LED Optik TIR mit Asymmetrischer / Strassentauglicher Ausleuchtung

@mtdr
Auch ein spannender Ansatz, müsste man mal testen, ob das mit den TIR Optiken auch geht, kann ja mal eine runterschleifen....
Warte natürlich nach wie vor auf das Material, aber eine optik für den Test habe ich eventuell noch.
 
So, heute sind auch noch die Optiken von Leddna gekommen.
Erste Tests, 10°x45° ist sehr brauchbar, 20°x60° überhaupt nicht.
Streut natürlich noch ein bisschen nach oben, aber ob es so blendet muss ich noch ausprobieren, hatte gerade nicht genug Zeit.
Mit einem kleinen Dach kann man aber auf jeden Fall eine saubere Linie an die Wand projezieren.
 
das Streulicht"spill" abseits des focusierten lichtes blendet in Abhängigkeit seiner Intensität überwiegend.

hatte es vor langer zeit mal mit Taschenlampen getestet um zu ermitteln was man auf der strasse verwenden könnte ohne Autofahrer und mich zu gefährden.
bis gut <40 lumen licht Output ist der Spill zwar grell aber raubt einem noch nicht die sicht, wenn ich dagegen mit ner lampe die gut 400lumen abgibt in den gleichartigen Spill blicke wird vor mir alles schwarz und ich seh nichts mehr."Blendung+keine sicht mehr da"

die Helligkeit an sich der lampe spielt dabei eine sehr große rolle teste das auch aus.;)
 
So, heute sind auch noch die Optiken von Leddna gekommen.
Erste Tests, 10°x45° ist sehr brauchbar, 20°x60° überhaupt nicht.
Streut natürlich noch ein bisschen nach oben, aber ob es so blendet muss ich noch ausprobieren, hatte gerade nicht genug Zeit.
Mit einem kleinen Dach kann man aber auf jeden Fall eine saubere Linie an die Wand projezieren.

Grundsätzlich wird es natürlich immer etwas Streulichtanteil geben. Bei gegebener Optik ist meist eine LED kleinerer Chipfläche das Mittel der Wahl um das Verhältnis Streulicht zu Hauptlichtkegel zu verkleinern. Probier mal eine XP-G oder sogar XP-E/SSL80. Ob dedoming was bringt kann ich nicht sagen denke aber bei Reflektoren. Ich lamde halt immer bei den Gaggionr LLC49xxx Optiken mit der XM-L
Im Endeffekt hast Du eine größere Lampe die kaum schwerer wird, jedoch bekommst Du dort wo Du es haben willst mit wesentlich weniger eingesetzten Licht alles hell. Das bringt viel Gewichtsersparnis beim Akku und der große Lampenkopf mit wenig Leistung macht alles thermisch stabil. Bei den XM-L mit der Gaggione von dann rund 48mm Gesamtdurchmesser brauchst Du nicht mal eine Temperaturüberwachung...
 
Das dedomen bringt schon einiges, gerade bei Kollimatoren. Habe mit der 20 mm Noctigonplatine mit 3x XP-G und dedomten XP-L, deren eigentliche Chipfläche größer als bei den XP-G ist probiert. Das dedomen ist eigentlich erfolgt, um die XP-L unter den Carclo 10507 3-fach Kollimator zu bekommen ( für XP-G ). Habe beide vergleichen können und der Spill der dedomten XP-L war geringer und deutlich engerer Lichtkegel im Vergleich zu den XP-G, die Optik hat allerdings auch nur 20mm Durchmesser bei gerade mal 7,5mm Höhe. Das läßt sich selbstverständlich nicht mit einer ungefähr 20x schwereren und mit 45 mm Durchmesser deutlich größeren Einzeloptik von gaggione vergleichen - dafür sind die Einsatzzwecke ( Helm- oder Radbefestigung, Trekkingrad oder Enduro, Designfetichist oder nicht .... ) ja auch grundverschieden.
Aufgrung der selbstverständlich höheren Lichtleistung der XP-L habe ich die XP-G von der Platine geholt und auch mit XP-L bestückt, falls ich mal Muße habe werde ich sie mal wieder auf eine Platine bringen und Vergleichsbilder machen.
Zum Thema dedomen gibt es auch genügend Beispielbilder und Vergleichsbilder und Versuche im Taschenlampenforum aus dt. und englischsprach Raum.
Erstaunlicherweise hatte Cree die XP-L ja dann auch ohne Dom, also werksmäßig dedomt ( natürlich Quatsch, weil ja nie ein Dom drauf kam ) als XP-L Hi rausgebracht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eieiei, ihr fordert mich aber - Ich hatte die Hoffnung, dass ich das irgendwie mit dem Yinding Clon:
http://www.kaidomain.com/product/details.S023808
Und anderen Optiken lösen kann. Fakt ist, auf mid und high blendet es, low blendet nicht.

