Leichtes HR - Tune Mag/Sapim Cx/Bor XMD

Registriert
9. April 2012
Reaktionspunkte
0
Tach zusammen.

Ich möchte von V-Brake auf Disc wechseln und die Gelegenheit nutzen mir ein leichteres HR-Laufrad aufzubauen.

Einsatzgebiet:
Hauptsächlich zügiges Fahren auf Asphalt (nur in Ausnahmen abseits der Straße langsameres Fahren auf Schotter - Kein Downhill!).
In der Ebene max. knapp über 40.
Meistens knapp über 30.
Bergab max 70 (drüber ist es mir zu gefährlich).

[Ich habe oben die Geschwindigkeiten erwähnt, da man ja auch manchmal über Schlaglöcher drüber fährt.... Vielleicht zuviel Belastung für die Felge?]

Anforderungen:
1. Leichtlauf (wenig Reibung)
2. Zügiges Beschleunigen (geringes Gewicht)
3. Nicht ständig nachzentrieren zu müssen und
- keine Sorge zu haben, dass die Felge bricht
4. Schmale Felge passend für 28mm Bereifung.

Fahrrad: ca. 12 Kg ungefedert (Spezialrad)
Fahrer: 72-80 Kg ohne Kleidung
Gepäck: max. 10 kg (eventuell bei längeren Touren etwas mehr, ist bis jetzt aber noch nie vorgekommen)

Max. Systemgewicht somit inkl. Sicherheitsreserve: 110 Kg (?)

Ich habe folgenden Aufbau geplant:
Nabe: Tune Mag 170 (32L, 6-Loch, 135mm Breite, 9mm Schnellspanner) -> 170gr
Speichen: Sapim CX Ray -> 140gr (bei 32 Stück und 260er Länge)
Nippel: Sapim Polyax Messingnippel -> 32gr (geschätzt)
Felge: BOR Felge 26" XMD 333 (19er Innenbreite) -> 325gr
F-Band: Schwalbe HP -> 19gr

Damit würde ich auf ein Gesamtgewicht von 686 Gramm kommen.


Es ist so, dass ich noch sehr wenig Erfahrung mit dem Aufbau von Laufrädern habe. Bis jetzt nur ein VR eingespeicht und noch kein HR.

Wäre die Konfiguration in einer dreifach Einspeichung für meine Anforderungen geeignet?

Oder sollte ich lieber zu einer schwereren (und damit stabileren??) Felge greifen? Wie z.B.: der Mavic XC717?

Kann die Nabe vom Leichtlauf mit einer XTR mithalten (ist aktuell bei mir verbaut).


Über Tips und Anregungen würde ich mich sehr freuen :)



Gruß

Bentrider
 
Zuletzt bearbeitet:
Die XMD 333 wird die hohen Drücke, die du mit einem schmalen 28 mm Reifen brauchst, auf Dauer nicht verkraften.
 
Die XMD 333 wird die hohen Drücke, die du mit einem schmalen 28 mm Reifen brauchst, auf Dauer nicht verkraften.

Gedacht war dieser Reifen

Leider findet man bei den 559 Felgen immer nur Angaben für Reifen im 2.0" Bereich.

1.75/1.8 : 2,2bar - 3,5bar (32psi - 50psi)
2.0/2.1 : 2,0bar - 3,2bar (29psi - 45psi)
2.25/2.35 : 1,8bar - 2,9bar (26psi - 42psi)

Quelle

Wenn ich nach dem Schema weitergehe, dann komme ich auf einen zulässigen Druck bei 1.125" auf knapp über 5.1 bar.... also theoretisch zu wenig

Welche Felge würdest du für die max. 8.5 Bar (ich werde wohl eher etwas darunter bleiben) empfehlen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Gedacht war dieser Reifen

Leider findet man bei den 559 Felgen immer nur Angaben für Reifen im 2.0" Bereich.

Welche Felge würdest du für die max. 8.5 Bar (ich werde wohl eher etwas darunter bleiben) empfehlen?

