Liteville 301 das Geld wert ?

Registriert
3. November 2010
Reaktionspunkte
0
Hallo,

wäre nett wenn ein paar Liteville 301 Besitzer objektiv antworten würden, am besten wenn sie auch mit anderen guten Marken schon Erfahrungen gesammelt haben.
Hintergrund ist, daß ich nach 10 Jahren biken gerne mal ein sehr leichtes 120mm Fully haben möchte und irgendwie immernoch skeptisch gegenüber Carbon bei rauerem Einsatz bin.
Wie ist die Wipptendenz des Fahrwerks und stimmt es , daß bei ca 10,5 - 11kg bei Gr L mit ca 4 T Euro zu rechnen ist ?
Altern. wäre es ein Epic 2012 ( aber halt Carbon + 100mm) , welches mit diesem Gewicht + netten Rabatt bei ca 3600 EUR rauskommen würde
 
Ein interessantes Thema, da auch ich vor die Beschaffung eines neuen Rades stehe. (Alu, 120mm, Marathon, Tour, AlpenX, Trails/Mittelgebirge)
Hab mir ein Liteville im Kopf schon zusammengabaut und würde behaupten, dass für 10,5 Kg mindestens 5000€ notwendig werden (Komponenten sollen ja auch was taugen und halten).
Als Alternativen stehen bei mir auch Specialized und Cannondale RZ120 zur Auswahl und noch ein paar andere.
Riesen Vorteil von Liteville ist die Steifigkeit des Rahmens. Und dieser ist auch (bei der Gewichtsklasse) extrem belastbar. Dann wäre da noch die Möglichkeit für den einfachen Umbau auf mehr Federweg und die hohe Preisstabilität des Rahmens. Und natürlich das Versteifen des Hinterbaus bei Kettenzug.

Was ich mich noch frage, "nutzt der Liteville-Rahmen mit 120mm und den oben genannten Einsatzgebiet sein Potential überhaupt aus?"

Gruß
Tobi
 
5000 Euro wären mir auf alle Fälle zuviel, aber ich denke Du hast da mit den UVP´s kalkuliert. Wenn man sieht wieweit die Preise bspw. für eine komplette XTR oder XO Gruppe , bei den Angeboten einiger Händler ( spez. Online/Versandhändler) von den Listenpreisen entfernt sind, sollte es schon billiger werden.
Bei Spec + Giant würde ich auf die 2012er Modelle 15% bekommen, aber Carbon ... - ich weiss nicht so recht. Laut den Händler ist das ja mindestens genauso stabil wie Alu, aber dann in der Praxis (hab ich schon erlebt) ist dann die ein oder andere Macke + tiefe Kratzer im Carbon auf einmal doch bedenklich. Und diese wären beim Alu oft nur ein paar Beulen oder unbedenkliche Macken!
Ich hoffe,daß sich ein paar LV Besitzer melden, die wirklich objektiv berichten, ob die Investition lohnt.
 
aber ich denke Du hast da mit den UVP´s kalkuliert. Wenn man sieht wieweit die Preise bspw. für eine komplette XTR oder XO Gruppe , bei den Angeboten einiger Händler ( spez. Online/Versandhändler) von den Listenpreisen entfernt sind, sollte es schon billiger werden.

UVP's waren es natürlich nicht. Basis war eine Komplett-Gruppe und da natürlich einige Sachen nach meinem Geschmack noch ausgetauscht. Dies hab ich mir dann von einigen anbieten lassen. Kann dir bei Gelegenheit meine Teileliste zukommen lassen. Mit dem Gewicht wäre ich so bei 11,5Kg gelandet (allerdings mit Lefty)

Zum Rahmen und zur Gruppe kommen ja noch so Sachen wie Federgabel, Bremsen, Vorbau, Lenker, Sattelstütze, Sattel, Reifen und Laufräder. Da summiert sich schon ein kleiner Betrag, vorallem beim letzten Punkt wenn man was gscheites möchte. :-)

Aber warten wir mal ab, was die anderen so schreiben.

