Leistungsdiagnostik - Auswertung

Registriert
11. Dezember 2004
Reaktionspunkte
0
grüß euch,

könnt ihr mir bei der einteilung meiner trainingsbereiche helfen?

ich hab zwar eine auswertung (einteilung) meines sportarztes bekommen - hätte jedoch gerne eine zweite eingeholt, da die bereiche seit meiner letzten LD ziemlich verschoben sind....

wäre für jede hilfe sehr dankbar...

lg
mike

ps: mir wurde hier schon mal wunderbar geholfen von Chris13 (XPS-SportConsulting)
 

Anhänge

  • LD_Ergebnisse.jpg
    LD_Ergebnisse.jpg
    48 KB · Aufrufe: 361
Hallo!

Schwelle bei 4 mmol Laktat heisst dass du bei einem Puls von 164 Schlägen pro Minute bzw. einer Leistung von 274 Watt in die Sauerstoffschuld kommst.

Dein KP Bereich wäre meiner Ansicht nach bis 142 Schläge, dein GA1/GA2 dann bis 164 Schläge. Der Bereich ist nicht ganz so genau definiert. Ab 164 bist du meiner Ansicht nach im Entwicklungsbereich. Das sind nur mal so knappe Interpretationen von mir. Es gibt da aber noch weitaus bessere Antworten. Warte mal auf Dubbel der meldet sich bestimmt noch.:daumen:
 
vielen dank mal,

meine wunschjahresleistung für 2010 (500 - 600 h) = + 100 h von 2009

mein sportarzt hat mir folgende bereiche genannt:
AS: 150 Hf - 170 W
IANS: 170 Hf - 275 W
A1 (KO): 125 - 150 Hf 000 - 170 W
A2 (GA1): 150 - 160 Hf 170 - 225 W
A3 (GA2): 160 - 170 Hf 225 - 275 W
A4 (EB): ab 170 Hf ab 275 W

Training über den Winter fast ausschließlich Grundlage
kurze Einheiten (bis 2h) 150 Hf ca. 180 W
lange Einheiten (über 2h) 135 - 140 Hf ca. 170 W
Grundlagen eher puls- als wattorientiert

verwundert hat mich nur meine "bereichsverschiebung" im verhältnis zu 2004
aerobe Schwelle: 125 HF, 120 W
anaerobe Schwelle: 155 HF, 240 W
Trainingsbereich Laktat Laktat Puls min Puls max
KO 1,5 2,2 0 114
GA1 2,2 3,0 115 145
GA2 3,0 4,0 145 155
EB 4,0 9,0 155 176
 
@skitheworld

die 4 mmol Schwelle (nach Mader) ist eigentlich unzureichend oder?

sollte man da nicht eher
Die Schwelle (IAS) nach Keul hernehmen für eine genauere einteilung:

@ all: könnte hier im forum jemand aufgrund meiner daten die IAS laut Keul berechnen?

ps: ich habe hierzu ein wenig literatur aus dem internet zusammengegoogelt.... (ist anscheinend nicht so einfach die richtige einteilung) siehe anhang
 

Anhänge

ich konnte im sommer (durchschnittliche) rechnerische 318 W 57min. lang halten - aber nach ner 2 monatigen-übergangsphase im herbst könnte die leistung schon abgenommen haben

@dubbel: der diagnostiker hat mir 2 h lang nur grundlagen geprädigt und ist vom 4mmol model nicht abgewichen - bzw. er hat gesagt dass man die leistung eh nur unter der 4 mmol schwelle steigern kann ...
 
kann mir hier keiner ne qualitativ bessere auswertung machen? oder war die ganze sache umsonst (auch mit den 40W steigerungen alle 3 min.)
 
40 w alle 3 min ist kein problem, sollte die schwellenleistung nicht beeinflussen.

aber mit dem, was da auf dem fresszettel im ersten post steht, kann man einfach wenig anfangen.

letztendlich muss du wohl viel grundlage trainieren, das ist sicher die quintessenz.
 
@ mike-1:
eigentlich reden wir hier von 2 problemen - das eine ist die qualität des tests an sich, die ist zumindest fragwürdig.
aber unabhängig davon gibt es noch das problem, was du mit den werten anfangen sollst.
ich werd gar nicht erst versuchen, die interpretation des tests zu verbessern, denn das ist nicht notwendig.
nimms mir nicht krumm, aber der test an sich sagt genug aus, auch wenn er noch so mangelhaft ist.
ohne zu weissen, wie alt du bist, was du trainierst und wieviel du wiegst, kann ich sagen: das ergebnis ist durchschnittlich.
du bist kein spezialfall.
ich weiss nicht, wie ich das höflich ausdrücken soll, aber deine ergebnisse deuten nicht darauf hin, das man an dieser oder jener stelle feinschliff vornehmen muss, sondern du stehst eher am anfang einer langen trainingskarriere.

wie ich darauf komme?

ich sehe mir deine maximalleistung an und die ist ungefähr da, wo bei einem ausdauertrainierten athleten die schwelle sein soll.

zitat aus wiki zum thema "Gewichtsbezogene_Leistung"
Im allgemeinen geht man von folgenden Anforderungen für Radrennfahrer aus, um im Wettkampf erfolgreich zu sein (die Werte verstehen sich als ungefähre Werte für Spitzen-Ausdauerleistungen von mindestens einer halben Stunde Dauer und entsprechen den Watt-Leistungen an der anaeroben Schwelle):