8,5 Bar? Da fallen dir ja alle Blomben raus! Ich fahre am Renner 28 mm Reifen mit 5.5 bis 6 Bar (bei 95+ kg)

Vergiß "Leichtlauf" bei Naben. Das gibt sich nix. Die Unterschiede sind vielleicht meßbar im 1/10 Watt-Bereich, auf keinen Fall merkbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
8,5 Bar? Da fallen dir ja alle Blomben raus! Ich fahre am Renner 28 mm Reifen mit 5.5 bis 6 Bar.

Da wirst du wohl nicht um Rennradfelgen oder zumindest Trekkingfelgen rumkommen.

Naja mit dem Marathon Racer 40mm bei 5.5 bar ist es noch komfortabel.

Und bei einer Testfahrt mit 571 und 23mm bei 9bar (soweit ich mich erinnern kann) war es immer noch recht erträglich.


Ich wollte wegen der Höhe (und einem anderen spezifischem Problem bei meinem Rad) eigentlich beim 559 Maß bleiben.

Die 28 Zöller sind mir zu hoch.
Und in 571 könnte ich nur sehr schmale Reifen drauf machen....


Wenn der Conti in der Größe verkauft wird, muss es doch auch eine passende Felge für die Breite und den Druck geben???
 
Sorry, hatte 26" irgendwie überlesen...

26" für so schmale Reifen und entsprechendem Druck, da wird es schwierig.
 
Wieviel Platz hast du denn? Eine andere Möglichkeit wäre, den Reifen etwas voluminöser zu wählen (1,4"-1,6") da hätte man denn mehr "Freiheiten" bei der Felge.
 
Ich wollte eigentlich bei den schmalen Reifen bleiben und bei längeren Touren dann einen Marathon oder ähnliches aufziehen....

Wenn es passen würde, wären 28 Zöller auch meine erste Wahl gewesen, da die Auswahl an Renn- und Tourbereifung besser ist. Hilft aber alles nichts....passt nicht wegen Radkonstruktion/Fahrer.


Ich hatte noch den Plan einen 571 Disc Laufradsatz mit schmaler Bereifung für schönes Wetter und Trainingsfahrten aufzubauen und bei schlechteren Bedingungen dann auf den 559 LRS zu wechseln und mit den Contis durch die Gegend zu düsen und bei Bedarf noch auf etwas breitere 559-Schlappen wechseln zu können. Durch die Discs könnte ich leicht zwischen 571 und 559 hin und her wechseln... Die Frage ist nur ob die Mavic Open Pro die Belastung der Disc aushalten würden????

Auf die Reifen würde ich ungerne verzichten. Alternativen gibt es wenige. Eventuell der Kojak könnte beim Rollwiderstand mithalten.... Der wäre auch dicker 1.35 Zoll.... Aber wie gesagt wäre mir der Conti lieber da schmäler.
 
Mal abgesehen davon, dass hohe Drücke und leichte 26"-Felge sich ziemlich beißt, wirst Du auch mit der Kombination Disc und Tune Mag nicht glücklich werden.

Was ist denn das für ein Rad? In einen 26"-MTB-Rahmen passen doch normalerweise auch 28"-RR-Laufräder.
Vielleicht gibt es da ja doch noch eine Möglichkeit.
 
Mal abgesehen davon, dass hohe Drücke und leichte 26"-Felge sich ziemlich beißt, wirst Du auch mit der Kombination Disc und Tune Mag nicht glücklich werden.

Oh. Warum das? Welche Probleme treten mit Discs auf? (hinten soll es sowieso nur ein Rettungsanker sein)

Und welche 559x17 (x18 oder x19) wäre für höhere Drücke geeigenter?

Antwort von BOR
Hallo Herr...,
Alle Angaben haben Sie doch:Klick
Nirgendwo gibt es eine Angabe, zu Reifen in diesem Querschnitt! Dies ist
eine Mountainbike Felge für Mountainbike Reifen!

Hilft mir also nicht wirklich weiter.

Aus einem anderen Forum:
Die BOR XMD 333 haben wir schon öfters verbaut, ist aber eine sehr weiche Felge und da könnte ein Nachzentrieren öfters notwendig werden. Bei einem 28er Reifen hatte ich schon 8bar drauf und sie hält, aber eine Garantie ist das nicht.

