Leichter Scandium-Rahmen

KermitB4

Member of the A-Team
Registriert
1. Oktober 2005
Reaktionspunkte
11
Ort
Frammersbach
Bike der Woche
Bike der Woche
Hallo Leute,

ich suche für einen Teamkollegen einen leichten Scandium-Rahmen mit Scheibenbremsaufnahme. Der Rahmen sollte auf eine Federgabel von 100 mm ausgelegt sein.

Budget: max: 1000 €
Bevorzugte Farbkombi: schwarz-weiß

Was haltet ihr von dem NoSaint, NOX???

MFG
 
Also den No Saint hatte ich ca. 1 Jahr und fand ihn sehr gut. Nicht besonders steif (Lenkkopf), aber ich fand ihn gut.... bis er unter der Sattelklemme riss.

Er ist aber für 85mm-Gabeln vorgesehen... 100mm funktionieren auch gut, aber eben außerhalb der Spezifikation.
 
Quantec? weiß allerdings nicht ob der für 100mm ausgelegt ist, aber ich bin auch schon 100mm in nem "80mm Rahmen" gefahren und merkte keinen negativen Unterschied (vorher bin ich auch 80mm im gleichen Rahmen gefahren)
 
Ich hab den Nox jetzt in der zweiten Saison. 100mm ist kein Problem. Fährt sich gut, aber etwas weich. Vorallem im Trettlagerbereich.

Nach dieser Saison kommt der Rahmen weg, sieht nicht mehr schön aus und ich will etwas das ein bisschen steifer ist.
 
Die Rahmengröße sollte 20" sein.

Er möchte einen neuen Rahmen. Ist es bei Scandium allgemein so üblich dass die so windig sind?

MFG
 
Hab den No Saint Luzifer jetzt in der zweiten Saison, man sollte bei diesem Rahmen immer 400mm lange Sattelstützen fahren damit der Übergang Sitz/Oberrohr nicht so stark belastet wird und reißt. Der Rahmen ist gut verarbeitet, für meine 75kg ausreichend steif, wobei man bei einem 20" er Rahmen keine Steifigkeitswunder im Steurrohrbereich erwarten sollte.
Alternativ Nox Eclipse SLT oder evtl. Kona Kula Supreme.
 
Die Rahmengröße sollte 20" sein.

Er möchte einen neuen Rahmen. Ist es bei Scandium allgemein so üblich dass die so windig sind?

MFG

ja - alles was ich bis jetzt gehört habe und gefahren bin - die scandiumrahmen sind immer relativ weich und neigen zum flattern bzw. zu rissen - erstrecht bei so großen rahmen ... natürlich nur wenn es auch wirklich leichte rahmen sind

bin selber den fusion slash sl gefahren (der war garnicht so übel) bei einem freund ist er allerdings auch am übergang sattelrohr-hinterbau gebrochen
ein bekannter ist den einen von ktm gefahren und hatte bei 20" probleme mit flattern und immer nach einem jahr nen riss am oberrohr usw.

bei der größe und der gewichtsklasse würde ich doch zu carbon raten - is bei der preisvorstellung auch gut möglich
ansonsten würde mich mal der kona interessieren
 
also ich hatte bei meinem luzifer keine solchen probleme.
klar ist er nicht das steifigkeitswunder, aber das stört eigentlich gar nicht.
 
...man sollte bei diesem Rahmen immer 400mm lange Sattelstützen fahren damit der Übergang Sitz/Oberrohr nicht so stark belastet wird und reißt. Der Rahmen ist gut verarbeitet, für meine 75kg ausreichend steif ..

Ich hab meinen No Saint Luzifer Scandium 18"-Rahmen mit 410mm-langen Stütze gefahren gut 12cm versenkt, daran dürfte es nicht gelegen haben, auch nicht an meinen 74kg (180cm lang). War vermutlich ein klassischer Materialfehler... kommt überall vor, ich wollte bei der Reklamation auch genau so einen Rahmen wieder haben. Gabs zu dem Zeitpunkt aber nicht... daher wurde es der entsprechende Carbon-Rahmen (durch den ich auch erst gemerkt habe, wie weich der Luzifer im Vergleich war).
 
Liteville 101! Der ist zwar nicht aus Scandium, aber sicher ist: er ist steif, er ist auch für lange Gabeln ausgelegt wiegt halt etwas mehr (ca.1400 Gramm) und hat 10 Jahre Garantie und gibt es in zig RAL-Farben. Kostet 850 Euronen.
 
Ich bin 2 Jahre mit einem Fusion Slash SL rumgefahren.
Steifigkeit war ok, Gewicht geht als leicht durch, allerdings war schon nach ein paar Monaten das Sitzrohr durch die Umweferschelle eingedrückt, trotz korekter Montage mit niedrigen Drehmoment und auch der restliche Rahmen hatte nach 2 Jahren sehr viel kleine Risse :eek:( z.B am Oberrohr, unterhalb der Sattelklemme, Übergang Oberohr zu Sitzstreben, ... )
 
Ich bin 2 Jahre mit einem Fusion Slash SL rumgefahren.
Steifigkeit war ok, Gewicht geht als leicht durch, allerdings war schon nach ein paar Monaten das Sitzrohr durch die Umweferschelle eingedrückt, trotz korekter Montage mit niedrigen Drehmoment und auch der restliche Rahmen hatte nach 2 Jahren sehr viel kleine Risse :eek:( z.B am Oberrohr, unterhalb der Sattelklemme, Übergang Oberohr zu Sitzstreben, ... )

mit anderen worten: nicht empfehlenswert.
 
dann möchte ich mal auf Leichtkraft verweisen - die Firma macht mir einen guten Eindruck soweit, habe auf der Deutschen mit einem sehr sympatischen Vertreter gesprochen.
Mehr Informationen auf http://4cycles.de/product_info.php?products_id=1638&osCsid=51f36686307054225afea51ec1f86ade

Rahmen_scandium1.jpg
 
also ich bin jetzt 3,5 jahre eine cube elite scandium gefahren und fahr jetzt den elite hpc (carbon).

ich wuerde dir von scandium eher abraten. die teile sind echt weich und werden mit der zeit immer weicher...
nach 3,5 jahren ist bei mir dann schliesslich die bruecke ueber den canty sockeln gebrochen (gott sei dank nur so ne "unwichte stelle").
denke das lag weniger an cube (der garantie tausch service war top!) sondern einfach an den eigenschaften vom scandium... gerade in riesigen groessen und bei ein bissle gewicht finde ich scandium da eher schlecht.

hab den unterschied erst richtig gemerkt als ich dann auf dem carbon elite sass, das sind WELTEN! faehrt sich auch bergab weit sicherer, wenn der rahmen da hin fahert wo du lenkst ;)

also entweder eine gescheite solide alu legierung (halt billiger und bissle schwerer) oder ein carbon rahmen (der maxi ari ist seeehr preiswerte und wohl nicht schlecht, der cube ist einfach nur brutal steif bei 1260g in 20zoll)

greetz sascha
 
Zurück