D
Deleted 15311
Guest
Leichtbauklapprad,sorry,aber ich kann grad nicht mehr.......




















Nicht übel nehmen
Grüße
Nils




















Nicht übel nehmen
Grüße
Nils
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ja, vor dieser Wahl stand ich auch.evtl wird es ein MuP8 oder ein SpeedP8
@ PIBACH
das uno gefällt mir ja eigentlich auch. mit singlespeed könnte ich mich gerade so noch abfinden. S-H ist zwar flach. aber bei den täglichen touren durch kiel muss ich so manche "steigung" hoch ( schon zum büro ). ginge mit 1 gang auch - keine frage - aber fußgängerbrücken sind damit auch nicht sooo prickelnd.
aber die bremsen machen mir echt zu schaffen. wiege immerhin mit klamotten ü100.
ob ich paar cm beim faltmaß spare oder nicht ist egal. zug und kofferraum haben genug platz.
evtl wird es ein MuP8 oder ein SpeedP8
@shiver
ich bin wirklich kein leichtbaumensch - aber wenn du das rad täglich in zug ( ist manchmal einfach eng ) und evtl. kofferraum heben musst, findet man es schon gut wenn es nicht gerade 14kg wiegt. deshalb ist das thema nicht so abwegig wie z.B. leichtbau-downhill-bikes![]()
aber 1 kg mehr oder weniger ist mir auch egal. und "wirklicher" leichtbau scheidet bei mir eh aus.
gruß
jörg
Und hier ein neues Leichtbau Brompton, 8,67kg incl 5 Gang Nabe:
Wieso, was hast gegen die Rückschrittbremse ? Die Millionen Deutschen Rückschritt-Omas mit dem 1990er Geburtsdatum können nicht alle mit Ihren Ansichten falsch liegen. Und eine Felgenbremse, die "lose beigelegt" (Zitat aus Dahon Prospekt) wird, ist doch eine kreative, noch nie dagewesene Idee. Bei einem Fixie ist diese dann auch fix, fix angebaut, wenn man sie braucht. Wer bremst ist eh feige und kommt später an. Merkwürdigerweise geht Herr Hon beim Mµ EX auf einen stabilen Dreiecks-Hinterbau zurück. Müssen wir uns Sorgen machen ? Ist etwa sein Frisör gestorben, oder werden gar die Bananenbieger in den südlichen Breiten arbeitslos, die sonst des Barbiers Bananenrahmen in Fasson brachten ? Fragen über Fragen ! Nebenbei bemerkt, wenn ein Flachland-Tyroler wie mein Freund Pibach oder jeder andere den Gampen bei Blumberg mit einem Fixie und einer Entfaltung von > 4,00 m hinauffährt, dann lobe ich hier 10 Flaschen Sekt Marke Rotkäppchen für diesen Helden aus. Der Gampen ist 1,5 km lang ( für eine Steigung eigentlich recht kurz), hat aber zweimal eine 400 m Rampe von 20 % . Rechnerisch braucht man bei 5 km/h für die 20% ~ 300 Watt, bei 10 km/h nur das doppelte, den Gampen runter schafft man über 80 km/h . Dabei möchte ich nicht auf einem Brompton sitzen.eben mal das Mu uno gefahren. mit dem Singlespeed könnte ich ja noch leben - aber diese bremsenkombination geht gar nicht.
ich hab das Ex ja und das hat mich auch gewundert. Lieg aber wohl an der Kettenlinie bei großen Kettenblättern.Merkwürdigerweise geht Herr Hon beim Mµ EX auf einen stabilen Dreiecks-Hinterbau zurück.
Nebenbei bemerkt, wenn ein Flachland-Tyroler wie mein Freund Pibach ...
ich hab das Ex ja und das hat mich auch gewundert. Lieg aber wohl an der Kettenlinie bei großen Kettenblättern.
In richtige Berge würde ICH mich ohne Schaltung nicht trauen. Das Falti brauch ich aber überwiegend für Berlin, Köln und andere recht flache Städte.