Was ist denn das für ein Rad?


Theoretisch kann man 28 Zöller verbauen. Jedoch hinten mit einer Beschränkung auf max. 28mm wegen der Bremsbefestigung für Seitenzugbremsen. Und manchmal würde ich schon gerne breite Schlappen für Schotterwege verwenden ohne die Aufnahme abflexen zu müssen.
Die Sitzhöhe hängt von der Reifengröße ab. Mit 571 ist das Rad sehr angenehm klein. Mit den 559er komme ich auch noch zurecht. Bei der Probefahrt mit 28 Zoll war es dann doch schon zu hoch und die Ferse kam immer ans vordere Rad beim Lenken.
 
Ne leichte 26" MTB-Felge, einen leichten 1,4 - 1,6-Zöller drauf (Kojak, Marathon Racer/Supreme o. ä), Spaß haben. Der schmale 28er bringt doch nur Schwierigkeiten; keine geeignete leichte Felge verfügbar und gerade am Liegerad kannst du doch über jeden Millimeter Komfort froh sein.

Was bringt es dir, wenn du einen leichten Reifen hast, die Felge aber wegen der Drücke wieder schwerer sein muß? Im Endeffekt hast du nur den schlechteren Komfort gegenüber anderen Kombi (leichte Felge, voluminöser Reifen mit weniger Druck).

Und der Rollwiderstand muß nicht höher sein, evtl. ist sogar das Gegenteil der Fall.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nee. Die Liege ist schon bequem. Gerade durch den Netzsitz und die dicke Sitzauflage. Klar kann man dadurch keine Federung ersetzen.
Aber große Unterschiede beim Komfort durch die Reifenbreite konnte ich bei meinen Reifen noch nicht wahrnehmen. (zumindest nicht ohne erhebliche Geschwindigkeitseinbußen durch niedrigen Druck)

Ich werde es auf jeden Fall mit den dünnen Reifen probieren.
Bei meiner XC717 sind laut dem Felgenaufkleber bei 1 Zoll noch 9bar Druck freigegeben.

Habe auch gerade gemerkt, dass es die Tune Mag nicht für Discs gibt.

Hmmm, also welche Nabe kann man für mein Bike empfehlen?
(135mm, Standard Schnellspanner, Kein Gelände, aber oft bei Regen unterwegs, Shimano 9-fach, ob 6-L oder CL ist egal)

Ich selbst schwanke jetzt zwischen:
XTR
240s Straightpull oder normal? (hmmmm straightpull wird wohl auch wieder zu teuer sein...)
American Calssic 225

Extralight und DT 180 sind mir zu teuer. Die American Classic wäre die leichteste. Von der XTR behaupten ja viele, dass sie ewig halten würde....Dt Swiss als guter Allrounder???

Welche Nabe würdet ihr empfehlen und warum?
 
Zuletzt bearbeitet:
Von Tune gibt es die Kong, von Acros die .54. Leicht und teuer sind sie jedenfalls.

Die 6803er Lager der AmClassic sind ein bischen mickrig. Das 6803er Lager hat Abmessungen von 17x26x5 mm, ein 6903 (oder 61903)er Lager in einer Hope oder Acros ist mit 17x30x7 schon stattlicher. Auch die DT 240s hat mit 15x28x7 noch größere Lager. Shimano ist eh ne andere Baustelle mit ihren Konuslagern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Heißes Teil!

Eine 26" Triathlon-Felge fiele mir noch ein. Hat zwar Bremsflanken, aber das wäre ja nur ein optischer Makel. Müßte man halt schauen, dass man etwas mit 32 Loch findet, sonst wird es wohl etwas wackelig.

Mit Tune habe ich noch nicht soviele Erfahrungen, aber die Kong meiner Freundin läuft bisher auch knarzfrei.
Meine DT hat schon viel mitgemacht, ohne zu meckern, ist wirklich sorglos.

XTR hätte noch den Vorteil, dass der Freilaufkörper aus Titan ist und die Ritzel sich nicht so reinfressen. Bin ich aber nicht sooo lange gefahren.
 
Zurück