Leichtbau Klapprad

"Perfektion ist nicht dann erreicht, wenn es nichts mehr hinzu zu fügen gibt, sondern wenn man nichts mehr weglassen kann." - Antoine de Saint-Exupéry
 
Das erste, was man bei diesem Faltrad wegschmeissen muss, ist die Anti-Torsionsstrebe, sie mag zwar gut sein für Stockhausens neue Symphonie ohne Paukenschlag, aber dafür mit Faltrahmengequietsche. Und wenn wir schon beim Wegschmeissen sind, dann bitte Hinterrad,Faltrahmen,Kettentrieb und Lenker-Ensemble und Bremsen. Es bleiben nur Vorderrad,Kurbeln,Gabel und Sattelstütze mit Sattel. Auf gut Deutsch ein Einrad. Natürlich muss es mit Faltpedalen ausgerüstet sein (Es wäre sonst kein Faltrad !). Baugewicht um die 2,0 kg bei einem Packmass von 60 cm x 50 cm x 25 cm . Natürlich alles in Spagetti-Werkstoff (Carbonara...). Es gibt noch viel zu tun, schmeissen wir es weg. Ach ja ein Fixie für Fixer ist es dann auch (Immertreter- Strampelhöschen ?), sowie ein Eingang mit einer Entfaltung von ~ 1,55 m ( für Alpenanstiege mit 4,6 km/h (Kadenz = 50), bergab mit 9,3 km/h (Kadenz = 100)). Bergauf kann der Butler nebenherschreiten und Erfrischungen reichen. Bergab braucht der Butler dann ein Trotteletti (Trottinetti o ä. ?) mit guten Bremsen.
Das Zitat von Antoine de Saint-Exupery ist mir bekannt, schön, dass es erwähnt wurde.

Der Russe sagt, es gibt keine leichten Falträder, sondern nur zuviel Teile, aber immer zu wenig Wodka.
MfG
EmilEmil
 
Hier gibt es neuere Bilder zum Dahon Hammerhead 8.0:

2efd6385.jpg


Ist offenbar doch kompakter zerlegbar als man zunächst annimmt.

Und hier Video des neuen Tyrell FX (faltbar):
[nomedia="http://www.youtube.com/watch?v=DMILPrdtYVI"]YouTube- Tyrell FX[/nomedia]
 
I
Und hier Video des neuen Tyrell FX (faltbar):
[nomedia="http://www.youtube.com/watch?v=DMILPrdtYVI"]YouTube- Tyrell FX[/nomedia][/quote]:confused:

Ein vom Ansatz her ordentlich konzipierter Rahmen : Hinterbau in Dreiecksform (Delta-Form), Vorderbau als triple Dreiecksform (leicht asymmetrisches Andreas-Kreuz mit Unterzug). Im Fahrradbau nichts Neues (Mißverständlich als "Kreuzrahmen" bezeichnet). Das Utopia London hat z.B. diese Form. Und natürlich Sir Alex Moultons Zerlegerad, das darüberhinaus quer zur Längsebene auch auf Dreiecksverbände setzt (Raumfachwerk). Der Leichtbau-Ingenieur hat seine helle Freude. Leider gibt es Kritik zu üben : Der Andreas-Kreuz-Stab vom oberen Lenkkopflager zum Tretlager besteht aus zwei Halbschalen (offene Profile) und fällt damit als Beitrag zur Torsionssteifigkeit im Wiegetritt-Modus völlig flach. Ob es sinnvoll ist, an einer Festigkeits-mäßig hoch-belasteten Stelle wie der Gabelkrone quer zur Längsebene eine Faltachse einzubauen, darüber bestehen bei mir erhebliche Zweifel. Die Festlegung der Achse im Fahrmodus muß alle Belastungen an dieser Stelle über die Fixier-Einrichtung übertragen. Anders hätte man natürlich das gewählte Faltkonzept nicht verwirklichen können. Das Konzept des Rahmen verspricht in der Längsebene eine ausgezeichnete Stabilität und mit flexenden (=elastisch deformierten) Vorbau und Sattel-Stützen gibt es sicher keine Probleme. Das Packmaß von 87 cm x 79 cm x 35 cm ist nun nicht gerade eine Offenbarung (auch keine geheime !). Zudem dürfte die Höhe von 79 cm nur bei einer Vorbaustütze im demontierten Zustand erreichbar sein, im Gegesatz zu der Katalog-Werbung, wo die Vorbau-Stütze nur um 90° gedreht gezeigt wird. Bei dem Gewicht wird vollmundig von "Lightweight" mit 8,9 kg geflunkert. Um die Zahl unter 9,0 kg zu drücken, läßt man natürlich die Pedale weg. Leichtbau durch Weglassen, das kennt man ja zur Genüge. Fügt man Beleuchtung,Gepäckträger,Schutzbleche,Schloß,Luftpumpe und Pedale hinzu (Zusammen ca. 4,0 kg), so liegt man bei 13,0 kg. Das ist nicht super gut, aber auch nicht schlecht, sondern ganz ordentlich. In den Internet-Katalogseiten (in Japanisch ?) ist eine Viagra-Schaltung mit 9-Gang, (11-25) Zähnen und ein Kettenblatt von 53 Zähnen angegeben. Damit ist der Entfaltungsbereich 3,28 m bis 7,47 m. Der Normalo-Traktorist (Trekkerfahrer) wird über 3,28 m fluchen, Radrennler über die 7,48 m, lediglich dem Flachland-Tyroler wird es taugen. Die schaltfaule,ewige Deutsche Rücktritt-Oma steigt sowieso lieber ab, wenn das Treten schwer wird, als nur einmal einen anderen Gang einzulegen. Letzlich stellt sich die Frage, ob diese Konstruktion der Sparte Faltrad so viel Fortschritt bringt, daß man dieses Rad unbedingt kaufen sollte. Das würde ich mit NEIN beantworten.:wink:
MfG EmilEmil
 
Moin,

Frage an die Dahon Mu Uno Besitzer. Wäre jemand so nett und würde mir bitte die Einbaubreite hinten durchgeben. Konnte im Netz nichts mit Sicherheit finden.

Dankeschön
 
Hallo, ich habe ein Dahon Vitesse D8 (getuned) und es hat 130mm, mit großer Wahrscheinlichkeit hat das Mu Uno die gleiche Breite. VG Tobias
 
Zurück