Ledlicht mit Dynamobetrieb !!!!!!!

Das mit den Ranks habe ich in etwa so verstanden:
Bei der Produktion hat man eine große Serienstreuung. Man sortiert die LED dann nach Leuchtkraft. Die normalen, billigen, Rank S haben typerweise 60 lm. Rank T 80 lm und Rank U 100 lm.
Irgendjemand hat mir erklärt, dass die Wahrnehmung nicht linear ist, so dass eine 100 lm LED so ca. 10-20 % heller erscheint. In echt nachgeprüft habe ich das nicht.
 
das menschiche Auge kann Helligkeitsunterschiede unter 50 % (!) kaum ausmachen. D.h. zwischen einer 80 und einer 100 Lumen kann es nur unterscheiden, wenn beide gleichzeitig nebeneinander laufen. Läuft jeweils nur eine --> keine Chance sich die Helligkeit zu "merken".
Außerdem ist das im Idealfall. In der Anwendung fallen Verluste an: jeder Medienübergang (Emitter - Eingebaute Optik - Eintritt sekundäre Optik - Austritt - Frontglas - Schmutz darauf) verringert das Licht um grob 5 %, die höhere Wärme des Emitters verringert nochmals ordentlich, ...
daher lieber die bessere Led nehmen, dann kommt am Ende das Licht der schwächeren raus.


Wer jetzt erst zu basteln beginnt (= noch kein Material bestellt hat), der sollte besser versuchen sich Cree X-Lamps + Optiken zu organisieren. Die erhältlichen (naja :rolleyes: ) P3 bzw. P4 Bins machen um die 80 Lumen, aber schon bei halbem Strom der Luxeons. Bei gleichem Strom wie ne Lux III bis zu 150.
da geht nix drüber.
Leider sind die wirklich hellen Bins (Q3, Q4) noch nicht so einfach zu bekommen (die machen dann mehr Licht als Luxeon u-bins, aber auch bei nur 350 mA!!)

Dummerweise Mindestbestellmenge bei den Vertretern. Ich denke an einen Group Buy, wenn genug Interesse besteht. N Angebot hätt ich schon, übern Daumen 8-10,-- für einen Emitter alleine (inkl. Verpackung und Versand). Müssten aber 50 Stk oder so zusammenkommen (und das wirds nicht spielen) :(
 
Wer jetzt erst zu basteln beginnt (= noch kein Material bestellt hat), der sollte besser versuchen sich Cree X-Lamps + Optiken zu organisieren. Die erhältlichen (naja :rolleyes: ) P3 bzw. P4 Bins machen um die 80 Lumen, aber schon bei halbem Strom der Luxeons. Bei gleichem Strom wie ne Lux III bis zu 150.
da geht nix drüber.
Leider sind die wirklich hellen Bins (Q3, Q4) noch nicht so einfach zu bekommen (die machen dann mehr Licht als Luxeon u-bins, aber auch bei nur 350 mA!!)
Gibts da denn schon taugliche Optiken dafür und kann man die auch mit 500mA betreiben? Sonst sind die doch für den Dynamobetrieb am Rad wieder nicht zu gebrauchen. Ich dachte bei meinem nächste Experiment eher an K2 PW12-R00 bzw. an Luxeon-I mit dem schwachbrüstigen Dynamo. Da bekommt man wenigstens die halbwegs taugliche MOBDAR-Optik dazu. Eine Inoled ausschlachten würd ich nur wagen, wenn ich wüsste, dass da brauchbares Licht rauskommt.
 
für die ganz faulen, die selber nicht googeln möchten ;)
Hätte wenig Sinn die zu nennen, wenns nicht gehen würde, oder? :rolleyes:

led ( -700 mA max) bis zu 700 offiziell erlaubt (= übertriebene Kühlung --> geht mehr)
bins
Optiken

es gibt aber auch schon Versuche mit Reflektoren und anderen (= größeren) Optiken, die gut verlaufen sind.
Abgesehen vom anderen Abstand zur Trägerplatte ist die Lichtverteilung ganz ähnlich zu einer HighDome.
 
Ah, danke, hatte das mit den Z-Powers verwexelt. Man kommt ganz schön durcheinander mit den ganzen verschiedenen Herstellern. Ich würde mich an einer Sammelbestellung beteiligen und auch mal die Werbetrommel rühren. 50 Stück wird aber schwer. Wär schon froh, wenn 10 zusammenkommen, zumal ich ja nichtmal ein Demo-Objekt habe. Optiken würd ich natürlich auch brauchen. Wer wär denn hier noch dabei?
 
Vor den Linsen ist Klarsichtfolie. Bei meiner ersten Lampe hatte ich eine CD-Hülle genommen.
Die Kühlung ist kein Problem, da es sich um die "Star"-Leds handelt. Außerdem bekommen die Leds ja nur etwas über 500 mA von dem Dynamo.
 
