Laufrichtung Michelin A/T 2.0

R

rpo35

Guest
Nabend zusammen,

kann mir jemand was zur Laufrichtung dieses Reifens sagen ? Hab weder auf dem Reifen noch auf der Verpackung was finden können und hab folgendermaßen montiert (in Fahrtrichtung fotografiert):
Vorne:
mich_vr.jpg

Hinten:
mich_hr.jpg


Was meint ihr ?

Danke und Gruß
Ralph
 
Hallo,

der A/T wird wie der AllMountain genau so montiert wie du es gemacht hast.

Ein toller Reifen mit extremem Grip und extremem Verschleiss (auf Asphalt), also immer schön im Gelände bleiben. ;)

Gruß M.
 
Danke für die Info !! :daumen:...Bleibt die Frage, warum die das nicht mehr aufdrucken :mad:. Das mit dem Verschleiß ist schon sehr extrem. Hatte vorher die XCR Mud drauf; die haben nur von Mitte Juni bis jetzt ca. 2000km gehalten.

Grüsse
Ralph
 
rpo35 schrieb:
Danke für die Info !! :daumen:...Bleibt die Frage, warum die das nicht mehr aufdrucken :mad:. Das mit dem Verschleiß ist schon sehr extrem. Hatte vorher die XCR Mud drauf; die haben nur von Mitte Juni bis jetzt ca. 2000km gehalten.

Grüsse
Ralph

Na dann viel Spaß :( meine A.T sind noch schneller runter als meine MUD, und ich fahre keine Straße damit.
 
Der Toni schrieb:
Na dann viel Spaß :( meine A.T sind noch schneller runter als meine MUD, und ich fahre keine Straße damit.
Ja mir reichts dann auch...vielleicht überstehen sie nach dem Alpencross noch den Winter hier und dann gibts wieder RR 2,25.

Grüsse
Ralph
 
Hallo,

also bei deinem Namen würde ich keine Sekunde zögern....Ralph....da gehören Racing Ralph drauf.
Ich heiße zwar nicht Michelin aber der A/T und der XCR dry sind wirklich keine schlechten Pneu´s, der Verschleiss kommt zwangsläufig vom Kompromiss Grip/Haltbarkeit.
Wenn man das akzeptiert und die Reifen nur beim Marathon oder CC Race fährt kann man damit leben.
Schade, dass ich nicht Norbert (Nobby) heiße sonst würde ich mir glatt den neuen Schwalbe holen....... :lol:

M.
 
rpo35 schrieb:
Ja mir reichts dann auch...vielleicht überstehen sie nach dem Alpencross noch den Winter hier und dann gibts wieder RR 2,25.

Grüsse
Ralph

Michelin hat bei mir (am MTB) ausgeschi....
Richtig geärgert hat mich, daß die sich noch nicht mal auf Anfragen dazu äußern. :mad:
Werde wieder zu Schwalbe wechseln, vielleicht den Nobby N. :rolleyes:
 
Habe dasselbe Problem bei den MICHELIN All Mountain. Keinerlei Angaben zur Laufrichtung, nur auf der Seite mit dem Männchen eine Art Schriftzug mit einem Pfeil, habe sie jetzt mal so montiert, kann das passen???
 

Anhänge

  • IMG_2510.JPG
    IMG_2510.JPG
    58 KB · Aufrufe: 73
@steve4u: Das Bild ist ein bischen dürftig. Mach ihn einfach so drauf wie ich und gut is...

Übrigens bin ich komplett ohne Panne über die Alpen gekommen und die Reifen sehen, bis auf einige Ecken vor allem an den äusseren Stollen, noch recht passabel aus !

Grüsse

Ralph
 
rpo35 schrieb:
@steve4u: Das Bild ist ein bischen dürftig. Mach ihn einfach so drauf wie ich und gut is...

Übrigens bin ich komplett ohne Panne über die Alpen gekommen und die Reifen sehen, bis auf einige Ecken vor allem an den äusseren Stollen, noch recht passabel aus !

Grüsse

Ralph

Das muss man ja zugeben. Meine haben auch die Transalp ohne Panne überstanden, (und wir hatten 13 Reifenpannen in 6 Tagen) aber die Außenstollen sahen echt nicht mehr gut aus.
 
Meiner Meinung nach ein Top-Reifen, keine Panne in 3500km!
Nach den 3500km ist der Hinetrreifen aber auch abgefahren, gar nicht schlecht, meine Explorer waren hinten immer nach ca.1500km runter.
Der Verschleiß geht also in Ordnung.
 