Soll ich die xm-l2 mal dedomen?

Für mein S-Pedelec würde eine komplett-eigenbau-Lampe noch in Frage kommen, ich hab einfach im Moment so wenig bastelzeit, da hatte ich auf etwas baukastenmässiges gehofft :-)

Danke euch.
 
Ach, lohnt wahrscheinlich nicht, bei einer kompletten Eigenbauvariante oder um noch das letzte bissel Bündelung rauszuholen vielleicht.
Zu deinem Lampenlink:
Die Version sieht nur halbwegs wie eine Yinding aus, ist NICHT wasserdicht, Wärmeanbindung nur marginal vorhanden, dafür eine nette Elektronik die sich in den 3 Leuchtstufen über 10 weitere Stufen recht simpel selbst programmieren lässt. Die gibt es auch einzeln für 12,00$ und lässt sich 1:1 in die Yinding einbauen, hab ich auch schon gemacht.
Der Ansatz mit oval abstrahlenden Kollimatoren ist da als Austausch sinnvoller, als dedomen ( wobei das auch nicht schadet, nur ein wenig an Lichtleistung kostet )

Hab grad oben gelesen, daß die 10*x45* schon bei dir sind, reicht das nicht? Wolltest doch auch ein kleines Dach drüber machen, wie ist es damit?
Das dedomen bewirkt mit den rotationssymetrischen Kollimatoren eine stärker abgegrenzte Bündelung, was auch mehr Reichweite bringt, neben der veränderten Lichtfarbe - das müsste man mal mit den 10x45 Optiken probieren ob es damit was bringt.?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe von den Clonen schon eine da, und 3 weitere bestellt, vorne hat es Dichtungen, hinten effektiv nicht.
Ich muss wenn ich dazu komme mal einen Test neben meinem Auto machen, Rein von der Ausleuchtung ist 10°x45° sehr brauchbar, aber eben, ich habe das Gefühl, gegen oben streut noch etwas viel, aber hatte bei der Beurteilung keine Referenz.

Meine Tests habe ich mit der Lampe am Lenker gemacht, was wiederum direkten Blick "in den Scheinwerfer" geradezu provoziert.

Dach musste ich feststellen, dass es recht lange werden muss, ca 4cm (das ist jetzt gefühlt).. ist optisch natürlich katastrophal, aber wenns dafür sonst perfekt ist, eventuell eine gangbare Lösung. Dann habe ich an der Wand wirklich einen schön definierten Abschluss gegen oben.

Vieleicht damit man Verständnis für mich hat:
1x ist für mein Bullitt Lastenrad als zweit-Frontlampe, die reicht mir auf Low in der Stadt, und im Wald will ich was sehen. Das geht so ohne weiteren umbau mit den 10°x45° Optiken definitiv.

1x ist für mein S-Pedelec, da kann ich mit dem Dach leben, da ich vorne so oder so einen Korb habe würde das gar nicht weiter auffallen (die soll umgebaut werden für Direktbetrieb an der Fahrbatterie). Wärmeapfuhr kann da ein Thema werden, ggf. muss ich halt was bauen, die Meanwell Driver die ich nehmen will, haben einen PWM eingang.

1x ist eventuell für ein zweites Pedelec, wenn ich dann irgendwann die Zeit dafür finde.
 
