LED-Cannon® 600-Lumen All-In-One

Laß die Diskusionen mit den Selbstbauern: die werden dich nie verstehen und diene Lampe immer schlecht machen
ok, keine argumentierte Antwort, wird einerseits technisch eh nicht verstanden, andererseits will ich jetzt doch nicht
(außerdem lasse ich mich gerne überraschen).

Kauf es doch einfach, sobald es das gibt, und schildere uns dann doch Deine Eindrücke
:)
 
Hallo noch mal

irgendwie ist mein erstes posting falsch angekommen.
wenn Ihr mal im Forum schaut was ich bisher gepostet hatte werdet Ihr feststellen das ich auch einer von den Selbstbauern bin.

Nur nachdem mir selbst für den Prototypen über 100.- Euro geboten wurden, und ich sofort über 40 Stück davon verkaufen könnte, hab ich eben Nägel mit Köpfen gemacht, das ganze zum patent angemeldet und mir einen Hersteller gesucht. Die Lampe wird in China Produziert werden somit ist auch der angegeben Preis, selbst mit der ganzen Elektronik für Akkus und LEDs absolut realistisch.
Mich hatte es immer gestört, das Lampen mit vernünftiger Lichtleistung erst ab ca. 300.- Euro zu haben sind und
man immer einen Externen Akku mit sich rumschleppen muss. Der einzige Hersteller bei dem meiner Meinung nach Preis Leistung im Moment stimmt ist Brightstar mit seiner neuen 24w Xenon "XL-Levin" die man für knapp über 300.- komplett haben kann ..... und diese Lampe ist echt der Hammer mit seinen angegebenen 1750 Lumen.

Das die Idee mit dieser Bauform in ähnlicher weise schon ein anderer hatte ist nun ja bewiesen .... nur die verwendeten Materialien (Akkus ,Gehäuse) waren nicht optimal gewählt.

Das mit dem Patent ist kein Witz (ist nicht mein erstes), ein Patent für irgendwas zu bekommen ist nicht wirklich schwer ...... Ein Patent im Technischen bereich absolut Wasserdicht zu machen ist fast unmöglich.
Es geht nur darum das ein anderer das Produkt nicht 1:1 kopieren kann.
z.b. Die neue Lupine mit den 7LEDs könnte auch jeder anderer Hersteller durch kleinere Modifikationen sofort auf den Markt bringen ...... und das zu einem viel geringeren Preis.
Es zählt immer nur wer der erste ist der ein Produkt auf den Markt bringt und zu welchem Preis
 
bin mir sicher, aber darf man denn etwas zum Patent anmelden (und zum Verkauf anbieten) das unter anderem auch den Sigma-Halter beinhaltet? Bei diesem Halter könnte ich mir vorstellen das da ein Patent bereits dahinter liegt.
Übrigens ist ein externer Akku ganz sinvoll, vor allem im Winter und auch wegen Gewicht und Design
 
em mir selbst für den Prototypen über 100.- Euro geboten wurden, und ich sofort über 40 Stück davon verkaufen könnte, hab ich eben Nägel mit Köpfen gemacht, das ganze zum patent angemeldet und mir einen Hersteller gesucht. Die Lampe wird in China Produziert werden somit ist auch der angegeben Preis, selbst mit der ganzen Elektronik für Akkus und LEDs absolut realistisch.

wie??? du hast 40 prototypen verkauft? die aus dem link, oder die technisch ausgereiftere version?

naja so richtig glauben kann ich das ganze nicht, aber nungut, ich nehms mal als gegeben hin, wie gesagt hab ich ja nicht die absicht was schlecht zu reden.

wann gibts denn die erste technisch verfeinerte version davon?

hast du nun jetzt schon das patent oder wird es noch angemeldet?

gruß Tino
 
Mal ernsthaft: Wenn -egal von wem- eine LED-Lampe mit wegen mir 300 gemessenen lm in einer derart kompakten Bauart für den Preis auf den Markt kommen würde, so ist das doch für alle hier eine geniale Sache. Wenn das Ganze auch noch von einem deutschen Entwickler stammt, dem man jeden Verbesserungsvorschlag direkt unterbreiten kann, so ist das wohl das beste, was der Radfahrergeminschaft passieren könnte. Und dann hätten auch alle Lupine-Kritiker richtig Futter, daß es ja auch billiger geht;) .

