbindungen gehabt und ich habe schon sehr viele Raeder so behandelt, unter anderem meine 3 Jahre alten und sehr viel benutzten X 317 DT 240 Revolution Raeder (hinten rechts Competition) Ich hatte schon aeste drin, die mich abgeworfen haben, aber eine Speiche ist mir noch nicht gerissen.
Gruss
Dani
P.S. man kann mit Loetkolben oder mit der Flamme weichloeten, mewine sind Flammengeloetet, was wohl eher hoehere Temperaturen verursacht.
 
Original geschrieben von Dani
P.S. man kann mit Loetkolben oder mit der Flamme weichloeten, mewine sind Flammengeloetet, was wohl eher hoehere Temperaturen verursacht.

Deshalb verlöte ich die Bindedrähte mit einer Lötpistole, damit garantiert nichts schiefgehen kann.

Beim Löten mit dem Gasbrenner muß man schon sehr versiert sein damit man nicht mehr Schaden anrichtet als man mit dem Binden und Löten gut macht.

Und das elektrisch verlötete Ergebnis kann sich durchaus sehen lassen.

Wolfgang
 

Anhänge

  • bindung.jpg
    bindung.jpg
    12,2 KB · Aufrufe: 247
Was für Draht nimmt man den dafür? Und wird der einfach nur per Hand gewicket, oder noch irgendwie gespannt?
 
Hm Wie Lötet man das mit Pistole?
Auch Lötwasser und dann ganz normal wie mit flamme oder ohne Lötwasser!?

Draht ist Spezieller Draht von DT. K.a. obs da auch was anderes gibt. jedenfalls soll der irgendwie dazu dienen das man sieht ob die Temperatur gut ist.

Man bindet mit dem Draht 7mal Rum oderso.
Dann bissel lötwasser drauf dann heißmachen mit flamme lötzinn drauf und dann wieder heiß machen bis der draht richtig zu glänzen anfängt und dann Flamme weg.
Danach mit Seifenlaufe alles abwaschen udn mitson Spülistahlschwamm noch blankmachen des ganze und dann evtl. nen bissel fett drauf demit des Zinn nicht Oxidiert.

So ne Beschreibung für Lötpistole würd mich auchmal interessieren weil des ganze sieht ja genausoaus wie mit Flamme :)


Ronny
 
Original geschrieben von gonzo_trial
Hm Wie Lötet man das mit Pistole?
Auch Lötwasser und dann ganz normal wie mit flamme oder ohne Lötwasser!?
Ronny

Auf die Bindung gebe ich etwas Lötfett.
(Ganz normales für gaswasserschei@@e ....)

Dann ein wenig Lot auf die Lötspitze geben.

Durch das Lötfett benötigt man sehr wenig Lötzinn und der Vorgang geht sehr fix.
Dranhalten und fertig !

Das ist der einzige Unterschied zur normalen Methode.

Wolfgang
 
Zurück