LED-Lampe - Bauhilfe kurz und knackig gesucht

metulsky

der das rad schiebt...
Registriert
14. Dezember 2003
Reaktionspunkte
0
Ort
suedniedersachsen
Hallo !

ich möchte mir eine LED Lampe bauen, die folgende Eigenschaften erfüllen soll :

- 6 einzelne Strahler (im 22mm Alurohr jeweils einen)
- 2x separat schaltbar (somit 2 Ksq für je 3 Strahler)
- Dimmbar über Taster / Schalter in 2 Stufen
- Betrieben an 14,4V Liio Akkupack
- Helligkeit von zusammen 3 Strahlern soll ca. 10Watt HID entsprechen
- vernünftige Ausleuchtung

nachdem ich versucht habe mich in den ganzen Beiträgen zurechtzufinden, weiss ich nicht mehr so recht, was ich tun soll - deswegen hier die Frage (ich bin verwirrt :) )

was würdet Ihr mir für led's empfehlen, welche ksq ? und kann ich auch 2x eine 3er Optik nehmen, oder ist es per separatem 22er Rohr besser ? und wie würdet ihr spot und Flood aufteilen und mit welchen Winkeln ??? Ich weiss einige testen hier schon sehr viel rum - bitte helft mir !

viele Gruesse

Sven
 
- Helligkeit von zusammen 3 Strahlern soll ca. 10Watt HID entsprechen
die sind schon heller :D

Tipp: die Idee mit den Rohren ist eine arbeitsaufwändige Sackgasse, besser alles in den Kopf einer Maglite, siehe dieses Beispiel:
tile(86x100)-projectm-trans-animated.gif


Wobei ich es einfacher machen würde: 5 Stk. in Serie (Reihe) verbunden und mit nur einer Schaltung (Shark+Remora oder MaxFlex) betrieben, die mehrere Level schalten kann.

Seoul Led und IMS 17 mm Reflektoren (ev. gehen ein paar der 20 mm auch)
 
Ich stelle mir das mit 6 Rohren auch nicht so praktikabel vor.

Ich habe mir jetzt in ein HID Gehäuse 3x P4 mit 25° Optik eingebaut. KSQ ist hinter dem ganzen KühlerAluplattendings eingeschrumpft.
Es ist eine KSQ zum wählen des Stromes. An die Lötpunkte habe ich einen ein-aus-ein Kippschalter angelötet und kann so zwischen 350-500-1000mAh wählen. Wo der Unterschied 350 und 500mAh fast nicht sichtbar ist.
Weil ich nicht genau wusste wie heiß die ganze Sache wird habe ich an die Rückseite von innen noch eine kleine Kühlkörper geklebt, aber ich glaube der könnte raus. Die Schrauben sind in die Aluplatte mit Wärmeleitpaste geschraubt. An diesen ist die Wärmeentwicklung zu erst zu messen.

Bilder gibt es HIER



frenk
 
aber was ist denn jetzt sinnvoll oder besser :

6x separate grosse linsen oder
2x eine 3fach optik oder
eine 5 / 7fach optik ?

ich habe wirklich keine ahnung, möchte aber wenn ich schon mal anfange zu basteln eine gute loesung haben.

lupine hat ja auch 7 ! fach optik verbaut und es ist schön hell ;) - gibt es was vergleichbares ?

sven
 
Was ist das für eine KSQ?

Die ist vom ebay-Händler IT-Ludwig

Also mir reicht die 3fach locker aus. Durch die andere Lichtfarbe schwer mit einer 20W IRC zu vergleichen, aber ich finde ist in etwa genauso hell. Aber ist halt nicht jedermans Sache die Lichtfarbe.

Mir währe der Vorteil der LED mit 6 P4, der langen Akkulaufzeit wieder dahin.
 
