LD2 ... LD6 ... LD8 ... oder doch besser ein LD4-Redesign

LD2, LD4 Redesign, LD6, LD8 ?

  • LD2

    Stimmen: 82 58,2%
  • LD4 Redesign

    Stimmen: 26 18,4%
  • LD6

    Stimmen: 7 5,0%
  • LD8

    Stimmen: 26 18,4%

  • Umfrageteilnehmer
    141
Ich weis nicht so recht...
Eine Blende kann sich ja jeder selber draufkleben, der es für nötig hält.

Ich habe bis jetzt noch keine Probleme mit der Rennleitung bekommen weil meine Lampe zu hell war oder geblendet hat (auch mitten in München nicht).

Moin !

Um die Rennleitung geht es mir dabei weniger. Ich möchte eigentlich nur die anderen Verkehrsteilnehmer nicht unnötig belästigen und guten Gewissens ordentlich Licht haben.
Bei meiner dunkelsten LED Lampe, einer Sigma PowerLED Evo, gibt es auch auf niedrigster Dimmstufe und runtergedreht Reaktionen, weil ich andere blende. Ich bin halt nicht rücksichtslos genug (womit ich niemanden Rücksichtslosigkeit unterstellen will). Wenn ich das Rad abstelle und aus ca 50m in die gedimmte Lampe sehe, ist es nicht wirklich angenehm. Also halte ich die Lampe zu, sobald mir jemand entgegen kommt, kann dann aber selbst nur noch wenig sehen.

Gruß
Sam
 
Ein "runder" Entwurf für dich Karsten ;)
Hinten wäre Platz für den Senser Extreme.

ca. 32 Gramm...
 

Anhänge

  • ld3_gehaeuse_rund.jpg
    ld3_gehaeuse_rund.jpg
    58,3 KB · Aufrufe: 149
Ich find den Entwurf gar nicht schlecht. Angepaßt an die Rundung des Helmes. Es wirkt dann nicht ganz so aufgesetz. Klein und fein, understatement ist angesagt. Es muß nicht sofort erkennbar sein, welch tolle Lampe sich dahinter verbirgt. Es genügen erstaunte Blicke beim einschalten der Lampe.
 
der entwurf gefällt mir auch sehr gut, er sollte sich aber halt auch ohne 20 ig mal umspannen fertigen lassen. deshalb bin ich für eine gradere linie, aber robert kennt sich da ja schon aus, was machbar ist...:)
 
Also fertigungstechnisch sehe ich bei der Lampe kein großeses Problem. Klar dieses Gehäuse erfordert mehr Aufwand als ein konventionelles Drehgehäuse, da man hier einfach aufgrund der fehlenden Rotationssymetrie nicht um eine CNC-Fräse herum kommt.....

Vor allem findet sich im hinteren Bereich auch eine schöne Stelle zum einspannen, klar durch die relativ kurvige Formgebung braucht die Maschine etwas länger aber auch nicht zu extrem.
 
Wo ich momentan das größte problem sehe für eine lampe die hielt auf dem helm montiert ist:
Man kann die neigung nur einstellen durch verschieben nach vorne oder hinten.
weiteres problem ist dass man sich einen schatten mit dem helm macht...

Die fertigung des gehäuses ist (natürlich je nach maschinenpark) mit 1 umspannvorgang machbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
ahaaa, ich dachte der fertigungsaufwand wäre höher...

wäre vone ein deckel mit vielleicht z oder 3 schrauben möglich? wäre
halt von der montage einfacher...

zur montage würde ich den hope halter vorschlagen...

grüße

karsten
 
@ rob1111
was mich mal noch interessieren würde, wie gestaltest du immer die Rippen? Vor allem in Bezug auf Fertigungstechnik und Stabilität, d. h. wie dick sind deine Rippen, in welchem Abstand und wie "tief" hineingefräst? Bin auch grad dabei ein Lampengehäuse selbst zu konstruieren, nur fehlt mir da leider die Erfahrung um das Thema Rippen beurteilen zu können.
 
Aloha

Ich hab zwar für die LD2 gestimmt, aber nur so als Gedankeneinwurf für (Kartens) LD3-Wunsch:
Wurde schon mal außer der "Rundung" an eine "Streuung" gedacht?
Ich meine damit, dass die beiden äußeren LEDs mit z. B. 8-10° von der Mittelachse nach außen gedreht werden und nur die mittlere LED geradeaus leuchtet. Dadurch wäre, was außerhalb der eigentlichen Optiken machbar ist, eine zusätzliche fantastische Streuung möglich.
Als LD4-Besitzer hab ich genügend Licht insgesamt und ausreichend in der Ferne. Ab 90° und spitzeren Kurven/Kehren hätte eine leuchtstarke breit streuende Helmlampe (=LD3;-)) klare Vorteile für die Vorausschau.
Fertigungstechnisch habe ich allerdings keine Ahnung, ob dies machbar wäre.

Ciao und Let it roll
Klaus
 
Problem beim Aufweiten des lichtstrahls durch unterschiedliche anstellwinkel der 3 leds ist, dass man jede optik dann einzeln abdichten muss...
 
Problem beim Aufweiten des lichtstrahls durch unterschiedliche anstellwinkel der 3 leds ist, dass man jede optik dann einzeln abdichten muss...

Nicht unbedingt, Frontscheibe kann ja plan bleiben. nur die LED Befestigungsfläche müsste gewinkelt sein.

Die LD2 oder LD3 ist übrigens der Grund warum ich mich bezüglich der LD4 nicht mehr gemeldet habe.
Ich warte noch auf die für mich idealere Lampe.
 
hallo, ich denke wenn die neigung der beiden äusseren leds so 8-10 grad sind sollte gehen. der winkel wäre nicht extrem. der anstellwinkel sollte halt nicht den halbwinkel der optiken überschreiten... vielleicht könnte man auf der oberseite der lampe einem kleinen schirm, sollte man doch einen deckel mit einplanen, vorsehen.
damit könnte man recht leicht eine zu große ausleuchtung der bäume verhindern.

grüsse karsten
 
@ arnes:
Habe deine kühlrippen-frage ganz überlesen.
Es kommt natürlich ganz drauf an wie die rippen gefertigt werden. Die breite zwischen den rippen kann logischer weise nur so schmal sein wie das fertigende werkzeug breit ist.
Musst dich diesbezüglich mit deinem fertiger absprechen.
Bei der neuen kompakten lampe werden die rippen dünn, zur ld4 hätten 1-1,5mm rippen nicht gepasst, hätte zu filigran ausgesehen.

Mal angenommen du willst dein gehäuse fräsen könntest du den rippenabstand mit einem 1,5mm fräser herstellen. Tiefe in etwa 2-3mm. Das ist problemlos herstellbar.
 
Zurück