Leistungsniveau_________Erforderliche gewichtsbezogene Leistung
Hobbyfahrer___________ 2,5–3,5 W/kg
C-Klasse-Amateur_______3,5–4,5 W/kg
guter Amateur-Fahrer____4,5–6 W/kg
Weltklasse-Profi_________6–7 W/kg

d.h. wenn du deine abbruchleistung als schwellenleistung fährst, bist du jenseits dessen, was man von einem sporttreibenden erwachsenen erwarten kann.
wenn du eine frau bist und 50 kg wiegst, würde es sich lohnen, sich das ganze nochmal genauer anzuschauen, aber nach dem, was hier steht, würde ich deine leistung tatsächlich irgendwo mitten im grundlagentraining ansiedeln.
und das dauert nach gängiger lehrmeinung 3 - 5 jahre, ab dann kann man versuchen, spezifischer zu werden.
dann kämen ein paar jahre aufbautraining, und danach geht's dann richtig los.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
nachtrag:



Die Planung des Trainingsprozesses

Langfristige Planung

· Zeitspanne: im Idealfall über 10-12 Jahre
· systematischer Aufbau der sportlichen Leistung durch Training
· Etappenstruktur mit direktem Leistungsaufbau:
· Grundlagentraining
· Aufbautraining
· Hochleistungstraining



Grundlagentraining:

· Dauer: 3-4 Jahre
· Aufgabe: Schaffung einer technischen und konditionellen Basis
· Ausbildung von Bewegungsgrundmustern und mehreren Leistungsfaktoren
· keine großen Trainingspensen



Aufbautraining:

· Zwischenstufe zwischen dem Grundlagen-und dem Hochleistungstraining
· Erwerb von sportartspezifischen Fähigkeiten
· Trainingspensum und Spezialisierung nehmen zu



Hochleistungstraining:

· individuelle, sportartspezifische Ausbildung
· höchstmögliche Ausprägung des Trainings
· Inhalt und Struktur des Trainings ausgerichtet auf persönliche Höchstleistung
· Zunahme des Trainingspensums, der Spezialisierung und Orientierung an Wettkämpfen


http://www.uni-flensburg.de/sport/downloads/WS0405/HS_Training_Leistungssport.pdf
 
Da ich jetzt auch gerade eine Spiro-LD (meine erste) hinter mir habe...habe ich zu dem Thema ansich nur Vergleichswerte :-)

Ich bin 34,w, 61 kg, 1,68, "trainierte" seit 1 Jahr mehr oder minder nach Gefühl, fahre seit 18 Monaten und habe ansich fast identische Werte zu den Deinen (beispiel 4,1w/kg am max 183), meine Schwellen liegen allerdings noch etwas höher.

Also würde ich mich laienhaft dem Dubbel anschließen und sagen, das da mit Sicherheit noch gaaanz viel Luft nach oben ist. Oder wie der Sportonkel, der den Test durchführte sagt, GA GA GA GA GA GA GA GA GA GA GA übern Winter mit nun definierten Bereichen, die höhre liegen als die, in welchen ich bis dato trainiert habe...... :-)
 
aber nicht nur übern winter, sondern das ganze jahr durch, ohne lange aussetzer, und das 3 jahre durchhalten.

das ist noch nicht mal ironisch gemeint:
den meisten sollte man erst mal raten, im wochenschnitt 8 stunden das ganze jahr durch zu trainieren.
nach ein paar jahren dann nen test machen und hier wieder reinschauen und das ergebnis posten.
 
aber nicht nur übern winter, sondern das ganze jahr durch, ohne lange aussetzer, und das 3 jahre durchhalten.

das ist noch nicht mal ironisch gemeint:
den meisten sollte man erst mal raten, im wochenschnitt 8 stunden das ganze jahr durch zu trainieren.
nach ein paar jahren dann nen test machen und hier wieder reinschauen und das ergebnis posten.

Das schon klar. Aber im Frühjahr wollen wir halt mal schauen, wie weit sich gewisse Bereiche noch verschoben haben.


Aber ich wurde ja von einigen diesbzgl. (also Notwendigkeit von GA Einheiten) schon genug ausgelacht :-). Es sei unnütz, wer auf der Strasse rumfährt, sollte doch Rennradler werden, blafasel....
 
das sind ja schon mal ganz tolle aussagen - danke dafür!
also wie ich das nun verstehe:
da ich bis jetzt mein training übers jahr immer in Grundlage, Aufbau, Wettkamp, Übergang eingeteilt habe werde ich das mal überdenken und den Aufbau weglassen und im Wettkampf viiiiel mehr GA machen - und auch kein Übergangstraining sondern GA durchtrainieren
den Wettkampf möchte ich nicht weglassen, da mir mittlerweile ein paar rennen ans herz gewachsen sind.
was ich noch nicht ganz verstehe ist, dass ich im sommer 14,1 km bei 1100hm in 55 min. geschaft habe - das waren immerhin "rechnerische" 4,3 W/kg - das sollte ja in etwa die schwellenleistung sein, oder?
 
da ich bis jetzt mein training übers jahr immer in Grundlage, Aufbau, Wettkamp, Übergang eingeteilt habe werde ich das mal überdenken und den Aufbau weglassen
ich tippe einfach mal ins blaue, dass das, was du als GA gemacht hast, zuwenig war.
das kann man aber nur genauer beurteilen, wenn man weiss, was genau du bisher trainiert hast.

man muss ja auch nicht das ganze jahr durch immer genau das selbe trainieren, ein bisschen wechsel schadet nichts - im gegenteil: ist sogar besser.
aber nur, wenn das, was du als GA bezeichnest, auch wirklich den bereich trifft.
 
Zurück