LD2 ... LD6 ... LD8 ... oder doch besser ein LD4-Redesign

LD2, LD4 Redesign, LD6, LD8 ?

  • LD2

    Stimmen: 82 58,2%
  • LD4 Redesign

    Stimmen: 26 18,4%
  • LD6

    Stimmen: 7 5,0%
  • LD8

    Stimmen: 26 18,4%

  • Umfrageteilnehmer
    141
von meiner seite gibt es leider nichts neues.
neben der arbeit und den hobbies ist keine zeit nochmal eine konstruktion zu starten.
 
hast du schon eine zeichnung oder ähnliches? an ner 2 fach hätte
ich auch noch interesse.

sobald ich mal umgezogen bin und ne neue stelle gefunden habe..
geht es auch mal wieder an eine neue ksq...:D
 
hast du schon eine zeichnung oder ähnliches? an ner 2 fach hätte
ich auch noch interesse.

sobald ich mal umgezogen bin und ne neue stelle gefunden habe..
geht es auch mal wieder an eine neue ksq...:D

ja existieren schon skizzen und vereinzelte modelle... bin aber noch am auswählen und noch nicht so schlüssig zwecks ausleuchtung etc... gibt zu viele möglichkeiten.
Und KSQ ist noch die andere sache
 
Mit zwei oder drei wäre super. Vielleicht kommen wir ja doch noch zu einer Super Kopflampe als ergänzung zur LD4 wenn die Experten hier die Köpfe zusammenstecken und was gescheites ausbrühten. Wäre doch gelacht wenn das nichts wird.
Schade das Robert keine Zeit mehr für dieses Projekt hat.
 
besser geht immer, nur fraglich ob es ankommt weil bei nem kleinprojekt die kosten recht hoch sind

soll nicht heisen das ich es nicht gut finde, im gegenteil.
 
Für mich müsste es in Richtung Piko gehen - sollte aber bei 200€ enden....

Ich verstehe aber auch die Probleme - so ein Projekt hat was mit Enthusiasmus und Wertschätzung zu tun, nicht mit finanziellem Erfolg.

Deswegen find ich geil, was Rob da gemacht hat!
 
So, nach langer Zeit mal wieder was Neues von mir.
Entworfen für 7fach Kupfer Module und Taskled Hbflex.

Gewicht der Bauteile (LED-Platine, Frontscheibe, Polymeroptik, Treiber, Taster) 45 Gramm.
Gehäuse laut CAD 47 Gramm.

für nen Halter hab ich mich noch nicht entschieden. Wahrscheinlich wird es der Hope werden.

So long,
Robert

EDIT: Abmessungen sind 43X43X30
 

Anhänge

  • ld7_lampe.jpg
    ld7_lampe.jpg
    53,9 KB · Aufrufe: 79
Da die (teure) Kupferplatine erst bei Strömen über 1-1,5A Vorteile bringt würde ich die Elektronik bei so einer kleinen Lampe nach außen bringen! Ansonsten wird man den eigentlichen Nutzen der Kupferplatine in kleinen Lampen, nämlich die Möglichkeit an fast 100°C KK-Temperatur zu gehen, nicht haben.
Meine Reitlampe (7xxm-l kupfer) hat diesen Kühlkörper, läuft bei 1A und wird mindestens 60°C heiß!

Gruß
Thomas
 
echt bei 1A schon 60° ? (sind ja nur gut 20W und ordentlicher Kühler)

@ rob111 bei 50g Gehäuse wird das mit der oberfläche und 2A nicht lange gehen.

bei 2A hast ja ca 45W. Da muss also schon ganz schön was an Wärme weg.

Als referenz hab ich die 45g Radass lampe mit 3 XML@1A (ca 10W). Dürfte von der oberfläche ähnlich wie deine sein, minimal weniger.
das klappt gut, im zimmer ohne luftzug aber nur 3-4 min. (gut hab einen 65° Schalter drin).
 
mehr will ich gar nicht von der lampe.
im stand ohne kühlung kann sie meinetwegen nach 30sec zurück dimmen.

wichtig ist, dass sie bei 15-20km/h nicht dimmt.
 
Mir ist eben immer noch schleierhaft wieso die Elektronik unbedingt in die Lampe muss wo doch sowieso ein Externer Akku mit Zuleitung zur Lampe geht. Dank mehrpoliger Steckverbinder kann der Bedientaster und Temperatursensor (ist eigentlich nicht nötig dank LED-Kennlinie) ja in der Lampe verbleiben, aber wieso soll man im Gehäuse mehr Leistung verbraten als unbedingt nötig? Zudem wird die Elektronik ineffizient bei der Hitze.
 
Wenn die Elektronik in der Lampe ist, kann ich Baugleiche Akkus einfach tauschen. Und sonst muss man für die Elektronik auch wieder ein wärmeabführendes Gehäuse haben, welches wassergeschützt sein muss.
 
Ich sehe das schon als Feature das die KSQ die Temperatur überwacht. Das mit den LED Kennlinien hab ich mal angefangen so wie du das gesagt hast. Ist sehr clever - hab ich aber nicht so hin bekommen. Da fehlt mir noch ein wenig Know how und Zeit mich da ein zu lesen.

Wenn die KSQ nicht hinter LEDs ist hat das schon große Vorteile. vor allem weil man dann einfach einen fertigen Kühlkörper hinten ranmachen kann. Z.b. so ein kleiner Stift Kühler bringt an der Stelle schon sehr viel.

Als ich noch PCB temp sensor hatte hab ich die KSQ mit schalter in mini alu gehäuse gepackt. Großartig Wärme abführen muss man da ja nicht. Selbst bei 75 Watt und 95% wirkungsgrad sind das ja unter 4 Watt... das geht schon. Oder man packt es zum Akku dann bleibt der Winter auch warm. Problem war das dieser Analoge temp sensor von PCB nie wirklich zuverlässig war. HAtte dann versucht mit dem junsi powerlog und digitalen Sensor zu steuern (pwm signal) Das ging auch mit custom Firmware, aber dafür gingen einige andere Sachen im junsi nicht mehr :-) Zeitaufwendig das zu programmieren ohne bugs.

Wenn es das mit den Kennlinien fertig gäbe würde ich die KSQ sofort aus dem Lampengehäuse verbannen.

so geh jetzt akku laden. heute nacht gibts rodeln im led licht :-)
 
Was den Akkutausch angeht so heißt es ja nicht das die Elektronik fest am Akku sein muss. Eben irgendwo dazwischen. Und zur Dichtigkeit kann man diese einfach vergießen. Muss aber nicht sein, es reicht Plastikspray.

Was den Temp.Sensor angeht so kann man als Einfachstlösung ja auch ein Bimetallschalter verwenden der dann eine Dimmung realisiert.

4W sind übrigens schon richtig viel da die Verluste auf sehr kleinem Raum (hauptsächloch im Mosfet und falls vorhanden der Diode) entstehen. Und die 95% habe ich bisher nur bei eigenbau-KSQs realsieren können. In den üblichen Betriebspubkten haben viele KSQs meist sogar unter 90%.

Gruß
Thomas
 
ein meiner kleinen hab ich einen bimetallschalter... aber nur als not aus.
am hbflex kann man damit ja leider nicht so einfach eine dimmung realisieren.

4W ist ja absolutes Max. beim Hbflex ist der Wirkungsgrad glaub ich gar nicht so schlecht.

hab mal zwischen akku und KSQ und ksq und LED gemessen. waren bei 7fach/3A/15,5V Akku 72 zu 68 Watt. was so 94% bedeutet.

(Messgenauigkeit lass ich mal außen vor).
 
Zurück