Ich hätte im Gegenteil noch einen Vorschlag: Wenn das ganze, dann bitte auch gleich als Set mit vernünftigen Rücklicht- eine rote Luxeon K2 mit einem drittel der Leistung betrieben im streuenden Reflektor und zwei Zellen, am besten mit gleichem Ladegerät zu laden-denn das bietet wirklich keiner an. Wie soll ich denn mit den standard Rücklichtern im Nebel gesehen werden. Das stört mich schon, daß dieses sehr sicherheitsrelevante Licht von vielen Herstellern übersehen wird.
Gruß
Thomas
Mit diesem Rücklicht wird man garantiert im Nebel gesehen:
http://www.messingschlager.com/smart/index.html
Smart Art Nr: 221510
SMART SUPERFLASH - Die passende Ergänzung für unser Smart FLUTLICHT, aber für hinten! 3 rote LEDs, davon 1 mit 0,5 Watt – super Sichtbarkeit bis zu 1000 Meter! Mit 2 Funktionen, Haltern für Sattelstütze / Sitzrohrstrebe oder Gürtel, wasserdichter integrierter Schalter und sehr lange Betriebsdauer. Mit Batterien. Im Geltungsbereich der STVZO nicht zugelassen.
 
naja, wenn Du sofort 40 davon verkaufen könntest, dann bewegst Du Dich eben in anderen Kreisen :daumen:
... wenn ich mich daran erinnere wie schwierig es war gerade mal 10 Leute für ein paar Cree led zusammenzubekommen und davon dann noch ein paar abgesprungen sind, als es um den Erhalt und Bezahlung der (damals besten erhältlichen) Teile ging ...
:(

N' Foto von der engültigen Version, die auch so aussieht als kostet sie 80-100,--, würde mich interessieren
 
Mit diesem Rücklicht wird man garantiert im Nebel gesehen:
http://www.messingschlager.com/smart/index.html
Smart Art Nr: 221510
SMART SUPERFLASH - Die passende Ergänzung für unser Smart FLUTLICHT, aber für hinten! 3 rote LEDs, davon 1 mit 0,5 Watt – super Sichtbarkeit bis zu 1000 Meter! Mit 2 Funktionen, Haltern für Sattelstütze / Sitzrohrstrebe oder Gürtel, wasserdichter integrierter Schalter und sehr lange Betriebsdauer. Mit Batterien. Im Geltungsbereich der STVZO nicht zugelassen.

Aber man muß zugeben, daß vernünftige Rücklichter extrem selten sind. Wenn man bedenkt, wie viele anbieter ein gutes Vorderlicht z.B. mit dem 10W WA-Brenner anbieten, sollte bei den meist sehr hohen Preisen doch gleich ein entsprechendes Rücklicht dabei sein. Ich habe mir schon vor Jahren zwei MR16-LED-Strahler mit jeweils etwa 20 LEDs in in Gehäuse gebaut. Im Vergleich (betrachtet aus dem Blickwinkel eines Autos hinter dem Fahrrad) etwa so hell wie das Bremslicht eines Kfz. Heute würde ich-wie beschrieben- jedoch einfach eine rote K2 mit 60°-Optik nehmen.

