LiPo-Pack bauen und laden

Registriert
23. Mai 2005
Reaktionspunkte
0
Ort
Heilbronn
Hallo,

ich habe eine Frage zur Konfiguration eines 14,8V Akkus. Kann ich die berühmten Pollin-LiPos (http://www.pollin.de/shop/detail.php?pg=NQ==&a=NjYyOTI3OTk=) einfach 4s4p zusammenbasteln und habe dann 14,8V bei 7600 mAh? Wie am besten? Jeweils 4 Zellen seriell zu einem Bündel und dann die Bündel parallel schalten? Oder andersum? Und wenn ja, wie lade ich diesen Akkupack am besten?

Ich habe ein LiPo-Lader mit Balancer der 2-5 Zellen laden kann. Lade ich mit ihm 4x ein paralleles Paket oder 4x ein serielles Paket?

Danke schonmal,
Micha
 
Vier Stück parallel und von diesen Packs vier in reihe. Dann mit Balancer Laden und gut ist.

Übrigens können LiPos auch beim Tiefentladen mal dicke Backen machen, also die Schutzschaltung nicht vergessen!

Gruß
Thomas
 
Bisher habe ich mit Akkus von Pollin ganz gute Erfahrungen gemacht. Bei dem Preis sicher ein vertretbares Risiko.
Wenn Du die Dinger hast und auch die Möglichkeit zur Kapazitätsmessung hast, gib mal ein Feedback ob die Dinger taugen...

Gruß
Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
Siam,

könnte man auch ein gemoddetes NB Netzteil (Halogenlame als Vorwiderstand) + Balancer Schutzschaltung vom M3 Shop nehmen (http://m3shop.com/product_info.php/info/p2115_Lipo-Protection-Module-14-8V---8A-inkl--Balancer.html/XTCsid/1fad2a769cfc705a785b4935d68b3cd5)

Dieses Teil ersetzt ja auch den bratbeck, oder?

Die nächte Frage wäre ob diese Schutzmodul die IRC lampen überlebt (Stichwort Einschaltstrom http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=4062825&postcount=12)

Theoretisch sollte diese Schutzschaltung funktionieren, jedoch rate ich ganz grundsätzlich dazu ein LiPo-Ladegerät zu verwenden! Erstens bekommt man mit der "Netzteil-Widerstand(Halo)-Methode" den Akku nie voll, da die Konstantspannungsphase fehlt und zweitens würde ich diesen China-Schutzschaltungen nicht so sehr trauen. Wen der MosFet aus irgendeinem grund durchgammelt kannn die Schtuzschaltung nicht mehr trennen. Lieber die Redundanz LiPolader und zusätzlich Schutzschaltung/Balancer.

15A Peakstrom kann für eine 35W IRC schon knapp werden. Rein passive Abhilfe schafft eventuell eine Induktivität von ein paar mH in der Lampenzuleitung. Diese muß aber auch den Strom abkönnen, zudem weiß ich nicht wie die Schutzschaltung beim Trennen induktiver Lasten klarkommt. Zur Not eben die Widerstand-Schalter-Methode oder ein Hochfahren per PWM.

Gruß
Thomas
 
Hallo,

damit nicht immer nur der arme Nikolauzi und Traildesaster dran glauben müssen wenn ich n elektronik Problem hab :D schreib ichs halt mal hier rein.

Hab mir die von obigen Protagonisten empfohlenen Lipos aus HongKong bestellt und mir einen 3S4P (14Ah) draus gebastelt. Passt soweit auch alles nur bzgl dem Laden hab ich grad ein kleines problem. Vielleicht hat ja einer der Spezialisten hier einen tip für mich.

Ich habe jetzt folgenden Li-Lader: http://www.conrad.de/goto.php?artikel=510742
Der Grund warum ich dieses Gerät genommen habe ist, daß selbiges die Möglichkeit bietet den akku nur auf 12,3V zu laden, also auf lediglich 4,1V/Zelle. Dies soll ja die Lipos bzgl Lebensdauer schonen, im Vergleich zur Ladung auf 4,2V.
Ich habe auch den Graupner Lipo Balancer 5plus, den ich auch gerne (sicherheitshalber) weiterverwenden möchte. Problem ist jetzt daß der balancer und der Lader sich scheinbar "nicht vertragen" :confused:

Die kleinen LEDs am Balancer blinken nur wild rum, aber der Balancer balanciert (ganz offensichtlich) nicht. Auch ein dabei am Akku angeschlossenes digitales Voltmeter hüpft im Millivoltbereich seltsam rauf und runter.

Frage: der Balancer arbeitet ja wahlweise im "connect modus" (also mit angeschlossenem Ladegerät) oder im "disconnect modus" (ohne angeschlossenes Ladegerät).

Was passiert wenn ich an meinem Lipo Akku ein zweites Anschlusskabel (also an absolutem minus und abs. plus) anschliesse und selbiges während dem laden mit dem Lipo Lader an den Balancer anschliesse?? Der Balancer würde dann quasi im disconnect modus arbeiten (also zellenspannung vergleichen und ggf ausgleichen) während das Ladegerät lädt.

Hab ich n doofen Denkfehler drin und machts dann *peng* oder könnte das funktionieren?? :)

VG Tobi
 
Zurück