Zuletzt bearbeitet:
das mit dem dach........ was spricht gegen die gemütliche lösung für unterwegs dir zu begin schon vorgeschlagen hab?
ein stück schwarzes Isolierband mit haben und das obere drittel abkleben, kann man unterwegs auch jederzeit wieder abmachen.

vor allem wenn ich grad lese das dir ein langes dach davor bastelln optisch nicht zusagt.
 
Also Du willst das obere Drittel einer Optik abkleben und meinst dann wird nach oben weniger Licht abgestrahlt? Wie geil ist das denn! Lese Dir mal ein Physikbuch durch...

Es wird dadurch einfach nur dunkler, sonst ändert sich nichts.
 
@pfeifferheiko
Wie Siam schreibt schluckt Abkleben einiges an Licht, das war mir schon davor bewusst, ich war jedoch von deinem Beamshot überrascht, bei dem das Licht effektiv einfach oben abgeschnitten ist. Habe es deshalb auch probiert, und hat bei mir nebst grossem Verlust nicht den Effekt den ich erhofft hatte gebracht.

Ich habe nicht mehr weiter gepröbelt, weil ich ohne viel zu überlegen die Lampe die ich schon habe am Bullitt fix verkabelt habe, nun müsste ich jedes mal den Bullitt abdecken, Schlösser lösen, u.s.w. ich warte auf die weiteren bestellten Lampen + Optiken.

Zum Thema oberer Bereich abkleben ist mir aber noch die Fenix BT30R aufgefallen, die hat Optiken, die im oberen Bereich effektiv anders sind:

Fenix-BT30R-Bike-Light.jpg



BC30R-Fenix-Bike-Light-Dual-Beam.jpg
 
Sieht ja interessant aus, sind das schmale Bleche ähnlich den " Tarnvorrichtungen ", die früher den Scheinwerfer bei Armeefahrzeugen von oben nicht mehr ortbar machen sollten?
 
....ich warte auf die weiteren bestellten Lampen + Optiken.

Zum Thema oberer Bereich abkleben ist mir aber noch die Fenix BT30R aufgefallen, die hat Optiken, die im oberen Bereich effektiv anders sind:

die fenix BC30 und R haben oben nur transparente lamellen die nen änlichen Effekt eines Diffusors haben und auch Streulicht durchlassen, bringt weniger als die Werbung verspricht.
zumindest gut gemeint wars von fenix.

blendendes Streulicht wird damit kaum reduziert"ein paar Prozent", hab mir das bei der normalen BC30 angesehn und mir kommts nicht so vor das es was bringt.
hier nochmal im schwenk zu sehen die lamellen:
http://smg.photobucket.com/user/richard_onr/media/Reviews 2014/Fenix/BC30/BC30 sway 150.gif.html

noch zum Thema optiken.
alle linsen die nur teil focusieren"das ganze TIR zeug im grunde" haben folglich Streulicht das blendet.

die einzige echte möglichtkeit in Richtung linse+blendfreiheit ist dann nur noch ne voll focusierte linse.
wenn das gesammte licht focusiert wird gibt's auch kein Streulicht und muss man sich damit auch nicht mehr beschäftigen.

mit so ner convexen voll Focus linse hat das ja nextorch in ner 20€ lampe realisiert.
100% focusiertes licht und 0% Streulicht das blenden könnte.
so ne linse sieht so aus:
http://smg.photobucket.com/user/richard_onr/media/Reviews 2015/Nextorch/B10/04 B10 angle close P1100819.jpg.html

das Problem bei diese linsenart die das gesammte licht in ne art focusiert"streulichtfrei" ist halt das am markt fast nur runde Bündelungen zu bekommen sind.
diese linseanart kennt man auch von zoom lampen"led lenser,..." und werden glaub ich auch unter dem Überbegriff collimator linsen oder asphärische linsen vermarktet.