Zu der Lampe von Robert: Was die Preise bei China-Fertigung angeht, so ist es in der Tat so, daß ein selberbau des selben Produktes -bei günstigen Bezugsquellen der Teile und kostenlosen Arbeiten- meist deutlich Teurer ist als der VK dieses Produktes (meist mehr als doppelter Importpreis inclusive aller Zölle, Steuern etc.). Da ich im Car-HiFi-Bereich Endstufen entwickle und die Importpreise der hier erhältlichen Geräte kenne, kann ich mir vorstellen, was so ein Fahradlämpchen kostet...
Natürlich ist das Hauptproblem eines jeden neuen Produktes die grundsätzliche Abneigung von "Stammkunden" gegen neue Produkte. Wer immer Lupine aus Überzeugung hatte wird auch dabei bleiben.
Eine gewisse Affinität zu bestimmten Marken hat jeder in irgendeinem Bereich. Wenn ich das Geld hätte, würde ich mir auch den geilen Lamborghini für 1 Mio kaufen, auch wenn der SL65 AMG für 210k€ vermutlich besser ist (gut, beides ist mir leider so fern wie der Gipfel des Mt. Everest dem Mountainbiker...)

Natürlich wird diese Lampe keine StVo-Zulassung bekommen, jedoch haben das Lupine & co auch nicht. Wozu auch. Man muß das Teil ja nicht offiziell als Fahrradlampe vertreiben. Da kann man sich eigentlich so ziemlich jede Prüfung sparen. Und Spannungen über 42V treten auch nicht auf, was die Sache noch einmal vereinfacht. EMV interessiert da auch niemenden-mein im deutschen Internetshop (LED1) gekaufter P4-MR16-Spot macht mir auch das Radio dicht (habe drei stück und ist an verschiedenen Stromversorgungen (auch Akku) und verschiedenen Radios (ausgenommen Kabelempfang) reproduzierbar).

Als unkomplizierte Allroundbeleuchtung fände ich die Lampe super. Fürs grobe gibts ja die Extremlampen-Aktion:D .

Gruß
Thomas

Von daher weiß ich wirklich nicht, wieso so viele Skeptiker hier sind. Ich denke (und hoffe) daß könnte klappen.
 
...Übrigens ist ein externer Akku ganz sinvoll, vor allem im Winter und auch wegen Gewicht und Design

Kannst du mir das mit dem Winter mal erklären :confused:
Wenn der Akku im Gehäuse integriert ist, hast du doch den Vorteil, dass die Akkus durch die Abwärme der LED(s) aufgewärmt werden. Somit sollte die verwendbare Kapazität höher sein, als bei "kalten Akkus". Ich hatte im Winter schon öfters das Problem, dass mein externer Akku nicht sehr lange gehalten hat (bei -10° bis -15°).

Gruß

Stefan
 
[...]
Die anderen können eben nur SUPER-Schlau reden, entweder weil Sie nicht genau lesen, es anderen nicht gönnen das Sie eventuell erfolg haben könnten oder eben nur mit ihrem Halbwissen prahlen wollen.

Wer lesen kann ist klar im Vorteil ....
Lesen ist eine sache .... verstehen was anderes ....
Wer rechtschreibfehler oder fehler in angaben wie (mA und mAh) darf sie behalten ...

Sieh es doch mal so: Da kommt jemand, präsentiert als handfeste Fakten nur einen funktionierenden, aber "primitiven" Prototypen, macht aber vollmundige Ankündigungen fürs fertige Produkt. Die Ankündigungen stehen so im Raum, lassen kein klares Konzept erkennen und man hat einfach nicht den Eindruck, daß da viel Kompetenz hintersteht.

Wie sollen die Leser da reagieren? Viele - aus welchem Grund auch immer :D - akzeptieren das einfach so, andere halt nicht ;).

Meine Kritik betrifft nicht in erster Linie deine Lampe, schliesslich kenne ich die nicht ;) , sondern eher das unglückliche Drumherum. Wenn wesentliche Kerndaten noch "top secret" sind, dann hätte ich die Ankündigung deines Projekts solange zurückgehalten, bis die Sache bzgl. Schutz im Trockenen ist. Man muss ja nicht die Lampe inklusive sämtlicher Daten publik machen, aber zumindest ein paar Fakten, so daß sich Leute, die sich auch mit der Materie beschäftigen, sich ein grobes Bild machen können. Wenn das halbwegs gut ist, wird es auch Zuspruch geben ... und zumindest konstruktive Kritik. Für den kommerziellen Erfolg gehört halt nicht nur ein gutes Produkt, sondern genauso auch eine gute Darstellung, neudeutsch Marketing genannt.