Die ist vom ebay-Händler IT-Ludwig

Mir währe der Vorteil der LED mit 6 P4, der langen Akkulaufzeit wieder dahin.

ich fahre jetzt 2x 10w hid - wenn ich da in etwa vom stromverbrauch auch so liege geht das voll ok. muesste mit led ja klappen : 20w an 14,4v... zumindest ungefähr

wie gesagt, mir geht es um die bastelei - nicht um 100%tigen sinn :)

sven
 
Ich bin mir nicht sicher, ob du wirklich sechs einzelne Strahler brauchst. Ich habe seit 1 1/2 Jahren eine Vierer-Lampe. Dessen Kriterien waren: beste LEDs (damals Luxeons), beste Optik (ist immer noch die 35mm MOBDAR) und einzelne Ausrichtung der Lichtkegel.

Der Lichtkegel besteht aus den vieren, seitlich aneinandergereiht. Gibt schönes, Feldwegbreites Licht.

Gruß

Jürgen

P.S.: meine Fotos zeigen eine sehr ähnliche Zweier-Version
 
hi !

na gut, vielleicht tun es ja auch 4 ;) - aber ich moechte eigentlich 20w (2x 10w) hid mit led reproduzieren. ich fahre abends immer alleine und da moechte ich wirklich VIEL licht haben.

welche ksq kann ich denn nehmen, wenn ich auch dimmen will (oder welche ksq mit zusatzgerät)

und welche optiken sind denn brauchbar : 10grad und 24 grad oder ähnlich !?
ich finde an den einzelnen rohren so praktisch, dass ich die optiken separat ausrichten kann - und 4 oder 6 22er rohre sind ja immernoch recht klein :)

sven
 
Hallo Jürgen,
hab letztes Jahr von Dir Deine Schaltung gekauft, die läuft nach wie vor prima!
Welche Fassung hast Du da auf den Fotos für Deine LED-Lampen verwendet? Find ich irgendwie eleganter als meine Aluwinkel mit Kunststoffrohr...
 
Hallo Jürgen,
hab letztes Jahr von Dir Deine Schaltung gekauft, die läuft nach wie vor prima!
Welche Fassung hast Du da auf den Fotos für Deine LED-Lampen verwendet? Find ich irgendwie eleganter als meine Aluwinkel mit Kunststoffrohr...

Meinst du mich? Falls ja, das sind Kupferkappen aus dem Wasserrohrbau. Passend für die Mobdar-Optiken hatte ich die 35mm-Version genommen, die hier günstig zu bekommen sind:

http://www.heizungsprofi24.de/oxid....0213.48875326/cnid/0dc40602ce0929734.87194464

Gruß

Jürgen
 
Hi,
Bastele Grade an einer Lampe mit 2.8W Z Power LEDs. Ich habe mit einer LED versuchen gemacht, es scheint vielversprechend zu sein.
Jetzt die Frage :
Nach eure Meinung wieviel LEDs sind notwendig und welche Abstrahlwinkel wäre am besten (habe momentan 13°)
Gruß Alex
 
hi !

ich bin nach beruflicher zwangspause mal wieder an meinem projekt [e]mitter :)

ich möchte 14,4v liio auf 6 led's mit reflektor verteilen - so weit bin ich schon. moeglichst 2x3 leds pro ksq ansteuern , dimmbar per taster. die ksq sollte die tempreaturueberwachung machen.

zu den reflektoren : 3x 7grad (oder aehnlich) + 1x7grad (o.ae) + 2x 20grad (o.ae.)

ist das sinnvoll ?

und welche led's soll ich nehmen ? sowie welche reflektoren ?

ich habe in 14 tagen zeit mich daran zu setzen. die ksq sollten nicht zu gross sein, damit ich sie in die 6 separaten ca. 20mm gehauese einbauen kann.

vg

sven
 
hi !

ich habe im sandwiche shoppe die mcr reflektoren im auge - weiss aber nicht genau, welche type man nehmen muss.

mcr ?? - welche led's sind da am sinnvollsten und effektivsten

und welche mcr type - ich moechte 5x spot + 1 x flood (oder4+2)

und nochmal die frage : 2x3 led an 14,4liio - welche ksq, dimmbar mit temp.ueberwachung...

