Laufräder - eines der Hauptthemen bei 29ern

Moin,

Bei meinem Cube AMS 29(2012) waren hinten nach knapp 6 Monaten die Speichen fast allesamt irgendwie lose und ließen sich ohne großen Aufwand biegen, hat jemand evtl. die gleiche Erfahrung gemacht?



Gibts eigentlich auch ne Möglihkeit die Sun Ringlé SR48 Nabe auf 20mm-Steckachse umzurüsten?
 
Moin,

Bei meinem Cube AMS 29(2012) waren hinten nach knapp 6 Monaten die Speichen fast allesamt irgendwie lose und ließen sich ohne großen Aufwand biegen, hat jemand evtl. die gleiche Erfahrung gemacht?



Gibts eigentlich auch ne Möglihkeit die Sun Ringlé SR48 Nabe auf 20mm-Steckachse umzurüsten?


zu 1: Nein, bisher nichts dergleichen zu spüren. Speichespannung scheint immer noch gleichmäßig hoch zu sein.

zu 2: Hab auch lange gesucht und nichts gefunden. Hatte die kappen auch mal abgeschraubt, die Lager scheinen auch deutlich zu klein zu sein...da kann man auch nichts basteln um eine 20mm Achse durchzubekommen. Ich hab mir zusammen mit der neuen Gabel dann auch gleich nen neues VR gegönnt ;)
 
Daswürde mich wundern, wenn deine Speichen nur duch Schräglage aneinander reiben.
Das tun sie für gewöhnlich nur in Extremfällen (hartes Anbremsen vorn, harter Antritt um deutlich untersetztem Gang) wenn sich die Nabe unter der Felge verdreht.
Die Räder von uns sind schon an Maximum und best möglich homogen gespannt, dass weniger als 1% der Kunden dieses Aneinanderreiben überhaupt provozieren kann.

Da würde ich deine Räder besser schnell zum Service hier haben wollen, wenn die derartige geräusch bei Schrägstellung des Rades machen.

Felix

Nur zur Info ...

Ist tatsächlich bei Schräglauf,
vorne mehr (weil Vorderrad schräger ?) als hinten. Und mehr in
Linkskurven als rechts rum.
Ansonsten wirklich nur beim heftigsten Bremsen.

Hört man normalerweise nicht, nur wenn man in der Wohnung
um den Tisch rum fährt. Nur, alle anderen Räder mit Rundspeichen
machen das bisher nicht.
(Das Singlespeedhinterrad in Originaleinspeichung hatte damals so
ein nichtlösbares Klicken im Speichensitz an der Nabe)


Wenn der Rummel wieder rum ist werde ich mal auf Brüche, Speichensitz
oder Speichenspannung checken. Gehe aber davon aus dass die nach
wie vor 1A ist.
Sehe nur an der Reflektionen dass die Felgensitze inzwischen minimal
ausbeulen, vielleicht hat sich ja doch was gesetzt.


Sehe da aber kein Problem oder Makel.
Und per Karton wird der Laufradsatz auch nicht mehr bewegt werden.
 
Moin,

Bei meinem Cube AMS 29(2012) waren hinten nach knapp 6 Monaten die Speichen fast allesamt irgendwie lose und ließen sich ohne großen Aufwand biegen, hat jemand evtl. die gleiche Erfahrung gemacht?



Gibts eigentlich auch ne Möglihkeit die Sun Ringlé SR48 Nabe auf 20mm-Steckachse umzurüsten?

2. Eher nein.

1. Wundert mich etwas,
die Sun Ringlé waren bei mir eigentlich recht gleichmässig (zumindest vorne)
und super streng eingespeicht.
Also am Vorderrad würde ich Probleme fast ausschliessen.
Hinten gab es bei der Speichenspannung tatsächlich ein paar Ausreisser,
ausserdem ist die nicht ganz so steife Inferno 25 Felge, zusammen mit den
unnachgiebigen 2,0 Speichen, nicht die haltbarste Bauart.

Von daher - kann passieren -> an Cube Händler wenden
 
Hallo,

hat jemand von euch Erfahrungen mit der Spank Vomax 29?

Interessiere mich für die silberne Variante. Sollte dann auch mit silbernen Naben eingespeicht werden.

Wie ist die Steifigkeit bei einem Fahrer mit 72 bis 75kg einzuschätzen und wie sind die Tubelesseigenschaften?

Wäre super, wenn es sogut wie bei einer CREST gehen würde.

Viele Grüße

Matthias
 
Hallo Felix,

Danke für die Info. Bis 2.2 sollte es doch ganz gut mit Milch gehen. Mehr will ich eigentlich nicht.

Gruß

Matthias
 
Da hast du recht Felix. Bei guter Pflege sollten die ENVE den Winter gut überstehen und die King sind ja eigentlich auch sorgenfrei was das angeht.:D

Pefekt eingespeicht wurden Sie ja.

Melde mich dann im Frühjahr mal wegen Wartung und so. Gibt es pauschale Aussagen zum Wartungsinterval von King Naben?
 
Da hast du recht Felix. Bei guter Pflege sollten die ENVE den Winter gut überstehen und die King sind ja eigentlich auch sorgenfrei was das angeht.:D

Pefekt eingespeicht wurden Sie ja.

Melde mich dann im Frühjahr mal wegen Wartung und so. Gibt es pauschale Aussagen zum Wartungsinterval von King Naben?

na wenn du so einen LRS hast, dann brauchst du ja auch keinen zweiten ;)

Bei den Kings ein Wartungs-was?