Deine weiteren Infos lassen ja vermuten, daß das Ganze recht solide aufgezogen ist und du vermutlich auch was Vernünftiges entwickelt hast ... nur muss das auch so unzweideutig rüberkommen ;).

Laß die Diskusionen mit den Selbstbauern: die werden dich nie verstehen und diene Lampe immer schlecht machen

Welche Lampe? ;) ...

[...]
Von daher weiß ich wirklich nicht, wieso so viele Skeptiker hier sind. Ich denke (und hoffe) daß könnte klappen.

Naja, eine skeptische Betrachtungsweise kann man keinem vorwerfen ... schließlich stand - zumindest gefühlt - die Chancen bestenfalls 50:50 zwischen "nur heisse Luft" und "ernstzunehmendes Projekt". Ein Großteil des WWW versucht einen heute doch "für blöd zu verkaufen", da ist etwas gesunde Skepsis nicht verkehrt, IMHO ...
 
Moin Leuts,

ich kann eure Postings nicht ganz nachvollziehen.

Robert_Muc ist auch ein Bastler und wenn er als solches eine gute Idee hatte ist es nur fair, wenn er probiert daraus Geld zu machen.

Natürlich wird die LED Lampe nicht unbedingt etwas bahnbrechendes dran sein. Wie auch ?
Ne 100W HID mit Mini Atomreaktor im Feuerzeugformat hat halt noch keiner gebaut....
LEDs und deren Ansteuerung is jetzt kein Staatsgeheimnis....
Bleiben also "nur" das Gehäuse und ein bissi drum rum.

Das etwas patentierbar ist hängt nicht unbedingt damit zusammen, dass man was neues erfunden hat. Ich erinnere mich noch gut an meinen Feinwerktechnik-Prof. Der hatte so ein "Trivialpatent". War ganz einfach: Es ging darum das Aufbringen von DMS (Dehnungsmessstreifen) zur Kräftemessung zu vereinfachen. DMS werden üblicherweise auf ner Trägerfolie geliefert und dann auf den zu messenden Träger aufgeklebt. Das Patent bestand nun darin, dass der DMS auf ner speziellen Klebefolie (wie handelsüblich weiß ich aber nicht mehr) aufgebracht waren und so direkt auf den Träger zu kleben waren.

Des Gleiche kann man weiterspinnen: Mal angenommen ich setze mich hin und entwerfe ein Alugehäuse für MR16 Halogenstrahler mit integriertem Softstart und einer halbwegs intelligenten Halterung, die ein schnelles & werkzeugloses Ausrichten an beliebigen Lenkern ermöglicht. Das wäre keine Neuerung. Man könnte mir dann unterstellen, dass ich bei einem der beliebigen Alugehäuse (oder dem Softstart) hier im Forum abgepinnt hätte und trotzdem bin ich mir sicher, dass sich das Ganze patentieren lassen würde.

Ich hoffe ja stark drauf, dass der angesprochene Preis gehalten werden kann, aber ich bezweifele es leider auch (trotz Produktion in China). Spätestens, wenn sowas auf mehr Interesse stößt klettern die Preise ganz automatisch.

Mir steigt immer die Galle hoch, wenn ich die Preise seh für die sowas wie das Mirage Gerösel vertickert wird. In "Großserie" produziert wären da ganz andere Dinge möglich. Auch wenn man gewinndeckend arbeiten muss.

