Lenker backsweep

xrated

Nabennarben
Registriert
3. Juni 2001
Reaktionspunkte
3.151
Mir kommt vor wenn man im Gelände fährt das der Lenker möglichst wenig Backsweep haben sollte, vor allem wenn er nicht so breit ist. Gehts anderen auch so?
Im Gelände neigt man dazu die Ellbogen nach aussen zu strecken und der Winkel am Handgelenk ändert sich dadurch ziemlich stark.
Ich habe z.B. einen 680er mit den üblichen ca 5x9° und es ist mit einem 780er mit ähnlichen Winkel etwas angenehmer zu fahren weil die Hand mehr parallel zum Unterarm ist.
Lenker mit Rise aber ohne Backsweep gibts gar nicht oder?
 
Also der Lenker mit der geringsten Krümmung und inkl Rise die ich bis jetzt gefunde habe ist der Spank Oozy mit 4x6
 
Irgendwie hab ich den Verdacht, dass Du in den letzten Monaten verstanden hast, dass ein MTb dazu geeignet ist, abseits befestigter Wege zu fahren UND das sogar selbst ausprobierst. Das ist toll!

Aber jeder Mensch ist anders.
Ich kann mit den dämlichen 9°Lenkern nicht viel anfangen. Am Alltagsrad hab ich satte 25° Kröpfung, an den MTB für längere Touren irgendwas um 15° (on-one Fleegle). Am Enduro ertrage ich gequält den 9° Lenker, da es derzeit nix besseres gibt, das 750mm breit, mindestens 12° mit vollem Vorbauausgleich gekröpft ist und dazu auf nem Bionicon passt (Klemmbreite am Lenker).
 
Von Raceface gibts einen relativ schmalen Lenker mit 5° backsweep, Ride XC(?).

Ein bisschen backsweep braucht der Mensch einfach, weil dies der natürlichen Armhaltung entspricht.

Man streckt die Ellenbogen ja nicht absichtlich nach außen, sondern diese sind das Symptom guter Aktivposition, nicht die Ursache, daher würde ich es als natürliche Haltung ansehen. Man senkt sich quasi in Richtung Unterarm ab und dadurch wandert der Ellenbogen zwangsläufig nach außen. Ich denke, dass kein backsweep auf Dauer sogar schmerzhaft wäre, wenn man im Sitzen fährt und wenn der Winkel Ober-/Unterarm nicht 90° beträgt.

Das dir der breitere Lenker angenehmer vorkommt hängt mit dem mehr an backsweep zusammen anstatt, dass dieser sich negativ auswirkt. Bei einem breiteren Lenker kommst du schneller in die Situation, dass das Handgelenk geknickt ist, wenn der Lenker weniger backsweep hat, im Vergleich zum schmalen Lenker.
 
Ich hab den 780 mal neben den 680er gehalten, der hat genau den selben Backsweep. Mir kommt eben vor das je breiter der Lenker ist desto mehr Backsweep benötigt man. Derzeit haben aber fast alle Lenker die selben Winkel, egal wie breit. Ich halte das für einen Fehler.

Fährt man dagegen normal auf der Straße hat man eine komplett andere Armhaltung, da sind die Ellbogen durchgestreckt. Man benötigt da viel mehr Backsweep als mit ausgestreckten Ellbogen. Das sieht man sofort wenn man die Hände ausgestreckt vor sich hält.
Die meisten der Tourenfahrer werden wohl wesentlich öfter mit ausgestreckten Ellbogen fahren wie ich das tue.

Ich hab mich auf MTB Lenkern noch nie besonders wohl gefühlt aber je älter man wird desto mehr spürt man es in den Gelenken. Ausserdem kam in letzter Zeit noch DH dazu und die dauernde Arbeit am PC ist auch nicht so toll für die Handgelenke.

SQLabs hat hier auch ein Bild
sqlab-314-fahrrad-lenker-anatomie-1.jpg


Zitat: "ist der Übergang vom Unterarm zur Hand gerade"
Und das ist bei mir mit 9° Backsweep ganz und gar nicht der Fall bei einem 680er Lenker wenn ich im Gelände fahre.
Bei dem 780er kommt das schon eher hin.

Was anderes ists am Rennrad Oberlenker, da dreht man sogar die Hand um 90°. Das ist mir sogar wesentlich angenehmer als bei den MTB Lenkern.
 
es kommt neben den anatomischen Gegegebenheiten und persönlichen Vorlieben aber schon auch noch auf die Haltung und auf das Bike selbst an. An einem gestreckten CC Racer bspw. kämen mir aber keine 12 oder noch mehr ° BS Lenker dran. An einem Citycruiser dann aber schon.
 
Das stimmt. Und es kommt noch dazu das man mit dem breiten Lenker etwas gestreckter da sitzt als mit schmalen Lenker.
Ich werd wohl mal den Race Face Ride 710mm probieren ob man da einen deutlichen Unterschied zu meinem alten 680er mit 9° merkt.
Was man wohl auf jeden Fall vermeiden sollte das die Hand in die andere Richtung knickt wie oben links im Bild.
 
Es ist schon schwierig, für sich den richtigen Lenker zu finden.
Ich habe jetzt drei Verschiedene im Einsatz und eines haben sie gemeinsam: Passen zu meiner Schulterbreite und dadurch habe ich auf langen Touren effektiv weniger Verspannungen im Nacken-Schulter Bereich.
Den Lenker mit dem größten backsweep habe ich jetzt am Touren-Hardtail, ist total bequem, mein Handgelenk bleibt schön gerade.
Aber Kontrolle über das Bike ist verloren gegangen, man kann längst nicht so präzise lenken, im Vergleich zu meinem geraden, fast ohne backsweep Race-Hardtail-Prügel.
Am Enduro-Hardtail ist die beste Kombi, Mittelding im backsweep von den beiden anderen, beste Kontrolle und bequem.
Fazit: Probieren, probieren...
 
Auffällig war auch das die damals schmalen Lenker fast keinerlei Back oder Upsweep hatten. Grade mit Upsweep bringt man ja auch die Ellbogen nach oben.
 
Auffällig war auch das die damals schmalen Lenker fast keinerlei Back oder Upsweep hatten. Grade mit Upsweep bringt man ja auch die Ellbogen nach oben.
Genau.
Das waren im Grunde richtige "Folterinstrumente".
Der einzige Vorteil war, das man in eine schmale, gestreckte Oberkörperhaltung gezwungen wurde, großer Kraftzug im Uphill, ohne den Lenker zu verreißen.
 
fand ich nicht wirklich, ausser das die generell zu kurz waren. Ich hatte damals jedenfalls keine Probleme mit kurzen Lenkern.
sqlab bestätigt das ganze noch:
"Bei kurzem Oberohr/Reach und einer aggressiven Ellbogenposition ist zunächst einmal weniger backsweep nötig."
Das scheint bei den Herstellern noch nicht so richtig angekommen zu sein
 
ich habe auch diese Schmerzen im Nacken akzeptiert, Mann ist ja kein "Hello-Kitty-Mädchen".
Aber: Die neuen Lenker sind einfach ein Fortschritt.
Übrigens habe ich noch so einen kurzen Prügel am Straßenrad, gut für kraftvolle Sprints!
 
Ich erinnere mich...damals 1990, mein erstes MTB, ein Speci Rockhopper mit LX...erste Tuningmaßnahme war ein Flite, zweite ein gerade Carbonlenker für 150 DM Stolz wie Oskar bei German Möhren in HD erstanden.
Bin sehr froh, dass wir uns Lenkertechnisch mittlerweile in einer schönen neuen Welt befinden. :)
 
Schwarz ist ein 680 6x9 und der weisse ein 780 mit ähnlichen Winkeln. Beide Bilder in der Attack Position.
 

Anhänge

  • 780.jpg
    780.jpg
    110,8 KB · Aufrufe: 114
  • 680.jpg
    680.jpg
    183,1 KB · Aufrufe: 105
[...]
Ich kann mit den dämlichen 9°Lenkern nicht viel anfangen. Am Alltagsrad hab ich satte 25° Kröpfung, an den MTB für längere Touren irgendwas um 15° (on-one Fleegle). Am Enduro ertrage ich gequält den 9° Lenker, da es derzeit nix besseres gibt, das 750mm breit, mindestens 12° mit vollem Vorbauausgleich gekröpft ist und dazu auf nem Bionicon passt (Klemmbreite am Lenker).

Syntace Vector oder SQLab 311 wären da keine Option? Ja, ich weiß, beide nicht eben günstig...
 
Hier einige Modelle mit weniger Backsweep als sonst üblich (8-9°)

Race Face Low XC 710 5° back 6° up 19mm rise
Control Tech Venom 750 AL20 5° back 4° up 20mm rise
Brave RockAh 785 5° back 15/30mm rise

Spank Oozy 760 6° back 15/30mm rise
Thomson Downhill 780 6° back 4° up 12mm rise

Chromag Fubars Acute 730 7° back 5° up 25mm rise
Renthal Fatbar Lite 740 7° back 5° up 20/30/38mm rise
Truvativ BooBar 740/780 7° back 5° up 20/30mm rise
Sixpack Leader 750 7° back 5° up 15mm rise
Sixpack Millenium 2016 785 7° (2014 8°) back 5° up 18mm rise
NC-17 318MR S-Pro 785 7° back 5° up 20mm rise
Azonic Flow Fat35 785 7° back 5° up 18mm rise
Azonic Flow 800 7° back 5° up 25mm rise

Je schmaler der Lenker und je breiter die Schultern und je gebeugter die Haltung desto weniger Backsweep benötigt man.
 
Zurück