Laufräder nur bis 4 Bar freigegeben??!!

Damit dann aber bei gleichem Druck weniger Komfort?

So richtig leuchtet es mir aber nicht ein... Kannst du es bitte nochmal näher erklären?

Richtig. Aber üblicherweise passt man den Druck ja entsprechend an.

Ganz grob gesprochen wird die Radlast von der Fläche der Felge mal dem Druck getragen (also Länge der Felge mal Maulweite mal Druck). Wenn diese Fläche kleiner ist, muss der Druck höher werden. Durch das Eindrücken des Reifen erhöht sich der Druck.

D.h. eine schmale Felge drückt den Reifen stärker ein als eine breite Felge (bei sonst gleichen Bedingungen). Die Durchschlagsgefahr ist größer.

Rein praktisch gibt es bei entsprechend angepasstem Druck keine Unterschiede der Durchschlagsgefahr und des Komforts bei verschieden breiten Felgen. Allerdings ist die praktikable Reifenbreite von der Felgenbreite abhängig, aber das ist ein anderes Thema.
 
Ich hätte da auch noch Erklärungsansätze (aka "Senf").
Daß die seitliche Stabilität mit der Felgenbreite zunimmt, leuchtet schon mal direkt ein. Das Durchschlagrisiko sinkt, weil die Seitenwand weniger stark nach Innen gestülpt wird und daher mehr Fläche senkrecht zur Belastungsrichtung hat.
Ein breites Messer schneidet schlechter als ein dünnes.

Ob die "Federkennlinie" des Reifens bei mehr Felgenbreite unkomfortabler ist, ist eine schwierige Frage. Aber meiner Meinung nach für die Praxis auch unwichtig.
 

Anhänge

  • mavicdruck.png
    mavicdruck.png
    42,4 KB · Aufrufe: 33
Zuletzt bearbeitet:
Ich hätte da auch noch Erklärungsansätze (aka "Senf").
Daß die seitliche Stabilität mit der Felgenbreite zunimmt, leuchtet schon mal direkt ein. Das Durchschlagrisiko sinkt, weil die Seitenwand weniger stark nach Innen gestülpt wird und daher mehr Fläche senkrecht zur Belastungsrichtung hat.
Ein breites Messer schneidet schlechter als ein dünnes.

Ob die "Federkennlinie" des Reifens bei mehr Felgenbreite unkomfortabler ist, ist eine schwierige Frage. Aber meiner Meinung nach für die Praxis auch unwichtig.

Das kann ich voll nachvollziehen. Wobei: "Dünnes/ breites Messer" - siehe mein Kommentar zu flyingscots Beitrag.

Richtig. Aber üblicherweise passt man den Druck ja entsprechend an.

Ganz grob gesprochen wird die Radlast von der Fläche der Felge mal dem Druck getragen (also Länge der Felge mal Maulweite mal Druck). Wenn diese Fläche kleiner ist, muss der Druck höher werden. Durch das Eindrücken des Reifen erhöht sich der Druck.

D.h. eine schmale Felge drückt den Reifen stärker ein als eine breite Felge (bei sonst gleichen Bedingungen). Die Durchschlagsgefahr ist größer.

Rein praktisch gibt es bei entsprechend angepasstem Druck keine Unterschiede der Durchschlagsgefahr und des Komforts bei verschieden breiten Felgen. Allerdings ist die praktikable Reifenbreite von der Felgenbreite abhängig, aber das ist ein anderes Thema.

Das muss ich mir nochmals durch den Kopf gehen lassen (Kontakt"fläche" zwischen Felge und Reifen ist und bleibt auch bei einer breiten Felge das Felgenhorn?!)
 
Zuletzt bearbeitet:
Kontakt"fläche" zwischen Felge und Reifen ist und bleibt auch bei einer breiten Felge das Felgenhorn?!

Quasi die Fläche des Felgenbandes, wenn es die gesamte Breite der Felge ausfüllt. Kraft = Fläche x Druck

Eine breite Felge hat mehr Fläche (=breiteres "Felgenband"), braucht zur Übertragung der Radlast also weniger Druck als eine schmale Felge.

Das ist zwar ein stark vereinfachte qualitative Erklärung, aber für die Praxis völlig ausreichend.
 
Quasi die Fläche des Felgenbandes, wenn es die gesamte Breite der Felge ausfüllt. Kraft = Fläche x Druck

Eine breite Felge hat mehr Fläche (=breiteres "Felgenband"), braucht zur Übertragung der Radlast also weniger Druck als eine schmale Felge.

Das ist zwar ein stark vereinfachte qualitative Erklärung, aber für die Praxis völlig ausreichend.

Aber die "Fläche des Felgenbandes" ist in meinen Augen doch eher eine imaginäre Größe - da zwischen den beiden Felgenhörnern ja Luft ist.
Ist hier "Kraft = Fläche x Druck" tatsächlich anwendbar (sorry, habe Physik ab der 11. Klasse abgewählt:))?

Mir ist schon klar, dass ich bspw. einen spitzen Spieß eher in die Erde bekomme, als einen stumpfen Spieß. Dort geht es aber tatsächlich um die "echte" Fläche.
 
Natürlich drückt der Luftdruck auch den Felgenboden nach innen (=zur Nabe), aber maßgeblich wird die Kraft sein, die den Wulst des Reifens nach oben/außen und damit die Felgenhörner auseinander drückt.

Da kommt dann die Oberfläche des Reifens ins Spiel. Druck ist ja Kraft/Fläche (D=F/A). Wenn man diese Formel umstellt nach der Kraft, dann hat man ja F=D*A. Also bei gleichem Druck ist die Resultierende Kraft bei einem breiten Reifen dementsprechend größer. Diese Kraft müßte man auf die Umfangslänge umrechen, um die Belastung des Reifen(druck)s auf die Felge zu erhalten (Ja, irgendwie so sollte es funktionieren).
 
Zurück