Bezüglich Abnahme irgendwelcher Prototypen: Finde ich garnicht so verwunderlich. Ich bastele nur Popel HT-Rohr Lampen mit MR16 Lampen in DN50-Rohr. Trotzdem hab ich schon zwei "Auftrag"-Lampen gemacht (für Kumpels) und hatte schon so diverse Anfragen. Ihr wisst doch alle wie hier die Anfragen immer explodieren, wenn es jemanden gibt der Lampengehäuse dreht / bastelt / herstellen lässt und es in größerer Stückzahl auf Anfrage produzieren würde. Von ilusteren Gesellschaften wie dem Bikeclub oder größeren Grüppchen, die sich treffen garnicht zu reden. Da wird aus ner kleinen Bastelaktion schnell ne Kleinserienfertigung :)

So, ich lass euch jetzt mal weiteranalysieren, zerpflücken, in Frage stellen und warte gespannt drauf was Robert noch so aus dem Hut zaubert :)

Viele Grüße,
H.
 
1. Natürlich wird die LED Lampe nicht unbedingt etwas bahnbrechendes dran sein. Wie auch ?

2. ich lass euch jetzt mal weiteranalysieren, zerpflücken, in Frage stellen und warte gespannt drauf was Robert noch so aus dem Hut zaubert :)


zu 1.: umso weniger versteh ich die geheimnistuerei, wir könnten ihm doch helfen!

zu 2.: analysieren ist gut, zerpflücken ja, ohne schlecht zu reden, eher konstruktive kritik, in frage stellen ist schon eine bevormundung, davon möchte ich mich distanzieren, gespannt bin ich jetzt auch, immerhin gabs ein paar neue infos bezüglich produktion in china und so.
aus dem hut zaubern ist cool, muss er wohl auch um geld zu verdienen.

fast-feiertag-liche grüße Tino
 
Hallo nochmal

nachdem sich zum glück wieder alles etwas beruhigt hat....

JA die Lampe (Prototyp) ist eigentlich aus resten entstanden die ich noch herumliegen hatte .... nur entstand daraus die beste Lampe die ich bisher gebastelt hatte.
Wenn man es unter dem gesichtspunkt "Preis/Leistung/Funktionalität und Kompaktheit" sieht.
Die Technische ausführung des Prototypen ist natürlich mangelhaft.

Ich habe zwar öfters mal gute einfälle, nur fehlt es mir leider oft an den möglichkeiten
oder das Technische Know-How, diese Ideen umzusetzen.
Nur diesmal hat eben alles gepasst, die Idee war da, die nachfrage ist da, und selbst der Prototyp würde den meisten vollkommend ausreichen.
Ich habe das Glück die entsprechenden Leute zu kennen, der eine entwickelt professionelle schaltungen, der andere Arbeitet in der KFZ-Entwicklung und der fast wichtigste, arbeitet direkt in China und hat die nötigen kontakte zu Herstellern von LEDs, Li-Ion Akkus und Elektronischen schaltungen.

Die Finale Version wird haben:
Einen Dimmer
Akku Wächter mit LOW-Power warning
Bessere LEDs
Bessere Optiken mit unterschiedlichen Abstrahlwinkeln
wahrscheinlich (6°,12° und 10x25°)
Der halter wird leider nicht von Sigma sein können
Besseres Gehäuse das aber durch die Elektronik um max 1cm länger wird

Einen kleinen Vorteil, des Kompakte Designs, den wir bisher noch nicht erkannt hatten ist:
durch die Abwärme der LEDs werden die Akkus gewärmt,
was wiederum im Winter interessant wird um Leistungsverluste durch Kälte zu minimieren.
Der notwendige Überhitzungsschutz wird über den Akkuwächter gewährleistet.


Wegen dem angesprochenen rücklicht:
Die einfachste Lösung die ich selbst im einsatz habe:
man nehme eine 2 zellen Mignon-Halter
nimmt 1 oder 2 "Luxeon Snap Leds" (die eigentlich für Auto-Bremslichter gedacht sind).
Bastle einen kleinen Schalter daran und fertig.
Die Batterien werden fixiert wenn man das ganze durch ein kleines stück rennrad-schlauch schiebt, was auch ein seitliches verrutschen verhindert.
Als Halterung dient ein Stück Alter Fahrradschlauch den man über die Sattelstütze schiebt.

