Lebensdauer Schaltwerk

Registriert
24. Juli 2007
Reaktionspunkte
8
Hi,
mein XT-Schaltwerk hat ziemliche Probleme die Kette vernünftig zu spannen, da sich der Spannarm nicht mehr richtig bewegt. Die Schaltröllchen sind ziemlich plan, das untere komplett, da rutscht die Kette auch einfach mal drüber weg, aber ohne Auswirkung auf die Funktion. Das Ding müsste jetzt etwa 40tkm herunterhaben.
Was habt ihr für Laufleistungen mit euren Schaltwerken? Ich überlege, ob es Zeit für ein neues ist, oder ob sich der Aufwand lohnt, das Ding auseinanderzunehmen und den Arm versuchen wieder gängig zu machen, damit die Kette vernünftig gespannt wird.
 
Kommt auf das Schaltwerk an. Ich würde sagen ab Deore oder Äquivalent kann sich das schon lohnen. Schaltröllchen kosten ab 7€ und reinigen des Schaltarmgelenks kann innerhalb von 10min erledigt sein. Ich würde mit dem Reinigen anfangen, wenn das nicht fruchtet, kannst du das Geld für die Schaltröllchen sparen.
 
Kommt halt etwas darauf an, wie sehr man auf den Kohlen sitzt...

Ich würde auch erstmal ausbauen, renigen, fetten, und dann schauen, ob es wieder sehr vernünftig spannt. In dem Fall könnte man über den Röllchentausch nachdenken.

Aber nach 40 Tkm halte ich auch einen Blindtausch für vertretbar - kostet ja nicht die Welt. Ein aktuelles Deore wird auf Niveau einer alten XT liegen, aber selbst ein aktuelles XT ist mit ca. 50 Euro bezahlbar. Wenn ich vor der Wahl stünde neues Deore-Schaltwerk für 25 Euro oder Schalträdchen für 7 Euro in einem ausgenudelten Teil... bin aber grad etwas kostenblind, da grad Auto aus der Werkstatt geholt. :D

Falls Du eh etwas umrüsten wolltest, wäre das ein guter Zeitpunkt. :)
 
So übertrieben alt ist das Ding noch nicht, vielleicht 5 Jahre. War halt gut in Gebrauch.
Was muss ich denn machen um das Ding wieder gängig zu bekommen? Kann man den Arm einfach abbauen und am Drehpunkt einfetten oder ist der sogar gelagert oder wie?
 
schoscho:
Image.ShimanoRDM900RP.gif
 
2 Schaltrollen und die Lager, da kann man auch sofort ein neues SLX S+ Schaltwerk kaufen.
 
@fpartosc
Wenn Du faul bist, so wie ich es oft bin, dann sprühst Du erstmal nur auf den Spannarm auf die Drehstelle ordentlich Bremsenreiniger, und tropfst anschließend Öl dorthin, wenn der Bremsenreiniger richtig abgetrocknet ist. Wenn der Spannarm dann wieder funktioniert, dann kannst Du überlegen, ob Du ihn doch nochmal richtig zerlegst, reinigst, fettest, und neue Schaltröllchen verbaust.
Funktioniert er dann immer noch störrisch, dann würde ich auch eher ein komplett neues Schaltwerk kaufen, weil sich der Bastelaufwand und die gegenzurechnenden Neuteile (Schaltrollen) zum Mehrpreis eines neuen Schaltwerks nicht lohnen.
Wie bereits erwähnt wurde: Bei 40tkm wäre ein Blindtausch auch vertretbar.

Gruß Jan
 
Auf der Webseite von Park Tools gibt es eine Anleitung, wie man ein Schaltwerk zerlegt und wieder zusammensetzt:

http://www.parktool.com/blog/repair-help/rear-derailleur-overhaul

Dadurch kommt man an die Gleitlager des Käfigs sowie des Verbindungsbolzens und kann diese gründlich reinigen und neu schmieren. Ich habe das dieses Jahr bei einem alten (M565, ca. 1994) und einem neueren (T660, 2011) LX-Schaltwerk gemacht, weil die Drehpunkte am Befestigungsbolzen schwergängig waren. Durch den Allwettereinsatz am Stadtrad waren die Bozen angerostet, so dass ich auch Stahlwolle einsetzten musste. Rein vom Kosten-Nutzen-Verhältnis lohnt das mit Sicherheit nicht, ist aber eine nette Beschäftigung zum Feierabendbier o.ä. Beide Schaltwerk funktionieren wieder tadellos. Vor der Prozedur würde ich aber prüfen, ob das Parallelogramm unerwünschtes Spiel hat. Wenn das der Fall ist, ist wohl nichts mehr zu machen.

Schaltröllchen gibt es von diversen Anbietern auch als höherwertige Ausführung mit Kugellagern. Ich kann nicht sicher sagen, dass die länger halten, aber ich finde das vertrauenswürdiger als die einfachen Gleitlager der Standardrollen. Zumindest bei den günstigsten der Kugellagerrollen würde ich aber hin und wieder kontrollieren, ob sie noch weich laufen. Die Lager meine Tacxx-Rollen in der 8-fach-Ausführung waren nach einiger Zeit trocken gelaufen und ich sah mich veranlasst, sie nachzufetten, was möglich, aber etwas fummelig ist.
 
Zurück