Hab ich zwar schon in einem anderen Thread gepostet und hier gings ja eigentlich nur um die Laufrichtung...trotzdem mal schnell die Bilder...
So sieht mein Hinterreifen nach guten 500km aus ca. 420 davon in den Alpen.

Grüsse
Ralph
 
Gute Bilder, genau so sehen meine Pellen auch aus (ca.400km).
Außerdem hat mich das Traktionsverhalten insbesondere auf feuchten (wurzel)
Trails überhaupt nicht überzeugt. Mit den Alberts hatte ich nicht so ein rutschiges Fahrverhalten. Lieber ein bisschen mehr Rollwiderstand in Kauf nehmen und dafür in schwierigem Gelände mehr Sicherheit.
 
Über die Traktion kann ich mich nicht beklagen; fahre allerdings die Tubeless Version mit 1,8bar...:D ...evtl. erhöht das ja sogar den Verschleiß, aber was tut man nicht alles für Grip...;)
 
Der Toni schrieb:
Also, die Reifen mit 1,8bar zu fahren, nur um mehr Traktion zu kriegen :rolleyes: -
da schau ich mich mal lieber nach Reifen um, die das auch mit mehr Druck schaffen. Bei 1,8bar hätte ich echte Bedenken, daß mir die Schlappen bei
Downhills in Kurven von der Felge springen.
Fährst du Tubeless ?
 
Der Toni schrieb:
Dann verstehe ich nicht, warum du 1,8bar für bedenklich hälst ! Mit Schlauch würde ich auch nicht unter 2,8 fahren. Nur deshalb und wirklich nur deshalb, habe ich mir Tubeless zugelegt: Mit wenig Luftdruck bei mindestens gleichem Pannenschutz fahren zu können ! Darf ich fragen, mit welchem Druck du fährst ?

Grüsse
Ralph
 
Ich fahre mit 2,7 bar. Laut Hersteller soll man den Reifen nicht unter 2bar fahren und ich denke, aus genau dem Punkt, den ich gerade genannt habe.
Außerdem hatte ich bei meiner Transalp einen Mitfahrer, dem genau das mit
seinem Mantel bei einer Abfahrt in einer Kurve passiert ist. War zwar kein XCR, aber Er ist auch mit unter 2bar gefahren. Auweia, da war ´ne ganze Menge Tapete ab. :eek:
 
ok, du fährst 0,7 über Minimum und verschenkst 'nen Haufen Grip und ich riskiere noch 0,2 zusätzlich für den Grip. Geh doch mal Spaßeshalber auf 2,0 runter und dreh 'ne Runde mit technischen und steilen (gergab natürlich) Passagen.

Ich könnte wetten, dass der Unfall des Mitfahrers durch zusätzlichen Verlust verursacht wurde.
Das kann man ja nicht mehr messen, wenn die Pelle runtergeflogen ist.
Wenn ich heute auf Tour gehe muß ich auch mal pumpen, denn ab 1,5 wirds dann wirklich eng.

Tubless mit ähnlich viel Druck fahren wie mit Schlauch ist m.Ea. "Perlen vor die Säue"...

Grüsse
Ralph
 
Hallo,

den Michelin XCR A/T in der Schlauchversion kann man mit außergewöhnlich niedrigem Druck fahren. Im direkten Vergleich zu meinen Conti Vapor, Explorer, Gravity oder Schwalbe Racing Ralph 2.25 ist 0,3-0,5 bar weniger möglich.

Der Grip nimmt dabei spürbar zu. Nichts ist schlimmer als einen Michelin (auch XCR dry) mit zu viel Druck zu fahren. Die Reifen verhalten sich mit Drücken um 2 bar +/- 0,2 bar optimal (75-80 kg).
So ist der Seitenhalt auf Schotter und losem Geröll um Welten besser.

Die Karkasse des Michelin ist steifer als bei den Konkurrenten dadurch ist der Reifen diesbezüglich belastbarer. Eine Folge des harten Gummis unter der Softmischung.
Der Reifen bleibt unmontiert schön in der Form d.h er fällt nicht in sich zusammen wie andere Faltreifen. Das Volumen ist relativ groß, so werden Durchschläge vermieden.
Bei der Daumendrückprobe nach dem Aufpumpen ist man immer wieder überrascht, wie wenig Druck trotz gefühlter Härte effektiv im Reifen ist.

Zum Verschleiss:
Bei einem persönlichen Gespräch mit einem Michelin-Männchen auf der Eurobike wurde mir versichert, daß die Mischung 2006 haltbarer ist. Er gab zu: "wir haben es mit der Soft Mischung etwas übertrieben".


M.
 
Zurück