sven
 
McR-XR --> NUR für die Cree XR-E led.
Wenn Seoul led, dann IMS reflis, die stehen denen auf Alu (für Seouls) praktisch um nichts nach, sind aber viel billiger

Ich nehme für die Cree nur mehr den 19 mm (übrigens nicht den -XR für die Cree, sondern den normalen), die anderen gefallen mir nicht so. Möglich dass Dir der 16er oder 17er für flood gut passt, oder auch der 19mm "flood" (den hab ich aber nicht, keine Garantie dafür). Generell: je kleiner im Durchmesser, desto weniger fokussiert + desto größer der Streulichtbereich
16 und 17 sind einfacher auf die Led zu montieren, einfach draufstecken und ankleben, die haben so ne Art "Führung", die 19er (beide) hatten das nicht und mussten zentriert werden.

Ansonsten, was eh schon hunderte Male getippt wurde: stärker fokussiert, aber die Lichtstrahlen ein paar Grad (5-6) schräg aus der Mittenachse - besser als alle auf einen Punkt.
Kannst so auch individuelles Licht bauen, stärker fokussiert und heller in der Mitte, oder breiter leuchtend, je nachdem ob Du eher Winklwerk, oder flott + Forststrasse düst.

hier siehst Du, wie sich bei den McR-XR der Leuchtstrahl entwickelt, falls Dir das hilft:

arx1a8458v4jev8fo.jpg


Im Anhang ein paar Fotos vom Testsetup und 2 Led.
Links eine Luxeon (mehr oder weniger optisch ident mit einer Cree P4) und Mitte eine Cree.
Die Cree ist mechanisch robuster und daher für "Anfänger" ;) besser. wenn Du also noch GAR nichts festgeschrieben hast und wirklich die Alureflis nehmen möchtest, dann nimm eine Cree XR-e
(aktuell: versuch eine Q5 mit tint WD (1.), WC (2.), WJ (3.), WG (4.), WH (5. Wahl) zu bekommen - falls der Shop eine Wahl lässt)
 

Anhänge

  • L_Testaufbau 10.jpg
    L_Testaufbau 10.jpg
    59,6 KB · Aufrufe: 92
hi !

vielen dank fuer die ausfuehrlich antwort !

noch eine frage zur ksq : ich habe einen pwm dimmer fuer meine halos (von martinm) - kann ich damit irgendwie die ksq dimmen ?

sven
 
ich nochmal :

also habe mich entschieden : ich moechte 6x cree led - wo bekomme ich die mit platine fertig her (zuverlaessig und fairer preis) und auch die reflis - normal. am besten da, wo ich auch eine gute ksq fuer die 14,4v kaufen kann (2x3 led - dimmbar)

es wird langsam konkreter, aber je mehr ich lese, desto verwirrter bin ich...

ach, noch eine frage : falls es mal neue crees gibt - kann ich die einfach umbauen, oder aendern die meist die ausmasse ?

sven
 
ankleben.

Stück Schaumstoff rund schneiden, Loch rein, über die Led stülpen, mit Epoxykleber tränken, Reflektor drauf und zusammendrücken, trocknen lassen
(Achtung dass nicht zu viel Kleber verwendet wird, der kriecht selbst gegen die Schwerkraft in den Refli)
... hab leider grad kein besseres Pic (Anhang)

Hat den Vorteil, relativ einfach zu funktionieren, bombenfest zu halten und kann auch wieder entfernt werden - damit die Reflis wieder verwendet werden können.

Im Moment wüsste ich übrigens keinen Shop, wo Du den tint (den Weißton) der Led tatsächlich auswählen kannst, ist also überall Glücksspiel.
Daher: led auf Star-Platine kaufen, so lassen die sich auch viel leichter tauschen.
Dann ist auch Cree (+ McR) oder Seoul (+ IMS) egal, bis darauf dass die Seoul-Version deutlich billiger ist.

Schaltung: Step-up von www.taskled.com, wer hier verwendet die nochmal?
 
Zurück