Wer jetzt erst zu basteln beginnt (= noch kein Material bestellt hat), der sollte besser versuchen sich Cree X-Lamps + Optiken zu organisieren. Die erhältlichen (naja :rolleyes: ) P3 bzw. P4 Bins machen um die 80 Lumen, aber schon bei halbem Strom der Luxeons. Bei gleichem Strom wie ne Lux III bis zu 150.
da geht nix drüber.
Leider sind die wirklich hellen Bins (Q3, Q4) noch nicht so einfach zu bekommen (die machen dann mehr Licht als Luxeon u-bins, aber auch bei nur 350 mA!!)

Dummerweise Mindestbestellmenge bei den Vertretern. Ich denke an einen Group Buy, wenn genug Interesse besteht. N Angebot hätt ich schon, übern Daumen 8-10,-- für einen Emitter alleine (inkl. Verpackung und Versand). Müssten aber 50 Stk oder so zusammenkommen (und das wirds nicht spielen) :(

Yo, fange zwar grad erst an mir über das Thema Gedanken zu machen / einzulesen, aber da es scheinbar nach wie vor keine Brauchbaren Lampen fertig zu kaufen gibt, melde ich mal Interesse an mich an einer potentiellen Sammelbestellung zu beteiligen.

Ansonsten: Hat jemand nen Tip, was/wie man an ein Brauchbares Gehäuse kommt in dem 3 LEDs + Gleichrichter Platz haben? Die Lösung mit U-Profilen oder Kabelkanal sagt mir persönlich nicht so zu.
 
ich hab da grad einen Tread laufen: http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=249035

habe aber schwere Probleme mit der Bezahlung & vermutlich muß ich mich dafür doch wieder an den Europavertreter wenden (letzte Info von dem: kein Bin, kein Tint garantiert; dann pfeif ich aber auf das Angebot)

Gehäuse: Büschel Halogen (ist ein billiger Radscheinwerfer aus dem Baumarkt).
Frontglas mitm Schraubenzieher abheben. Ging ganz leicht, keine Beschädigung, Reflektor raus, Ausmessen für ein Kühlblech. Falls nötig noch einen Alustummel als zusätzlichen Kühlkörper an dieses dranschrauben, dort wo die Birne ansonsten wäre. In Extremfall den Stummel hinten aus dem Gehäuse rausstehen lassen und einen kleinen Computerkühlkörper von dranschrauben.
Rein geschätzt müßten sich 3 Stück mit den Optiken + Gleichrichter ausgehen.
 
Hallo Dynamofreunde,


lange hat es gedauert, aber endlich hab sämtliche Bauteile zusammen.
Nun finde ich aber den Schaltplan nicht wieder. Konkret geht es um den sehr einfachen Schaltplan mit 4 LED (ohne Rücklicht), die antiparallel an dynamo mit der Mosfat Gleichrichtung laufen soll. Ich als Laie hab ja schon Probleme zwischen Reihen und Parallelschaltung zu unterscheiden :rolleyes:

Deshalb will ich auf Nummer sicher gehen. Stunde hab ich hier schon gesucht, bisher leider erfolglos.

Wäre für mich sehr hilfreich, falls mir jemand auf die Schnelle helfen kann!


Grüße und schönes Wochenende
Steve
 
da vermischst Du was. :)
Antiparallel dann benötigt man keinen Gleichrichter, die Led werden einfach nebeneinander (je 2 Stränge mit 2 oder 3 Led in Serie) geschaltet, aber jeweils "+" und "-" Richtung unterschiedlich.
dann leuchtet jeweils ein Strang, der andere sperrt. Und umgekehrt, wenn der Strom in die andere Richtung fließt (Dynamo ist eine Wechselspannungsquelle)

Mitm MOSFET-gl einfach die passende Anzahl Led in Serie (also immer "+" an "-", ...) dann schlußendlich diesen Strang mit "-" an "-" und "+" an "+" des Gl anschließen.
Vorteil: weniger Led, weniger flackern, ...
 
Hallo Dynamofreunde,


lange hat es gedauert, aber endlich hab sämtliche Bauteile zusammen.
Nun finde ich aber den Schaltplan nicht wieder. Konkret geht es um den sehr einfachen Schaltplan mit 4 LED (ohne Rücklicht), die antiparallel an dynamo mit der Mosfat Gleichrichtung laufen soll. Ich als Laie hab ja schon Probleme zwischen Reihen und Parallelschaltung zu unterscheiden :rolleyes:

Deshalb will ich auf Nummer sicher gehen. Stunde hab ich hier schon gesucht, bisher leider erfolglos.

Wäre für mich sehr hilfreich, falls mir jemand auf die Schnelle helfen kann!


Grüße und schönes Wochenende
Steve

HIER: Statt zwei Luxeons kannst du bis zu vier in Reihe anschließen.
 

Anhänge

  • mosfet_gl.jpg
    mosfet_gl.jpg
    47,8 KB · Aufrufe: 179
Hallo Led Freunde,


es hat geklappt! Kaum zu glauben aber direkt beim ersten Anlauf. Ich hab mir auf die schnelle dann ein Gehäuse mit Alu Rohr gebaut. Hatte auch schon die erste Nachtfahrt hinter mir und bin jetzt schon endlos begeistert.

