Leichtes Fully mit fein ansprechendem Fahrwerk

Diese Hypothese würde ich jetzt auch nicht ganz verkehrt finden.
Was hält ihr eigentlich von einem
Cube Stereo 120?

@MaxZero :
Ich bin kurz damit gefahren und muss sagen das mit der Wohlfühlposition kann ich bestätigen!

Wäre jetzt nicht abgeneigt auch was Gebrauchtes zu holen, muss aber dennoch mal ein Spark 120 Probe fahren.
 
Für mich sieht das 2021er Stereo 120 mit der 130er Gabel auch sehr interessant aus. Für nicht ganz so heftige Trails und für Touren dürfte das vollkommen ausreichend sein.
 
Für mich sieht das 2021er Stereo 120 mit der 130er Gabel auch sehr interessant aus. Für nicht ganz so heftige Trails und für Touren dürfte das vollkommen ausreichend sein.
Ich finde das Stereo auch gut. Den Hauptunterschied zum Spark sehe ich aber in der Wirkungsweise und dem damit verbundenen "Komfortgewinn" des TwinLoc.
Das Stereo lässt sich (wie bei fast allen modernen Federelementen) sicherlich gut wippfrei einstellen, ohne dass man den Lockout nutzen muss. Dies bedingt allerdings, nach meinen Erfahrungen, dass man etwas härter abstimmen muss, weniger Sag, als es beim Spark möglich ist. Meine vorherigen Fullys bin ich im Bereich 20-25% Sag gefahren. Da haben sie gut und weitgehen wippfrei funktioniert und sind nicht durchgeschlagen, der Federweg ließ sich gut ausnutzen.
Beim Spark kann ich den Sag großzügiger einstellen, zurzeit 30%, ohne einen Durchschlag zu riskieren. Im offenen Modus wippt das aber und ist zum bergauf Treten zu weich. Durch den TwinLoc wird das im Trail-Modus gut abgefangen, bei gleichzeitig guter Dämpfung und Traktion. Das hat bei den früheren Rädern mit der Umstellung auf Trail nie so gut funktioniert, zudem das Runterlangen zum Dämpfer auch umständlicher ist.

Beim Stereo müsste man sich also für eine, gut funktionierende, härtere Einstellung entscheiden, was die vom TE gewünschte Abmilderung von Stößen evtl. etwas weniger feinfühlig macht.
 
Ich finde das Stereo auch gut. Den Hauptunterschied zum Spark sehe ich aber in der Wirkungsweise und dem damit verbundenen "Komfortgewinn" des TwinLoc.
Das Stereo lässt sich (wie bei fast allen modernen Federelementen) sicherlich gut wippfrei einstellen, ohne dass man den Lockout nutzen muss. Dies bedingt allerdings, nach meinen Erfahrungen, dass man etwas härter abstimmen muss, weniger Sag, als es beim Spark möglich ist. Meine vorherigen Fullys bin ich im Bereich 20-25% Sag gefahren. Da haben sie gut und weitgehen wippfrei funktioniert und sind nicht durchgeschlagen, der Federweg ließ sich gut ausnutzen.
Beim Spark kann ich den Sag großzügiger einstellen, zurzeit 30%, ohne einen Durchschlag zu riskieren. Im offenen Modus wippt das aber und ist zum bergauf Treten zu weich. Durch den TwinLoc wird das im Trail-Modus gut abgefangen, bei gleichzeitig guter Dämpfung und Traktion. Das hat bei den früheren Rädern mit der Umstellung auf Trail nie so gut funktioniert, zudem das Runterlangen zum Dämpfer auch umständlicher ist.

Beim Stereo müsste man sich also für eine, gut funktionierende, härtere Einstellung entscheiden, was die vom TE gewünschte Abmilderung von Stößen evtl. etwas weniger feinfühlig macht.

Super Erklärung, danke!! Hört sich alles sehr plausibel an, jetzt brauch ich nur noch ein Testradl...
 
Zurück