LEFTY für alle!

Hallo Rennmaus,

Wenn Du die Steifigkeitswerte als Grundlage nimmst, kannst Du die Lefty durchaus als Doppelbrücke ansehen und zwei Brücken hat sie auch, wenn auch nur ein Standrohr. Bevor ich mich zu diesem Schritt entschlossen habe, habe ich mich auch erst bei Mr. Storck persönlich rückversichert, dass der Organic Rahmen damit kein Problem hat und bekam grünes Licht für mein Vorhaben.

Eine normale Gabel flext konstruktionsbedingt deutlich mehr als eine Doppelbrücke und leitet dadurch weniger Kräfte durch zum Steuerkopf. Dieser muss bei einer Doppelbrücke deutlich mehr Power aushalten, zum einen durch die größere Stabilität der Gabel selbst, zum anderen durch den längeren direkten Hebel (Nabe-> oberes Ende des Steuerkopfes).


See you mate,

AUSSIE, der ab Sonntag wieder in Germany ist, um sein Werk (Organic) zu vollenden.
 

Anhänge

  • carbonlefty01.jpg
    carbonlefty01.jpg
    9,9 KB · Aufrufe: 644
Danke für deinen Rat. Aber verdammt. Rotwild meint es ginge nich. Kann ich mir bei den Durchmessern meines Bikes nich vorstellen. Weist du, wie groß die gefahr des Rahmenbruchs bei nicht gegebener Erlaubnis einzuschätzen ist?
 
Ich denke, dass es sehr stark vom Umgang mit dem Bike abhängt.
Wen Du 150 kg wiegst und damit nur am Jumpen bist, wird es gefährlich. Aber im CC-Einsatz und durchschnittlichen Maßen, würde ich mir nicht allzuviele Sorgen machen.

Da aber der Hersteller alle Eventualitäten abdecken muss, um das Risisko von Rechtsansprüche minimieren zu können, schliesst er den Gebrauch von Dopplebrückengabeln einfach aus, um erst gar nicht in diesen Grenzbereich zu kommen.

AUSSIE
 
Na dann sollte das bei mir kein Prob sein. Denn ich wiege um 75 kg, springe aus Angst vor Rahmenbruch nix über 20cm un fahre nur CC-Race und Marathon.
Weist du, was ne Lefty ELO Carbon kostet, und was die Rückrufaktion macht?
 
Ich weiss es nicht genau, aber hier down under waren es deutlich über 2500 DM.
Ich habe keine Ahnung was die Rückrufaktion der Carbon-Lefty macht, da ich selbst die "normale" ELO habe.

AUSSIE
 
OK. Danke. Dann weiss ich ja, wieviel Geld ich aufs Spiel setze, wenn ich es mache. Aber manchmal muss man unvernünftig sein. Dein Organic wird ja der ober hammer. Aber sei erlich, du wolltest kein 0 8 15 Dreck an deinem Bike, sondern das beste vom besten?!;) ;)
 
Da hast Du Recht, da ist beinahe jedes Teil sozusagen handverlesen und bei dem einen steht die Funktionalität (z.B. Rohloff Speedhub) und bei dem anderen dann wieder einfach nur die Optik (Carbon Hörnchen und Kurbeln) im Vordergrund:D

Frei nach dem Motto man gönnt sich ja sonst nichts :lol:


AUSSIE

So nun muss ich mich aber langsam ins Bett verabschieden (02:48 Uhr) , denn in vier Stunden warten die Jungs schon wieder auf mich für die frühmorgendlichen 65 km und danach geht's dann zum Flughafen back to Europe:hüpf:
 
@rennmaus
die lefty-elo-carbon kostet momentan ca. 3500,- DM (müsste mich schwer täuschen, wenn dem nicht so wäre)

@rik
nix gegen deine erfahrungen oder ansichten, aber wenn du cannondale erzählen würdest, dass die lefty nach links zieht, weil es eben keine "normale" gabel ist hätten die wohl nur ein müdes lächlen übrig.

auch ich bin testweise mal ein jekyll mit lefty-elo-carbon gefahren und hatte damit keine probs. die 100mm (sofort blockierbarer) federweg machen auch bei *etwas* höhheren drops noch mit. ich schreibe allerdings NICHT von 2m auf asphalt! ;-)

die stabilität ist wirklich grandios (verglichen mit meiner z1 oder einer psylo sl) und auch das ansprechverhalten ist top.

@aussie
mein örtlicher händler hat für sein scott strike auch eine konstruktion gefertigt (planung, zeichnung, berechnungen... inkl.) in der nicht nur das gabelschaftrohr getauscht wird. für genauere infos müsste ich aber nochmal mit ihm smalltalken.
 
