Lebenserwartung von Bremsbelägen (Disc)

Die meisten Hersteller geben ihren Belägen eine Lebensdauer von 5000 km - abhängig vom Belagsmaterial.

Kosten dafür hängen auch von der verwendeten Bremse ab und ob man Beläge von Fremdanbietern bevorzugt.
 
Für meine Magura Clara Beläge Zahl ich immer su knapp über 30 Märker.
Angaben zur Lebensdauer sind schwer zu machen:
Geh ne Woche an den Gardasee zum Shuttle-Dh Fahren und die Dinger sind weg! Schraubst Du dagegen eher auf Berge rauf oder fährst CC können Beläge vielleicht auch die 5000 km halten die Frank vorschlägt.
Und immer dran denken: Bremsen macht Dich nur langsamer!!

:p
 
Die Performance-Beläge meiner VR-Louise sind nach ca. 1100km runter gewesen, die der hinteren Bremse halten etwas länger.
Einsatz ganzjährig.
Bei Nässe und Im Dreck geht ganz schön was runter, bei trockenem Wetter muss ich deutlich seltener nachstellen.
 
Habe die Julie jetzt seit 900 km und ich schätze mal die Belge werden noch so 300 km halten. Fahre nur XC und Tour und war nur 2 mal im Regen damit. Die haben den Begriff "Verschleißteil" verdient. Die Julie bremst, für einen "Billigscheibenbremse" aber auch sehr gut.


Gerald ........... oder sollte ich beim uphill nicht permanent bremsen?? ;)
 
Super7 schrieb:
Also ich hab jetzt auf dem Rad meines Vaters das der bis vor 3 Jahren gefahren ist das erste mal neue Beläge drauf gemacht Die waren 8 Jahre alt. Also ungefähr 8000 Km. Das war ein MTB das meist nur auf Waldwegen und auf der Straße gefahren wurde.
Die neuen Beläge haben 20 DM gekostet.
Und nochwas. Die alten LX Komponenten sind von der Qualität wie die heutigen XT oder XTR Komponenten.
Shimano soll mal wieder was gescheites bauen. Dafür sehen die XTR Teile auch einfach nur edel aus.


hey erwin, es geht hier um scheibenbremsen, und die gab es vor 8 jahren noch gar nicht .
und wenn jemand in 8 (oder 5 jahren) nur 8000km gefahren ist...
 
Meine Hayes Beläge haben vor dem AlpenX einiges mitgemacht und während dessen noch viel mehr. Nach 430 km und 14000 höhenmeter sind fast an ihrem Endstadium gelangt aber nur fast. Dagegen die Coda die ich leider hinten fahre da sind die neuen Beläge gut geschrumpft. Die Hayes kosten so um die 50,-DM
 

Anhänge

  • disk1.jpg
    disk1.jpg
    38,7 KB · Aufrufe: 127
Alex-Köln schrieb:
Meine Hayes Beläge haben vor dem AlpenX einiges mitgemacht und während dessen noch viel mehr. Nach 430 km und 14000 höhenmeter sind fast an ihrem Endstadium gelangt aber nur fast. Dagegen die Coda die ich leider hinten fahre da sind die neuen Beläge gut geschrumpft. Die Hayes kosten so um die 50,-DM

Naja und gequietscht hat deine Scheibe ja eh bei jeder Abfahrt, oder?
Übrigens nochmal danke fürs reifenwechseln in 2000m Höhe.

c u

CreYgeN
 
TresXF schrieb:
@ dirk f.

die ersten (vollhydraulischen) disc brakes gabs schon 1985

http://www.schauff.de/schauff2001.de/frames-e/unternehmenpages/museum/milestones.htm

nur zur info...

von 1992 ist dieser nette renner mit:

ich denke es geht hier um großserienmodelle.
1985 gab es noch keinen standard für die bremssattelaufnahme usw.
das waren einzelstücke bzw kleinstserien
auch 1994 wurden an corratec rädern schon formula discs verbaut, aber der durchbruch kam erst 97/98, seit 99 hat dann auch fast jeder rahmen und jede gabel eine aufnahme
 
CreYgeN schrieb:


Naja und gequietscht hat deine Scheibe ja eh bei jeder Abfahrt, oder?
Übrigens nochmal danke fürs reifenwechseln in 2000m Höhe.

c u

CreYgeN

naja eigentlich muß ich dir danken fürs Warten ich war an dem tag nicht besonders motiviert.
das lag wohl an den schweren Beinen. Ich bin jetzt wenigstens um eine schmerzhafte Erfahrung reicher. Das abwechseln beim Pumpen war jedoch das besonders lustige. Die Luft war halt zu dünn.:bier:
 
Zurück