Felix
 
ich tu meine kingnaben so alle 2-4 jahre mal aufschrauben das alte fett mit einem sauberen lappen wegwischen und dann etwas neues dran

bis jetzt musste ich ne rahmen ausbauen oder das ganze zeux mit wd40 rausspühlen ... kann man sicher auch machen
 
servus zusammen,

ich hab im Netz und hier keine Erfahrungswerte zu der Felge gefunden:

Alexrims Evo Super Comp MTB 29er 29 Zoll Disc
z.B hier zu haben.
http://www.bikeavenue.de/b2c/Alexrims-Evo-Super-Comp-MTB-29er-29-Zoll-Disc-black-385g

weiß da jmd. was?

sie ist halt bei relativ ähnlichen werten (1mm Maulweite weniger) zur Crest ein paar € billiger. Sie wird aber von Alex als tauglich für Trail bis sogar All Mountain dargestellt.

was meint ihr?

lg
 
Bei der Beschreibung von Bike Avenue bin ich gerade überrascht, wie wenig Ahnung da Jemand bei der Produktbeschreibung hatte bzw. wie wenig Sorgfalt da angewendet wurde.

Daten vom Importeur:
ETRTO: 20 x 622 mm (und eben nix mit 650B wie bei BA...)
Freigabe CC bis AM (keinesfalls Enduro!)
Gewicht nach Hersteller: 360g (ist bei Alex öfter höher als angegeben)


Lässt man sich diese Daten mal durch den Kopf gehen, dann kann die Felge nur für AM verwendet werden, wenn es wirklich gemütliche AM Touren mit wenig Gepäck und leichtem Fahrer sind. Wird verblocktes Gelände schnell gefahren und mit Sprüngen gearbeitet ist die Felge auf Dauer wahrscheinlich nix. Von den Daten würde ich sie als etwas schwächer (in allen Belangen) als die NoTubes Crest einschätzen.
 
Hallo,

ich will mir mit meinen Chris King Naben einen halbwegs leichten und stabilen 29er LRS aufbauen.
Ich wiege 80 kg und will das Rad für Alpencross und Marathonrennen nutzen.

Welche Felge empfehlt Ihr? Ich dachte an die Dt Swiss XR 400. Scheint mir ein guter Kompromiss zwischen ZTR Crest und Arch zu sein. WS meint Ihr?

Speichen: Dt 1,8 / 2,0 oder Sapim?

Danke und Gruß

Kai
 
das gewicht einer felge ist zwar für das entgültige gewicht des rades mit ausschlaggebend, hat aber nichts mit ihrer eignung für den jeweiligen einsatzzweck zu tun.

wenn du ansonsten bei notubes bleiben möchtest, wird es wohl auf crest oder arch ex hinauslaufen.

die innenbreite nicht vernachlässigen!
 
das gewicht einer felge ist zwar für das entgültige gewicht des rades mit ausschlaggebend, hat aber nichts mit ihrer eignung für den jeweiligen einsatzzweck zu tun.

wenn du ansonsten bei notubes bleiben möchtest, wird es wohl auf crest oder arch ex hinauslaufen.

die innenbreite nicht vernachlässigen!

Ich suche eine stabile Felge so um die 400 - 450 g. Ich möchte mir ein LRS mit < 1800 g zusammenbauen. Taugt die DT Swiss XR 400 nix? Welche Speichen?
 
Hi

ich würde auch behaupten, dass die XR400 in 29" nicht die beste Lösung ist.
Sie ist mit 18mm sehr schmal und ist auch nicht für ausserordentliche Steifigkeit (im Vergleich zum Gewicht) bekannt.
Wenn du nicht zu brutal fährst, reicht die Crest und es sind auch keine dicken DT Comp nötig.
Hier reicht, sauber aufgebaut, eine belastungsgerechte Kombi aus z.b. Sapim Laser/D-Light, oder sofern das Budget es zulässt auch die Sapim CX-Ray.

Felix
 
Zuletzt bearbeitet:
Tja das ist eben dann eine Frage der Philosophie.

DT Swiss will das ETRTO mess-system nicht verlassen , warum auch immer, Notubes kümmert sich nicht darum.

So bleiben die DT-Felgen halt schmal.

Wie schlecht sich Weiches Alu auf Lebensdauer und Nachzentrierbarkeit auswirkt ist auch eine andere Geschichte. Das ist aber etwas Notubes wohl einfach in einem anderen Mass interessiert als DT.

Wer Rennsport und maximale Steifigkeit bei möglichst geringem Gewicht im Blichfeld hat spezifiziert Notubes. Wer Erstaurrüstermarkt, Fahrradhersteller , Normalobiker und Durchscnitts-Fahrradmechaniker bedienen will macht das was DT macht ...
 
Hi

ich würde auch behaupten, dass die XR400 in 29" nicht die beste Lösung ist.
Sie ist mit 18mm sehr schmal und ist auch nicht für ausserordentliche Steifigkeit (im Vergleich zum Gewicht) bekannt.
Wenn du nicht zu brutal fährst, reicht die Crest und es sind auch keine dicken DT Comp nötig.
Hier reicht, sauber aufgebaut, eine belastungsgerechte Kombi aus z.b. Sapim Laser/D-Light, oder sofern das Budget es zulässt auch die Sapim CX-Ray.

Felix

Danke, gibt es die D-light auch in silber?
 
Zurück