Ich werd mal versuchen diese Woche entsprechende Bilder vom Rücklicht auf meine HP zu stellen.

Gruß
Robert
 
jetzt mal ganz im ernst, wieviel w leistungsaufnahme haben 3 high-power leds zusammen? knapp 10? und du willst nen akku mit sagen wir mal 30 wh im gehäuse unterbringen? nicht schlecht!
 
Hallo nochmal
nachdem sich zum glück wieder alles etwas beruhigt hat....
JA die Lampe (Prototyp) ist eigentlich aus resten entstanden die ich noch herumliegen hatte .... nur entstand daraus die beste Lampe die ich bisher gebastelt hatte.
Gruß
Robert

Und jetzt kommt einer und tritt nach...:D

Moin Robert

Du hast Da eine Zusammenstellung auf deiner LED-Cannon Seite.
Ich vermisse dort noch eine Schutzschaltung sowie eine KSQ. Die Schutzschaltungen hat Niels in seinem Shop, aber keine passende KSQ.

Zudem hat er(niels) sich bei den Datenblattangaben seiner LEDs etwas vertan. Laut Website verkauft er [FONT=Arial, Helvetica, sans-serif][FONT=Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif]"EDEW-KLC8-B3" von edixeon die mit einem Cree Chip versehen sind.
Dieser darf aber laut edixeon nur mit 700mA bestromt werden wobei er dann zwischen 110 und 130 Lumen freisetzt...:eek:
1000mA sind nur als "Pulse" mit einem Duty-Cycle von 0,25 zugelassen.
So stehts zumindest im Datenblatt Seite 5.
Oder verkauft er mittlerweile die B5 Serie? Dann könnte ich eher mit den Datenblatt Angaben leben.

Gruß bergnafahre
[/FONT]
[/FONT]
 
Hallo Robert,

ich finde deine Idee sehr interessant, du wärst der erste aus dem IBC, der eine
Lampenidee zur kommerzieller Reife gebracht hätte.

Was ich so an Angaben erfahren habe reicht mir. Zwei Fragen habe ich aber, da der Winter naht:- ab wann kann man die Lampe kaufen?
- wird Sie (nur) über das Internet vertrieben?
 
!!! wir unterhalten uns hier nur über die angaben beim Prototypen!!!

Hallo Bergnahfahre

Danke erstmal für deine fragen .... und deine super genauen Links.
Das die angaben von (niels) nicht korrekt waren wusst ich bisher nicht :( .
Klar war mir bisher nur das es keine Select LEDs sind. Deswegen hatte ich die LEDs auch Parallel und nicht in Serie geschalten. Beim test mit einer Serienschaltung (mit konstantstromquelle) war mir aufgefallen das die LEDs unterschiedliche Lichtfarben hatten (bläulich bis Gelb), im paralellbetrieb war das nicht der fall.
Als Vorwiederstand hab Ich einen mit etwas mehr ohm genommen als hier berechnet wurde.
Die angabe von 600Lumen habe ich deswegen gemacht weil wir beim testen festgestellt haben das die LED-lampe,
im vergleich zu einer 10w HID mit angegebenen 500lm etwas heller ist.

Kühlung:
Zusammen mit der ALU-Scheibe die in das Rohr gepresst und mit wärmeleitkleber fixiert wurde, dient das ganze Gehäuse als Kühlkörper für die LEDs.
Hinlegen und einschalten sollte man die Lampe nur für max. 30min (aber wer macht das schon) danach ist die Lampe so heiß das man sie kaum mehr anfassen kann.
Während der Fahrt hat das Gehäuse nur ca. 3Grad mehr als
die Umgebungs-Temperatur

Gruß
Robert
 
Sodele, Ich nochmal

Ich hab heute Früh Niels angeschrieben und auch schon eine Antwort:daumen:
Nur fällt die nicht so aus wie erhofft.:(

