laufräder zentrieren

Registriert
28. Januar 2010
Reaktionspunkte
0
hallo erstmal,

bin neu hier und hab gleichmal ne frage zum thema laufrad zentrieren.

also ich hab mir einen neuen laufradsatz geholt und würde ihn aber jetzt doch gern nochmal vor der ersten ausfahrt von einem profi kontrollieren lassen. nun hab ich aber schon die reifen aufgezogen(conti race king ss mit no tubesmilch). ging auch relativ unproblematisch.:) wenn ich die kann ich die reifen drauflassen wenn ich die laufräder nun vom profi kontrollieren lasse oder müssen die beim laufradchecken/zentrieren eh runter.

mfg
 
hallo erstmal,

bin neu hier und hab gleichmal ne frage zum thema laufrad zentrieren.

also ich hab mir einen neuen laufradsatz geholt und würde ihn aber jetzt doch gern nochmal vor der ersten ausfahrt von einem profi kontrollieren lassen. nun hab ich aber schon die reifen aufgezogen(conti race king ss mit no tubesmilch). ging auch relativ unproblematisch.:) wenn ich die kann ich die reifen drauflassen wenn ich die laufräder nun vom profi kontrollieren lasse oder müssen die beim laufradchecken/zentrieren eh runter.

mfg

Hallo

Edit:

Wieso hast du nicht ein Polardiagramm beim kauf vom Hersteller anfertigen lassen :confused:

Oder ist es ein gebrauchter LRS. :confused:

MFG
 
Zuletzt bearbeitet:
Wieso hast du nicht ein Speichen Diagramm beim kauf vom Hersteller anfertigen lassen :confused:


Ein Was????

@lockenkopf

wenn die Reifen drauf sind, kann man lediglich den Seitenschlag und die Speichenspannung kontrollieren.
Ohne den Höhenschlag prüfen zu können, hat das allerdings wenig Sinn.
Denn erst der Rundlauf zur Seite und in die Höhe in verbindung mit einer homogenen Speichenspannung macht ein gutes Laufrad aus.
Wenn du also von "Profi" sprichst, wirst du da die Pellen wieder runternehmen müssen.
Hast du einen, der es dir mit Reifen macht, kannst du es auch ganz sein lassen und den LRS erstmal fahren.

Felix
 
Ein Was????

@lockenkopf

wenn die Reifen drauf sind, kann man lediglich den Seitenschlag und die Speichenspannung kontrollieren.
Ohne den Höhenschlag prüfen zu können, hat das allerdings wenig Sinn.
Denn erst der Rundlauf zur Seite und in die Höhe in verbindung mit einer homogenen Speichenspannung macht ein gutes Laufrad aus.
Wenn du also von "Profi" sprichst, wirst du da die Pellen wieder runternehmen müssen.
Hast du einen, der es dir mit Reifen macht, kannst du es auch ganz sein lassen und den LRS erstmal fahren.

Felix

Ich meinte ein Polardiagramm :rolleyes:
 
Achsooo, ein Polaaaardiagramm, na dann ist ja alles klar. (du schreibst weiterhin in Rätseln)
 
ich wusste, was er meint, mir war aber unklar, wer sowas zu seinen Laufrädern mit anbietet?
Entweder hat mans nicht nötig, dem Kunden einen kreis auf Papier mit zugeben oder es macht dem Kunden mehr Angst als es Vertrauen gibt.
Oder, wie ichs bei Laufkärtchen auch schon erlebt habe, versucht man mit irgendwelchen Werten dem Kunden Vertrauen einzureden.

Felix
 
@Garbel:

er meint sowas: http://de.wikipedia.org/wiki/Polardiagramm_(Richtcharakteristik)
um die gleichmößigkeit der speichenspannung zu visualisieren.
16 radial um den Nullpunkt gestellte Achsen.
ein perfektes 16-Eck bedeutet homogene Speichenspannung.

Ich mache sowas nicht, auch nicht auf Anfrage, ist ja Blödsinn.
2,5% zulässige Abweichung auf 1000N kannst du auf einem A4-Blatt eh nicht sinnvoll erkennen.

genauso wirds auch jeder laufradbauer machen, der was auf sich hält.