Ansonsten gibt es durchaus Leute, die in den Alpen auch mit nur einem Gang klar kommen - aber das ist eine andere Liga.
Der durchschnittliche Radrennler fährt als Minimum Entfaltung um die 3 m (Maximum > 10 m) und kann damit Steigungen um die 15 % bewältigen. Bei mir ist es wegem dem geringeren Muskelschmalz und dem verfetteten Körper ( 85 kg, Idealgewicht war 72 kg) so, daß ich dafür eine Entfaltung von 2,30 m brauche. Auch in den Alpen haben die wenigsten Steigungen mehr als 15 %. Bei einem Eingang kann man mit entsprechender Fitness und einer Entfaltung um 3 m die allermeisten Steigungen gut befahren.(Sowohl bergauf klettern, als auch bergab rollen) Die Stunde der Wahrheit kommt in den flachen Strecken, wo man mit einem Eingang und 3 m Entfaltung selbst bei einer 110-er Trittfrequenz nicht schneller als 20 km/h ist. (Während der Fahrer mit der Schaltung dort locker 40 km/h erreicht). Soweit die Physik, mit der Du, mein lieber Pibach, offenbar kein freundschaftliches Verhältnis aufgebaut hast. Wie könntest Du sonst die verflucht langen ( > 500 mm) Sattel- und Lenkerstützen in irgendeiner Weise als optimal ansehen. Die Durchbiegung einer Sattelstütze vergrößert sich mit der 3-Potenz der Länge. Selbst wenn die Festigkeit eine Flexerei im elastischen Bereich ausweist, und auch Professor Dauerbruch nicht seine grauen Locken schüttelt, sind überlange Kragträger konstruktiv kritisch und bedeuten Straf-Gewicht. Anschaulich, wenn ich bei einer 250 mm langen Stütze eine Durchbiegung von 5 mm habe, sind es bei 500 mm bei gleicher Last ohne Querschnittsveränderung schon das acht-fache, also 40 mm. Das dies auch in Wirklichkeit so ist , kannst Du im Thema "Dahon Speed Pro Erfahrungsbericht" nachlesen. Im übrigen liegen wir in unseren Ansichten eng beieinander. Daß ein Faltrad schnell sein kann, steht außer Frage ( Deswegen meine Einstufung als Fitnessrad ), aber ein Rennrad ist es trotzdem nicht. Der Luftwiderstand ist bei Geschwindigkeiten über 25 km/h dominierend : Deswegen ist das Rennrad darauf optimiert.(Mehr liegende Sitzposition). Die Rennrad-Geometrie läßt sich ohne Probleme auf ein Faltrad übertragen, Probleme gibt es aber in jedem Fall mit dem Verstauen des Rennlenkers (Forderung nach geringem Packmaß), sowie der Verwirklichung einer großen Entfaltung. Einen Versuchsballon in dieser Richtung hat Sir Alex Moulton schon in den 1950-ern gestarted. Rennfahrer haben dieses Rad zu keinen bahnbrechenden Erfolgen geführt. Ich kenne niemanden, der ein solches Faltrad braucht, außer einem Hersteller, der die letzte vorhandene Marktlücke sucht, um Kohle zu machen. (Überflüssiges Faltrad für Betuchte, die sonst schon alles haben). Ein Faltrad ist eben kein Rennrad.
Der Russe sagt "es gibt keine gefährlichen Falträder, nur zu wenig Wodka und Falträder von Dahon !"
kommt immer auf den Einsatzzweck an. Ich nannte Stadtverkehr ohne große Steigungen. Du kommst mit Bergen, Profi-Zeitrennfahrer, ...b) ...
@pibach
tach - war gerade im faltrad-forum am stöbern. da heute mein neues faltrad gekommen ist, bin ich am überlegen welche reifen drauf sollen. tendiere zu big apple. hast du mal ein foto von deinem rad mit den 60mm äpfeln ? würde mich mal interessieren wie das aussieht.
wäre klasse - danke
übrigens - hat einer mal bmx-reifen auf`m FR probiert ?
gruß
jörg
wie ist denn der pannenschutz vom liteskin ?