Original geschrieben von Samoth
[Bnix gegen deine erfahrungen oder ansichten, aber wenn du cannondale erzählen würdest, dass die lefty nach links zieht, weil es eben keine "normale" gabel ist hätten die wohl nur ein müdes lächlen übrig.
[/B]

Man kann mit der Lefty freihändig fahren, das ist richtig. Allerdings muss man das "rüberziehen" (und das gibt es, wenn es auch nicht so stark ist, wie es oben vielleicht rüberkommt) mit einer Neigung des Bikes in die andere Richtung ausgleichen. Das ist nicht das, was ich mir unter freihändig fahren vorstelle.

Ich hatte die Sache oben übertrieben dargestellt. ;)

Grüße, Marcus
 
@ rennmaus:
wenn Rotwild sagt der Rahmen mag das nicht, dann würde ich es tunlichst lassen, da eine Doppelbrücke reinzubauen!!!!! Die Belastung und der Lastabtrag im Rahmen ist ein völlig anderer als bei einer Einfachbrücke. Und da ADP ja nunmal aus einem Haufen Ingenieuren besteht, wissen die da sicher über ihre Rahmen Bescheid. Ausserdem hat die Lefty ja auch noch 10cm Federweg - die Mehrbelastung des Rahmens durch den größeren Hebel kommt ja auch noch dazu.

@ all: zur Lefty: Bin mal eine Tour mit einer Lefty gefahren, und muss leider zugeben, dass sie einfach super funktioniert - kann einer sagen was er will!! Bockelsteif und sensibel. Auch wenn es mich, als jemand der sich auch ein bischen mit Statik beschäftigen muss, echt nervt, das so ein unsinniges Konzept so gut funktioniert..... Verdammt noch mal, wie ham die das wieder gemacht.


Gruß Philipp
 
Nachtrag:

ich konnte mit der Lefty übrigens auch völlig ohne Probleme freihändig fahren. Ist mir nicht aufgefallen, dass da was anders ist.

P
 
Aber bitte ganz heimlich, denn CD fahren ist ja schließlich laut allgemeiner Meinung streng verboten!!!

(Wer ein Cannondale sich beschafft, besitz, in Umlauf bringt oder veräußert wird mit Mißachtung und abfälligen Bemerkungen in allen Foren sowie auf Touren nicht unter Lebensdauer des Rahmens bestraft)

Kommt man sich ja schon aussätzig vor!!
 
Original geschrieben von Enrgy
Wer ein Cannondale sich beschafft, besitz, in Umlauf bringt oder veräußert wird mit Mißachtung und abfälligen Bemerkungen in allen Foren sowie auf Touren nicht unter Lebensdauer des Rahmens bestraft

Nicht schlecht. :)

Muss man mal einem Moderator erzählen, der Cannondale fährt *wegschauundfettgrinst* ;)

Grüße, rikman
 
Ich find Cannondale sau geil, auch wenn ich keins fahre. Vergleiche ich immer mit Mc Laren Mercedes ( ob das wohl richtig geschrieben ist???). Beide schreien förmlich nach Inovation und Geschwindigkeit.
Nein, ich bin Ferrari Fan und Rotwild ist Porsche. Auch wenns Porsche Bikes gibt.
Aber wie auch immer C. rules. Und Lefty noch mehr
 
Original geschrieben von Enrgy
Aber bitte ganz heimlich, denn CD fahren ist ja schließlich laut allgemeiner Meinung streng verboten!!!

(Wer ein Cannondale sich beschafft, besitz, in Umlauf bringt oder veräußert wird mit Mißachtung und abfälligen Bemerkungen in allen Foren sowie auf Touren nicht unter Lebensdauer des Rahmens bestraft)

Kommt man sich ja schon aussätzig vor!!

... und genau darum hab ich mir all die Arbeit gemacht, denn meine LEFTY fährt ja bekanntlich an einem Organic-Rahmen:D

... und das nun schon seit einigen tausend Kilometern ohne jeglich Probleme und zu meiner vollsten Zufriedenheit:)

See you,

AUSSIE
 

Anhänge

  • organic after 200km.jpg
    organic after 200km.jpg
    53,7 KB · Aufrufe: 770
Original geschrieben von AUSSIE
Devilo dog:
Wenn Du einmal erlebt hast wie sich eine Rock Shox beim Anbremsen und Einfahren in eine Kurve bei einer Passabfahrt in den Schweizer Alpen verbiegt und nur mit Widerwillen dahin steuert wo DU das Vorderrad eigentlich haben willst, dann willst Du nur noch eins und das ist Stabilität. Nun kannst du sagen, dan kannst Du auch eine Doppelbrücken-Downhillgabel fahren -stimmt- nur ist die fast doppelt so schwer! Berücksichtigt man das Stabilitäts/Gewichtsverhältnis gibt es zur Zeit keine bessere Gabel als die LEFTY mit anderen Worten es gibt keine leichtere Gabel, die die gleichen Stabilitätswerte erreicht!


lol, ne lefty und stabil *lach* das sind ja 2 gegensätze an sich, ich frage dich mal anders wenn die gabel so stabil währe wie du meinst warum fahren dann leute die ne stabile gabel brauchen net ne lefty ?? eben weil sies net bringt, schlechtes ansprechverhalten(im gegensatz zu MZ, psylo & co.), wenn man die richtig härte hat schlägt sie durch, 0,1 bar mehr und sie bewegt sich garnet mehr b.z.w. nur unwillig, dann laufen die nadellager kaum rauh........ als wenn die auf sandpapier rollen, dann ist man auf diese coda naben mit 32 loch angewiesen, und ich bezweifle auch das dieser zapfen wo die nabe raufkommt auch wirklich halten tut, da er geschweißt ist was nen zusätzlicher schwachpunkt ist, fazit: zum posen und zum bäcker fahren ausreichend für den ernsten einsatz oder zu kompfort zwecken absolut ungeeignet
 
@evil_rider

Bevor ich mir die Zeit nehme, zu Deinen Ausfuehrungen Stellung zu nehmen, wuerde ich gerne wissen wieviel Kilometer Du bereits mit einer Lefty gefahren bist, die ordentlich eingestellt war?

Ansonsten waere es naemlich eine echte Zeitverschwendung.

Nur zu Deiner Info ich bin bei mehr als 4000 km (die Eisdiele is halt so weit weg!!!) mit diesem bike angelangt ohne jegliche Probleme und dabei ist mein Organic nicht mal 1 Jahr alt und es stehen noch zwei weitere echte "Poser-bikes" in der Garage, die auch regelmäßig vor der Eisdiele vorgeführt werden wollen:lol:

AUSSIE
 
nen volles WE abgerissen in nem raven testrad, tarantula kurbeln haben sogar gehalten ;-), ich bin nebenbei bikeschrauber(naja war es bis vor nem knappen jahr) und kann luftikusse(gabeln) schon recht gut um nicht zusagen perfekt auf mich abstimmen, ne manitou MARS z.b. ist auch ne luftgabel und die habe ich so hinbekommen das der unterschied zwischen ner stahlfeder-forke net wirklich zu spüren war, die lefty hingegen verhielt sich das ganze WE recht "störrisch" und hat net grade gut angesprochen, erst nachdem ich nen bissl luft rausgelassen habe war sie gut vom ansprech verhalten aber dann schlug sie leider schon bei mittleren wurzeln durch was ich sehr entäuschend fand, aber eins muss ich zugeben diese gabel ist BOCKSTEIF und die dämpfung lässt sich effektiv verstellen, aber wiegesagt, mann sollte die lager überarbeiten und evtl. mal stahlfedern in der gabel probieren, das "ausfallende" b.z.w. den zapfen sillte man aus einem stück fräsen uns net schweißen, währe dann zwar teurer aber sicherheit hat ihren preiß
 
Ist sicherlich Geschmacksache, aber ich finde diese Gabel einfach nur geil!!! :daumen: Konnte leider noch keine Fahreindrücke sammeln, aber was ich darüber bis jetzt gehört hatte war auch nur positiv.
Allein die Optik ist DER Hingucker, obwohl sie manche ja einfach auch nur ******* finden. Ist aber wie bereits gesagt alles Geschmackssache.
 
Original geschrieben von evil_rider
...aber eins muss ich zugeben diese gabel ist BOCKSTEIF und die dämpfung lässt sich effektiv verstellen, aber wiegesagt, mann sollte die lager überarbeiten und evtl. mal stahlfedern in der gabel probieren, das "ausfallende" b.z.w. den zapfen sillte man aus einem stück fräsen uns net schweißen, währe dann zwar teurer aber sicherheit hat ihren preiß

...na also geht doch, das hört sich doch schon viel sachlicher an und steht zum Teil auch im Widerspruch zu dem, was Du etwas weiter oben von Dir gegeben hast:confused: :)

So viel ich weiss ist das Gebelende ein Gussteil aus einem Stück und wurde nicht geschweisst sondern nur auf der "Drehbank" nachbearbeitet, ich kann zumindest an meiner Gabel keine Schweissnaht finden!

See you,

AUSSIE
 
Zurück