Zitat:
[FONT=arial,helvetica,sans-serif]Hello ,[/FONT]

[FONT=arial,helvetica,sans-serif]we have the B3 on the moment[/FONT]

[FONT=arial,helvetica,sans-serif]best regards,[/FONT]

[FONT=arial,helvetica,sans-serif]Niels

Also nix mit 1A und 160 - 210 Lumen.:eek::mad:
Da brauch ich mich auch nicht wundern, dass der LED-Spot(210lm@10°) von ihm meine Erwartungengegenüber der Brightstar nicht annähernd erfüllen kann:heul:

@robert
Ich würde niemals die dreifachLED im Abwasserrohr bzw Kunststoffgehäuse ohne nach aussen geführtes Kühlblech betreiben.
Das wird innen viel heisser als man aussen erahnen/ertasten kann.

Angesichts dieser Tatsachen werde ich mein nächstes LED-Projekt erst mal verschieben oder mit Seoul realisieren.

Gruß bergnafahre


[/FONT]
 
@robert
Ich würde niemals die dreifachLED im Abwasserrohr bzw Kunststoffgehäuse ohne nach aussen geführtes Kühlblech betreiben.
Das wird innen viel heisser als man aussen erahnen/ertasten kann.

Angesichts dieser Tatsachen werde ich mein nächstes LED-Projekt erst mal verschieben oder mit Seoul realisieren.

Gruß bergnafahre


[/FONT]

....doch geht ! Habe bei meiner HT Rohr LED Lampe auch (!) nur eine Aluscheibe zur Kühlung und gleichzeitigen fixierung genommen. Vorsichtshalber 2 sehr kleine Löcher ins Gehäuse gebohrt, was natürlich die "Dichtheit" beeinträchtigt.
Ich habe die Lampe beim erstenmal nur im Zimmer ca. 45min leuchten lassen, ohne das sie mir weggebrannt ist. Auch keine schmelzspuren. Natürlich kann ich jetzt nichts sagen, was die Lebensdauer der LED´s angeht. Aber vom Gehäuse her geht´s.
Ach und hell war sie trotzdem, nicht das einer denkt, da brannte nur ein Glühbirnchen.

Mir ist aber auch klar, das das mit K2 o.Ä. nicht mehr gehen wird. Aber bei meinen ca. 2 Jahre alten 3W Luxeon ging es !
 
ich sehe die sache mit der hitze auch kritisch.
liion-zellen sind kein grosser freund von hitze! allein die gefahr, dass die aussere isolierung der zellen schmilzt, waere mir wohl zu gross. denn das ganze wird sicherlicher waermer als "handwarm" werden, oder nicht?
 
...der war gut :lol: :daumen:

Das es heiß wird, da sind wir alle uns ja einig.
Will ja auch nur sagen, das es mit einem HT Rohr nicht unmöglich ist und die Lampe nicht sofort wegschmilzt.
Bin die Lampe 3-4mal mehrere Stunden gefahren und da war die Hitze das geringste Übel. Eher die Geländefähigkeit mit internen Akku.

Deshalb bin ich mal auf Roberts Endprodukt gespannt.
 
Kannst du mir das mit dem Winter mal erklären :confused:
Wenn der Akku im Gehäuse integriert ist, hast du doch den Vorteil, dass die Akkus durch die Abwärme der LED(s) aufgewärmt werden. Somit sollte die verwendbare Kapazität höher sein, als bei "kalten Akkus". Ich hatte im Winter schon öfters das Problem, dass mein externer Akku nicht sehr lange gehalten hat (bei -10° bis -15°).

Gruß

Stefan

ah ok, stimmt auch wieder (würde sogar das Problem mit den nervenden Kabelverbindungen lösen). Bin mal gespant wie die Endversion aussieht.
Ich denke mal das der Halter gut verstärkt sein muss um das Gewicht des Akkus zu tragen.
 
Zurück