hier ne typische runde linse die das gesammte licht focusiert.
http://www.goodluckbuy.com/44mm-led...-lens-projector-reflector-for-lamp-light.html

und vereinzelnt in oval, nur was so eine macht hab ich noch nie gesehn.
http://de.dhgate.com/product/produc...100w-high-power&itemcode=123691465&from=store
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für den Lesestoff. Nach den Bildern sieht es allerdings so aus, als wären die Rillen auf einer extra Ebene über dem Niveau der oberen Fläche. Nach den Erkenntnissen aus deinem verlinkten Lernstoff über Totalreflexion werden die Rillen auch nicht nur Rillen sein, sondern exakte Abwinklungen zum Rest der Fläche, um eben eine exakte Ablenkung zu erreichen.
Da wird es mit einer Feile und Lack schwierig das nachzustellen. Mit feinerem Werkzeug und Politur, bzw. Flammglättung könnte es aber gehen, einen Versuch dürfete es auf jeden Fall Wert sein, werde berichten ob ich s hinbekommen hab und wie der Effekt war.
 
Diese "Rillen" sind einfach nur Fresnel-Prismen die das austretende Licht nach unten brechen.

Statt Politur oder Flammglättung würde ich allerdings Verdünnung empfehlen, einfach dünn drüberpinseln. Das sollte die oberste raue Schicht anlösen und nachdem sich die Verdünnung verflüchtigt hat sollte die Oberfläche wieder glatt sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab mal fix gebastelt...,
Verdünnung hat nicht wirklich einen Glätteffekt gehabt, habs mit Aceton probiert - ging auch nicht, andere Chemikalien zur Polymerisation haben nur einen aufweichenden Effekt gehabt.
Einfaches mechanisches Schleifen und Polieren, danach Glättung mit Heißluft ging aktzeptabel.
Leider hat das im Leuchtbild keinen Effekt gehabt. Der Versuch ein Experimentierfresnelprisma zu machen hat beim Vorhalten den entsprechenden Effekt gebracht: schmaler Streifen an Wand, leider ohne Blendreduktion.
1. Bild: mod Optik
2. Bild: Leuchtbild zum Mod
3. Bild: Schnellbastelfresnelprisma
4. Bild: Leuchtbild Fresnel
5. Bild: Vergleich original Yinding
Ergebnis für mich: ich freu mich auf die Optiken von LEDNA und werde die Blendfreiheit anders realisieren müssen
 

Anhänge

  • image.jpeg
    image.jpeg
    99,7 KB · Aufrufe: 52
  • image.jpeg
    image.jpeg
    62,3 KB · Aufrufe: 49
  • image.jpeg
    image.jpeg
    69 KB · Aufrufe: 37
  • image.jpeg
    image.jpeg
    106,3 KB · Aufrufe: 50
  • image.jpeg
    image.jpeg
    82,7 KB · Aufrufe: 40
Zuletzt bearbeitet:
für den ersten versuch ist das ergebnis doch gut. vielleicht bekommt man die ritzen noch scharfkantiger.

man sollte auch nicht vergessen, die entwicklung solcher stvo kompatiblen optiken kostet mal schnell ein paat zehntausend euro.
 
... Na, dann hör ich mal besser auf damit ...
Hätte das Teil für das Bild besser aus dem Lämpchen nehmen und seitlich fotographieren sollen. Leider sieht das alles sehr rund aus, ist es aber nicht wirklich. Da jetzt das obere Stück eh zerschunden ist, kann ich auch die Oberfläche komplett so machen, da wirds dann doch noch interessant.
 
Zuletzt bearbeitet:
ne alternative zum rum rumritzen am Kunststoff und anstatt der nur ein dach drüber Methode.
ein kleineres dach das innen nen spiegel hat"licht wird in dem fall nach unten gelenkt"machen.

das dach ca in nem 40° winkel.

das sollte dann alles zusammen erfüllen.
das obere drittel ist wirklich abgedeckt dadurch ne saubere lichtkante ohne zu blenden und kaum lichtverlust da es nicht nur abgedeckt wird"wie beim meinen Isolierband" sondern einfach noch in den nachberreich als nutzlicht dazukommt durch den spiegel der es umlenkt.

das sollte dann den Effekt haben den fenix bei dual beam nur verspricht.

nur so als gedanke.:D

das diese rillen im Kunststoff bei den fenix BC30 lampen keinerlei Effekt haben sieht man in Videos auch gut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück