Li-Ion Ladegerät

Kriegt man die BP941 in eine Fahrradflasche?

die sind laut mass 6,1 * 7 * 3,8.

das würde spakk in eine Flasche passen, aber ohne tolle Anschlüsse...:(

Jemand Erfahrung?
 
pefro schrieb:
Hallo,

billiger nicht - aber nachdem Du ja keine Lust zum Basteln hast und mit Deiner momentanen Lösung bei:

80€ Akku
129€ Ladegerät
30€ Selbstbaulampe

= 239€ liegst, wäre das ja eine Möglichkeit gewesen. Wenn mich nicht alles täuscht, kostete die Trailtech in der Sammelbestellung 299 Euro - mit allem und ohne irgendwas zu basteln - und da hast dann ne "professionelle" Lampe mit Garantie und Schnickschnack.

Gruß
Peter

Moment ... Akku und Lampenpreis stehen, das ist korrekt. Aber ein Ladegerät habe ich noch nicht. Von Conrad gibt es eins für 89 € und warscheinlich wird sich noch was günstigeres finden ... Garantie habe ich auf meinen Akku auch und an der Lampe kann ausser der Birne nix kaputtgehen. Also habe ich ne schöne 20 W Halo IRC die mit der Trailtech glaube ich mithalten kann, aber doch günstiger oder?

Aber das soll es dann mal gewesen sein zu dem Thema. Ich bin mit meiner Lösung zufrieden. Du kannst Dir ja eine Trailtech kaufen ... ;)

Gruss
Oliver
 
omg950 schrieb:
Also ich habe als günstigstes BP941 Akkus mit 7,2V 5,5Ah zu etwa 25€ gefunden x 2 = ca. 50 €. Jeder Akku hat aber eine Schutzschaltung. Ob das geht die einfach zu knacken und dann samt Schutzschaltung zu verbinden? Klar ist es möglich die einzeln zu laden, aber das wäre mir dann zu viel Fummelei gewesen und leider bin ich kein "Elektroniker", der sich mit dem Kram auskennt. So habe ich halt etwas mehr bezahlt und gute Qualität sowie eine möglichst einfache Lösung.

Gruss
Oliver

wie gesagt...wills dir ncih madig machen...wenn bei dir irgenwas kaputt gehn sollte weisst du an wen du dich wenden kannst und hast kein aerger damit.

wegen dem vierpoligen stecker.

da gibts zwei denkbare stecker dafuer, beide im pc handel zu bekommen.
der eine is entweder der altbekannte von den ide-geraeten mit den vier kontakten in einer reihe, oder der etwas neuere stecker mit dem das mainboard mit zusaetzlichem saft versorgt wird, das sind 2x2 kontakte, also von den abmessungen her bissi praktischer, und ausserdem hat dieser stecker so n "klick-verschluss"

nennen wir die pins jetz ma 1,2,3 und 4 dann schliesst man auf der akku seite den ersten pluspol an 1 den zweiten an 3, den ersten minuspol an 2 und den zweiten an 4(eigentl. is die reihenfolge egal, geht nur ums beispiel)

am gegenstueck der lampe gehn zwei draehte zur lampe, naeml. von den pins 1 und 4, die pins 2 und 3 sind kurz geschlossen, damit ergeben sich 14,4V spannung.
zum laden werden je 2 und 4, sowie 1 und 3 kurzgeschlossen, und der minuspol des ladegeraets dann an die pins 2 und 4, der pluspole an die pins 1 und 3

damit koennen die zellen samt elektronik in der flasche bleiben(die 0,6er powerbar flasche is praktisch...am unteren ende der verjuenung aufschneiden, krahm rein, durch das mundstueck das kabel raus und den verjuengten teil(der jetz am oberen ende haengt) wieder auf die flasche gezogen...zwei streifen tape und alles is dicht) und ma muss zum laden oder entladen nur den passenden stecker anschliessen, was sich aber auch bei allen andern lampen empfiehlt, weil n ladegeraet macht im wald nich so richtig hell ;)

@pefro
der letzte satz bezog sich darauf dass man fuer 20(E) mehr noch gleich n ladegeraet mit ordern kann bei ebay und so n billigeres gesamtsystem haette

nochma was zur akkuverpackung.
es empfiehlt sich den akku zu oeffnen(dazu den unteren teil(also da wo die kontakte sind) mit nem messer oder aehnl. aushebeln.
von der elektronik zu den kontakten gehn run 5cm lange kabel, die kann man optimal verwenden um daran dann den rest an zu schliessen.
ohne plastikgehaeuse passen die akkus wie erwaehnt bestens in die flasche
 
Hugo schrieb:
wegen dem vierpoligen stecker.

da gibts zwei denkbare stecker dafuer, beide im pc handel zu bekommen.
der eine is entweder der altbekannte von den ide-geraeten mit den vier kontakten in einer reihe, oder der etwas neuere stecker mit dem das mainboard mit zusaetzlichem saft versorgt wird, das sind 2x2 kontakte, also von den abmessungen her bissi praktischer, und ausserdem hat dieser stecker so n "klick-verschluss"

nennen wir die pins jetz ma 1,2,3 und 4 dann schliesst man auf der akku seite den ersten pluspol an 1 den zweiten an 3, den ersten minuspol an 2 und den zweiten an 4(eigentl. is die reihenfolge egal, geht nur ums beispiel)

am gegenstueck der lampe gehn zwei draehte zur lampe, naeml. von den pins 1 und 4, die pins 2 und 3 sind kurz geschlossen, damit ergeben sich 14,4V spannung.
zum laden werden je 2 und 4, sowie 1 und 3 kurzgeschlossen, und der minuspol des ladegeraets dann an die pins 2 und 4, der pluspole an die pins 1 und 3

damit koennen die zellen samt elektronik in der flasche bleiben(die 0,6er powerbar flasche is praktisch...am unteren ende der verjuenung aufschneiden, krahm rein, durch das mundstueck das kabel raus und den verjuengten teil(der jetz am oberen ende haengt) wieder auf die flasche gezogen...zwei streifen tape und alles is dicht) und ma muss zum laden oder entladen nur den passenden stecker anschliessen, was sich aber auch bei allen andern lampen empfiehlt, weil n ladegeraet macht im wald nich so richtig hell ;)

Hallo Hugo,

danke für die Super Beschreibung für uns Nichtelektriker.
Werde auch so umstellen und hab mich gleich auf die Suche nach Steckverbindern gemacht, dabei bei Reichelt die Serie "Superseal" gefunden, die werd ich nehmen, 4-polig mit Kontakten und Abdeckungen, wetterfest, zwar etwas robust, aber einfach zu verarbeiten.
Grüße
 

Anhänge

  • SUPERSEAL3B.jpg
    SUPERSEAL3B.jpg
    16,1 KB · Aufrufe: 90
omg950 schrieb:
Aber das soll es dann mal gewesen sein zu dem Thema. Ich bin mit meiner Lösung zufrieden. Du kannst Dir ja eine Trailtech kaufen ... ;)

Nenene - Hauptsache ist doch das Du ne Lösung hast mit der Du zufrieden bist - net persönlich nehmen die ganze Sache hier - sollte ja nur zum Nachdenken anregen...

@Hugo: :daumen: Danke für die spitzen Beschreibung, werde meine Lampe mal posten - sollte dann ne ziemliche DAU LiIonen Lösung werden, die fast jeder ohne großes Gelöte nachbauen kann.

Gruß
Peter
 
pefro schrieb:
Nenene - Hauptsache ist doch das Du ne Lösung hast mit der Du zufrieden bist - net persönlich nehmen die ganze Sache hier - sollte ja nur zum Nachdenken anregen...

@Hugo: :daumen: Danke für die spitzen Beschreibung, werde meine Lampe mal posten - sollte dann ne ziemliche DAU LiIonen Lösung werden, die fast jeder ohne großes Gelöte nachbauen kann.

Gruß
Peter

So jetzt bin ich auch was das Ladegerät angeht fündig geworden. Es gibt ein passendes (kleines) Tisch-Ladegerät von Ansmann und von einer norwegischen Fa. mit Namen Mascot.

Von Ansmann habe ich noch keinen Preis (sind echte Schnarchnasen - aber immerhin ist nach einem Monat Stillschweigen ein Muster zu mir unterwegs). Ist ein OEM-Gerät für 3-4 Zellen mit 2000mA (4 Zellen) und einstellbarer Akkuspannung (10,8 / 11,1 / 14,4 / 14,8 V).

Von Mascot gibt es ein Gerät für 1-7 Zellen und 3-8 Zellen. Kosten für das ganz einfache (1-7 Zellen) ca. € 35 und das bessere (3-8 Zellen) ca. € 47. Ich habe vom letzteren mal ein Muster bestellt. Ich glaube damit könnte man auch zwei verlötete Canon Akkus (2 x 7,2V = 14,4V) auf einen Rutsch laden (vorausgesetzt die Schutzschaltungen der Einzelakkus machen das mit ...). Hat das schonmal jemand probiert?

Wenn ich das dann nun vergleiche, habe ich eine prima Lampe ca. 30 € mit einem guten Akku 80 € und einem guten Ladegerät ca. € 47 also insgesamt € 157. Immer noch wesentlich preiswerter als Lupine, Trailtech und Konsorten ... :daumen:

Gruss
Oliver
 
Hugo schrieb:
@pefro
der letzte satz bezog sich darauf dass man fuer 20(E) mehr noch gleich n ladegeraet mit ordern kann bei ebay und so n billigeres gesamtsystem haette

Für 20€ habe ich aber noch kein Ladegerät gefunden, mit dem man 4 oder mehr Zellen geschweige denn zwei verbundene BP941 auf einen Rutsch laden kann. Das würde ich für 20 € gerne haben ...

Besten Dank für Deine Steckerbeschreibung. Werde das so übernehmen wenn mein Akku den Geist aufgibt. :daumen:

Gruss
Oliver
 
@Helwa

Danke für den Tipp. Genau so einen Stecker habe ich gesucht, er wird nämlich auch von Hella für die Stromanschlüsse der Vorschaltgeräte benutzt.

Gruß

Adoration
 
omg950 schrieb:
Für 20€ habe ich aber noch kein Ladegerät gefunden, mit dem man 4 oder mehr Zellen geschweige denn zwei verbundene BP941 auf einen Rutsch laden kann. Das würde ich für 20 € gerne haben ...

Besten Dank für Deine Steckerbeschreibung. Werde das so übernehmen wenn mein Akku den Geist aufgibt. :daumen:

Gruss
Oliver

du nimmst einfach das ladegeraet das im bundle mit den akkus angeboten wird, nimmst die schale raus, drehst die schraube raus und legst dir die kabel raus...dann an den 4poligen stecker anschliessen wie von mir beschrieben und fertig.

wie viel zellen du laedst is dabei herzlichst wurscht...es muessen nur immer 2 in serie sein, die elektronik im akku sorgt dann schon dafuer dass keine zelle ueberladen wird..dafuer empfiehtl sich dann natuerlich die originalelektronik...
 
Hugo schrieb:
du nimmst einfach das ladegeraet das im bundle mit den akkus angeboten wird, nimmst die schale raus, drehst die schraube raus und legst dir die kabel raus...dann an den 4poligen stecker anschliessen wie von mir beschrieben und fertig.

wie viel zellen du laedst is dabei herzlichst wurscht...es muessen nur immer 2 in serie sein, die elektronik im akku sorgt dann schon dafuer dass keine zelle ueberladen wird..dafuer empfiehtl sich dann natuerlich die originalelektronik...

Also damit ich das richtig verstehe, Du schaltest im Betrieb 2 Canon Akkus parallel und hast damit 14,4V. Zum Laden schaltest Du die in Reihe und lädst mit 7,2V. Dazu zwei (vielleicht dämliche) Fragen:

1) Wenn Du zwei Akkus mit einem Ladegerät lädst, das eigentlich nur für einen Akku ausgelegt ist, dauert dann der Ladeprozess nicht doppelt so lange (und damit ziemlich lange)?

2) Wenn man zwei Akku parallel schaltet und am Ausgang 14,4V hat, kann man dann nicht auch mit einem 14,4V Ladegerät direkt laden, ohne wieder in Reihe zu schalten?

Danke für die Erleuchtung eines "Nichtelektronikers" und "Nicht-Akku-Fachmannes" ...

Gruss
Oliver
 
Also bei mir ist das folgendermaßen: Ich hab im Betrieb 2 Packs in Reihe, gibt 14.4 Volt. Laden tu ich sie dann parallel an einem beliebigen 12 Volt Netzgerät. Und der Ladervorgang verlängert sich dann, wenn das Ladegrät nicht genug Strom (die Einheit mit Ampere - A) bringen kann.

Grüßle

wing
 
also...in reihe schalten heisst spannung erhoehn, deswegen schaltet man in reihe um 14,4V zu haben, parallel schalten heisst kapazitaet oder strom erhoehn, also zum laden parallel schalten...so viel zu den begriffen.
in der tat verlaengert sich die ladezeit was aber nicht weiter tragisch is...
theoretisch koennte man auch in reihe (also 14,4V laden) dazu braucht man aber n anderes ladegeraet(teurer) und zum andern lauefst du dann gefahr die akkus nicht ganz voll zu bekommen.
grund:
die elektronik in den akkus sperrt wenn eine der zellen ihre max. spannung ereicht, d.h. wenn eine der vier zellen die in reihe geschaltet sind(also zusammen 14,4V ergeben) weniger kapazitaet hat als die andern drei dann werden auch diese nur so lange geladen bis die erste voll ist.

alternativ kannste auch noch mehr geld ausgeben und dir n ladegeraet kaufen welches 4 oder 8(oder wie viel zellen du eben hast) simultan laden kann, dazu braucht aber jede einzelne zelle auch ne direkte leitung nach draussen....gibt n zieml. grossen stecker.
der ladevorgang dauert laenger als wenn man nur einen akkupack laden will, das is klar, is aber im grossen und ganzen kein problem, da man den akku ja nur so voll machen muss wie man ihn leergefahrn hat...beispiel: der pack den ich hab hat 2000mah zellen drin, also 6000mah kapazitaet, das reicht im betrieb mit der trailtech rechn. gut 6std.
fahr ich jetz aber nur 3std.(was nachts im winter ja schon ne schoene tour is) brauch ich die akkus auch nur noch halb laden, wo wir wieder bei der ladezeit fuer einen einzelnen akkupack waeren den ich kompl. laden muesste

@wing
was verwendest du fuer ein ladegeraet oder was benutzt du um den strom zu begrenzen, und bekommst du deine akkus auch kompl. voll?
 
@Hugo: Als Strombegrenzung habe ich zu jedem Akku eine 12V/10W Stiftsockellampe in Reihe. Das begrenzt den STrom pro Pack auf ca. 1/2 Ampere. Bei ner 20W Birne wäre es ca. 1 Ampere. Als Spannungsquelle nehme ich im Moment ein Labornetzgerät. Langfristig werde ich aber mein Ladegerät für die Autobatterie nehmen. Dann kann ich in der Garage laden.

Grüßle

wing
 
Danke für dieses Thema und an Hugo dafür, dass er einige Sachverhalte so beschrieben hat, dass auch ich als Nicht-Elektriker klarer sehe. Mir schwirrt schon seit längerem ein Gedanke im Kopf herum: ein LiIon Akku der sowohl 6V wie auch 12V Lampen betreiben kann.

Dazu erst mal eine Frage: verträgt die Mirage auch Überspannung, also 7,2 V? Weil wenn ja, ist es mit dem 4-fach Stecker ja ein leichtes, den Akku für 6V und 12V zu nutzen. Dazu schließe ich für 6V Betrieb (mit doppelter Kapazität) in dem lampenseitigen Stecker einfach die beiden + Pole und die beiden – Pole zusammen (also im obigen Beispiel 1 und 3 sowie 2 und 4), oder ordne alternativ für den Betrieb von zwei 6V-Lampen jeweils einen Akku einer Lampe zu (also 1+2 an Lampe 1 und 3+4 an Lampe 2). Für 12V Betrieb (wie oben beschrieben) verbinde ich die Pole 2 und 3 und führe die Kabel jeweils von den Polen 1 und 4 zur Lampe. Sehe ich das richtig?

Soweit ich das in anderen Threads richtig gelesen habe, springt die Schutzschaltung der Akkus erst ab 10W/6V oder 20W/12V an, bei 5W/6V dürfte das noch problemlos funktionieren? Für die anderen Fälle müsste dann eben ne Einschalt-Lösung her (überbrückbarer Vorwiderstand o.ä.).

Hintergrund ist der: habe momentan ne Mirage mit zusätzlich nem besseren Akku und ordentlichem Ladegerät günstig erstanden. Möchte mir ne Mirage X dazu kaufen, weil das momentan die günstigste Lösung ist, ne ordentliche Lichtausbeute zu erreichen. Möchte später aber nach und nach mit LiIon-Akku (wg. Gewicht) und Selbstbaulampe aufrüsten und dabei möglichst nicht wegschmeißen müssen.
 
also prinzipiell siehst du eigentl. alles richtig.

beim betrieb von zwei lampen solltest du aber unbedingt die akkus parallel schalten...is fuer die akkus deutl. besser wenn sie den gleichen ladestand haben wenn sie danach parallel geladen werden, ansonsten wollen sich die akkus unter einander ausgleichen, und da weiss ich nich ob das die schutzschaltung mitmacht, weil dann kurzzeitig sehr hohe stroeme fliessen koennen

die mirage vertraegt die ueberspannung, hab ich selbst meine letzten tage in deutschland zo gehandhabt, positiver nebeneffekt...das licht wird deutl. weisser und auch um einiges heller, zur lebensdauer kann ich derzeit noch nicht viel sagen, inzw. gibts aber einige leute hier im forum mit mirage+lion und noch klagt niemand ueber kaputte birnchen, sollte das ding dochma kaputt gehn gibts(wenn du nicht gleich umbaun willst) ne 7V gluehbirne fuer die gleiche fassung von osram...

betrieben hab ich die mirage an einem akkupack, die schutzschaltung hat sich dafuer herzlichst wenig interessiert, entspr. duerfte es keinerlei probleme geben mit der mirageX wenn 2 akkus parallel sind.

sollte es doch probleme geben gibts nach wie vor die moeglichkeit des elektrolyt-kondesators, hat gegenueber dem widerstand mit schalter den vorteil dass du keinen zweiten schalter brauchst.
der kondensator wird geladen,(parallel zur lampe anschliessen) und bringt im einschaltmoment dann genuegend strom.
fuer die mirage sollte es ein ca 10V und 1000-5000mikroF tun...bekommste entweder im versand, oder einfach in irgend ner elektrowerkstatt wo z.b. fernseher repariert werden.

ich hoff ich hab jetz alle fragen nach bestem wissen und gewissen beantwortet
 
Hugo schrieb:
also prinzipiell siehst du eigentl. alles richtig.


fuer die mirage sollte es ein ca 10V und 1000-5000mikroF tun...bekommste entweder im versand, oder einfach in irgend ner elektrowerkstatt wo z.b. fernseher repariert werden.

beantwortet

Oder man nehme ein kaputtes Mainboard oder PC-Netzteil und löte da einige Elkos ab. Die sind genauso geeignet. Es ist lediglich möglich, dass Du zwei oder drei parallel schalten musst wiel die Kapazität etwas gering ist. Kommt aber auf einen Versuch an wobei in PC-Netzteilen oft welche mit 16V 1000µF zu finden sind die dann auch an LiIon funktionieren.

Gruß Armin
 
hallo,

an alle bastler mit eigenem netzgerät.
hab gerade im netzt diese selbstbauschaltung für ein li-poly ladegerät gefunden. einfache ausführung und ohne probleme zum nachbauen.
vielleicht ist das ja was?
 
Warum so kompliziert?
(@devil77: habe den Schaltplan allerdings auch nicht gefunden;))
Wenn man schon ein Netzgerät hat, dann (genau oder drunter) auf 16.8Volt (Ladeschlußspannung LiIon) stellen und strombegrenzt laden...
Wenn kein Strom mehr (<50mA), dann voll.

That's it...

Oder ein Laptopnetzteil nehmen und mit LM317 und Kühlkörper die Spannung erzeugen... Allerdings sollte das Netzteil dann nicht mehr als 20V haben, wegen der Verluste/Wärme:(

Der Nikolauzi
 
Jep, genau das, was ich meinte:) Nur mit dem LM317, ist aber Jacke wie Hose...
Nur die Ladeschlußspannung würde ich auf <4.2V auslegen, sollte man aber unter Temperatur testen, da die Spannung etwas wegläuft, wenn der Regler heiß wird! Und guten Kühlkörper nicht vergessen, sonst wird's nichts mit dem Ladestrom, da der Regler wegen zu hoher Temperatur dicht macht...

Der Nikolauzi
 
Hallo allseits,

jetzt bräuchte ich nochmal eine Klarstellung bezüglich des Ladegerätes an 2 Canonakkus.
Kann ich jetzt die zwei Akkus mit ihrer Originalschutzschaltung parallel an ein Notebooknetzteil mit einer Stiftsockellampe als Strombegrenzung hängen?
Das Netzteil hat eine Spannung von 18,5V. Die Spannungsbegrenzung übernimmt ja die Schutzschaltung, oder liege ich da falsch? Besteht da denn kein Problem, da ich ja Akkus mit nur 7,2V laden will?
Irgendwie blicke ich da nicht so wirlklich durch.

Danke im Voraus und schöne Grüße

hannex
 
Sollte ein PCM (Schutzschaltung) der Akkus allerdings mal versagen, könnte es ungemütlich werden...prinzipiell geht das wohl mit dem Notebooknetzteil und der Lampe - ich habe es allerdings noch nie probiert!
Bevor du in ein Notebooknetzteil investierst, rate ich dir zu einem Ladegerät das bei 4,2V/Zelle abschaltet. Dann kannst Du auch nachts gut schlafen. :D
 
Zurück