Wenn man sauber arbeitet ist das diagramm recht langweilig - man kanns weglassen.
Wenn man nicht sauber arbeitet, sollte man es auch weglassen, weils deutlich zeigt, dass man schwankungen drin hat.

Der Threadersteller möchte sein Laufrad je erst in professionell Hände zur Kontrolle geben.
Du kannst ja mal bei den Discountern nachfragen, ob sie dir für deine Räder zum Bestpreis noch den Aufbauvorgang detailiert dokumentieren.

Felix
 
Jo, ist Blödsinn.

Aber das mit deinen 2,5%, naja ich weiß nicht... Les mal HIER ab "Absolute accuracy..."
 
Da ich das tensio (nicht das FSA) sowohl gerade als auch imemr and er selben stelle ansetzen kann, fallen die beiden Faktoren schon weg.
gegen unterscheidliche Materialstärken kann ich nichts machen.
Dennoch kann ich die Speichenspannung auf gemessene 2,5% angleichen.
dass diese Schwankung möglicher Weise größer ausfällt, ist bekannt.
Aber nur weil eine Sache ungenau ist, muss ich ja die nächste nicht noch ungenauer machen.
Nimmt man sich die meinung zum FSA-tensio zu herzen führt das ganz besonders all die a absurdum, die meinen die speichenspannung an der Schwingung der speiche zu erkennen.
Sollte also eine Schwanung durch unterscheidliche Abmessung beim prüfen gegen eine Federspannung ergeben, so würde das die Eingenschwinnung einer Speiche auf Grund des fehlenen Wiederstandes deutlich schlimmer beeinflusst werden.

Felix
 
Ein Was????

@lockenkopf

wenn die Reifen drauf sind, kann man lediglich den Seitenschlag und die Speichenspannung kontrollieren.
Ohne den Höhenschlag prüfen zu können, hat das allerdings wenig Sinn.
Denn erst der Rundlauf zur Seite und in die Höhe in verbindung mit einer homogenen Speichenspannung macht ein gutes Laufrad aus.
Wenn du also von "Profi" sprichst, wirst du da die Pellen wieder runternehmen müssen.
Hast du einen, der es dir mit Reifen macht, kannst du es auch ganz sein lassen und den LRS erstmal fahren.

Felix

danke erstmal für die schnellen antworten.:)

@ felix

bremsscheiben und casette kann ich aber schon dranlassen oder muss das auch noch demontiert werden?
 
nur zum nachzentrieren ist das nicht nötig, nervig wirds nur wenn speichen ausgtaucht werden müssen, dann muss der Krams runter.

Aber wieso fragst du das nicht da, wo du deinen LRS kontrollieren lassen willst?

Felix
 
Da ich das tensio (nicht das FSA) sowohl gerade als auch imemr and er selben stelle ansetzen kann, fallen die beiden Faktoren schon weg.
gegen unterscheidliche Materialstärken kann ich nichts machen.
Dennoch kann ich die Speichenspannung auf gemessene 2,5% angleichen.
dass diese Schwankung möglicher Weise größer ausfällt, ist bekannt.
Aber nur weil eine Sache ungenau ist, muss ich ja die nächste nicht noch ungenauer machen.
Nimmt man sich die meinung zum FSA-tensio zu herzen führt das ganz besonders all die a absurdum, die meinen die speichenspannung an der Schwingung der speiche zu erkennen.
Sollte also eine Schwanung durch unterscheidliche Abmessung beim prüfen gegen eine Federspannung ergeben, so würde das die Eingenschwinnung einer Speiche auf Grund des fehlenen Wiederstandes deutlich schlimmer beeinflusst werden.

Felix

Wie kommst du eigentlich auf 2,5%? Ist das die Genauigkeit, die DT angibt?

Die denke, man kann eine Spannung genauso gut hören wie messen (natürlich nicht absolut, sondern relativ). Wenn die Toleranzen im Material dir einen Strich durch die Messung machen ist das blöd, kann man aber so oder so nichts gegen tun.

Also ist deine Genauigkeit 2,5% + X, wobei X im schlimmsten Fall schon größer sein kann, als die angegebene Genauigkeit selbst.

Ich verkneif es mir lieber, mit solchen Zahlen herum zu hantieren.
 
Zurück