Allerdings hab ich das Gefühl, das man mehr aus dem LEDs rausholen kann. Ich hab 2 Modbarlinsen. Es wird viel Licht nach hinten ins Gehäuse reingestrahlt. Vielleicht sollte ich das mal irgendwie reflektieren. Oder ist bei euch Profis üblich.


Nochmals vielen Dank an alle die mir mit ihren Antworten auf meine Anfängerfragen sehr geholfen habe.



Sportliche Grüße
Steve


edit:


ich bins nochmal...hab nochmal bei diana im Onlineshop gestöbert. Und tatsächlich es gibt die Reflektoren. Hab ich in der schon langen Bestellliste einfach übersehen.
Nun steh ich da...gibst ja Mindestbestellwert. Mal sehen wo ich etwas brauchbares herkriege. Jemand Tipps?
 
Steve,

lass dich nicht von dem Licht blenden, das durch die Reflektorschicht austritt. Das ist wirklich nur ein Bruchteil. Du kannst den Verlust nur dadurch minimieren, indem du die Reflektorschicht peinlichst sauber hältst: also kein Staub, kein Fingerabdruck, kein garnix.

Die Suche nach einem möglichen Reflektor, der besser als die Mobdar ist, dürfte hier als Sensation gelten: Reflektoren verlieren ihr Licht zwar nicht nach rückwärts, bei denen pfeift das Licht woanders raus.

Gruß

Jürgen
 
Wo bekommt man solch einen MOSFET denn her? Habe mir eine Leuchte aus Cree P3 LEDs mit halbiertem STVZO Reflektor gebasteln. Leuchtet sehr schön hell und gleichmäßig, nur flackert er halt ziemlich am Dynamo...
 
bin auch sehr an ausleuchungsfotos interessiert, da die mich dazu überreden könnten, auch etwas geld in reflis zu investieren, um ein bissl rumzuprobieren.
 
Wo bekommt denn U-BIN Luxeons her und zu welchem Preis?
DIANA liefert bisher nur T-BIN.

Ich habe an meinem Alltagsrad insgesamt 5 Luxeons am SON Nabendynamo.
Bei Geschwindigkeiten unter 10 km/h schalte ich 2 ab. Funktioniert wunderbar


hallo framstag,

mich wuerde interessieren, wie du die 5 leds geschaltet hast (ich nehme an, es sind 3 w-leds?). ich hab auch nen son und mir gerade 2 1w-leds verpasst, die mich schon richtig angefixt haben. jetzt will ich mehr!
ab wieviel km/h hast du die volle lichtleistung?
 

hallo raymund,

bin absoluter frischling auf dem led-sektor, kannst du mir helfen? ist die folgende type eine u-bin --> White Luxeon III 3W Emitter LXHL-PW09 UX1K (Joker) 5-pack ???

und: hier im thread wurde folgendes angesprochen:
das menschiche Auge kann Helligkeitsunterschiede unter 50 % (!) kaum ausmachen. D.h. zwischen einer 80 und einer 100 Lumen kann es nur unterscheiden, wenn beide gleichzeitig nebeneinander laufen. Läuft jeweils nur eine --> keine Chance sich die Helligkeit zu "merken".
Außerdem ist das im Idealfall. In der Anwendung fallen Verluste an: jeder Medienübergang (Emitter - Eingebaute Optik - Eintritt sekundäre Optik - Austritt - Frontglas - Schmutz darauf) verringert das Licht um grob 5 %, die höhere Wärme des Emitters verringert nochmals ordentlich, ...
daher lieber die bessere Led nehmen, dann kommt am Ende das Licht der schwächeren raus.


Wer jetzt erst zu basteln beginnt (= noch kein Material bestellt hat), der sollte besser versuchen sich Cree X-Lamps + Optiken zu organisieren. Die erhältlichen (naja :rolleyes: ) P3 bzw. P4 Bins machen um die 80 Lumen, aber schon bei halbem Strom der Luxeons. Bei gleichem Strom wie ne Lux III bis zu 150.
da geht nix drüber.
Leider sind die wirklich hellen Bins (Q3, Q4) noch nicht so einfach zu bekommen (die machen dann mehr Licht als Luxeon u-bins, aber auch bei nur 350 mA!!)

Dummerweise Mindestbestellmenge bei den Vertretern. Ich denke an einen Group Buy, wenn genug Interesse besteht. N Angebot hätt ich schon, übern Daumen 8-10,-- für einen Emitter alleine (inkl. Verpackung und Versand). Müssten aber 50 Stk oder so zusammenkommen (und das wirds nicht spielen) :(

@raymund: was ist davon zu halten?
@juergenh: kann dein mosfed dafuer auch verwendet werden?
@yellow-ö: laeuft die idee mit der sammelbestellung noch?

danke euch allen!
 
Zurück