Schöne Grüße
Tobi
 
Ob Dir die 4k€ es wert sind, einen Liteville zu fahren, musst selbst entscheiden. Ist aber ein realistischer Preis. Ich selbst fahre keinen LV, jedoch viele in meiner Umgebung. Keiner ist unzufrieden, das Konzept verhindert dies ja recht effektiv. Mit Konzept meine ich
- Einbindung des Kunden in den Aufbau vom Rad, da nur ein Rahmen verkauft wird
- Treue Kunden durch sehr kulanten Service

Was mich vor ca. 2 Jahren abgeschreckt hat ist - neben dem Preis - die fast religiöse Beziehung zur Marke. Schau mal in das entsprechende LV Forum. Oder noch besser: stelle dort mal eine kritische Frage. Dies wird nicht gerne gesehen.

-trekki
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

wäre nett wenn ein paar Liteville 301 Besitzer objektiv antworten würden, am besten wenn sie auch mit anderen guten Marken schon Erfahrungen gesammelt haben.
Hintergrund ist, daß ich nach 10 Jahren biken gerne mal ein sehr leichtes 120mm Fully haben möchte und irgendwie immernoch skeptisch gegenüber Carbon bei rauerem Einsatz bin.
Wie ist die Wipptendenz des Fahrwerks und stimmt es , daß bei ca 10,5 - 11kg bei Gr L mit ca 4 T Euro zu rechnen ist ?
Altern. wäre es ein Epic 2012 ( aber halt Carbon + 100mm) , welches mit diesem Gewicht + netten Rabatt bei ca 3600 EUR rauskommen würde

Also ich habe meinen Kauf ein Liteville Rahmen 301 in Größe l mit 140mm nicht bereut.Bin beim Gewicht bei 12,4kg .Muß aber sagen das ich sämtliche Parts von meinem alten Bike Cube-Stereo übernommen habe.Deshalb wars nicht ganz so teuer.Das Bike kann alles ob Bergauf oder runter,ich glaube mehr als ich :lol:Ich würd mir immer wieder eins kaufen.

Gruss
 
Zuletzt bearbeitet:
Sub 11kg für max 4k€ ist vielleicht möglich, aber dann nur mit starken Abstrichen am Potential vom Rad. In dieser Preisklasse bist eher bei 12,5 bis 13kg.

Subjektiv fährt es sich aber schneller als mein deutlich leichteres HT.

Wipptendenz ist vorhanden, aber wirklich nur marginal. Könnte auch am Untergrund liegen (der ist ja nie wirklich 100% eben). Der Dämpfer hat zwar Lockout, aber ich habe es bisher nie eingeschaltet, da der Hinterbau wirklich sehr antriebsneutral ist. Kettenzug/-schlag hab ich bisher auch keinen gespürt (egal in welchem Gang).

Ich möchte nix anderes mehr fahren.

Bemängelt wurde manchmal das Progressionsverhalten vom Dämpfer, aber bei 120mm und CC-Einsatz ist das irrelevant.
 
wir fuhren letztes jahr ein liteville wir haben ca 15000 km runtergekurbelt wir hatten nie
probleme mit dem bike geniale zugverlegung und man kann sich ja die ausstattung nach lust und laune zusammenstellen war eine wirklich gute wahl
allerdings muß ich zugeben das cannondale jekyll das wir dieses jahr fahren macht mehr spaß
gruß fred
 
Ich fahre jetzt im 5. Jahr mein Liteville 301 MK3 mit serienmäßigen 115mm Federweg am Heck und mit 120mm Fox Gabel. Das Bike (besser gesagt Rahmen, Dämpfer und Gabel) dürfte jetzt zirka 15000 problemlose km runter haben. Mit meiner gegenwärtigen Ausstattung, also komplett XTR inkl. Systemlaufräder und Bremsen, Syntace Anbauteilen sowie Schwalbe RocketRon Reifen, komme ich auf knapp über 11kg. Zum Preis kann ich nichts repräsentatives sagen da ich Rahmen und sämtliche Teile zu reduzierten Preisen online gekauft und selbst zusammengeschraubt habe. Summasumarum dürften es aber insgesamt etwa 4000 € gewesen sein. Im Bikeshop hätte mich das Komplettbike vermutlich mindestens einen Tausender mehr gekostet.
Im besagten Liteville-Thread (dort tummeln sich in der Tat sehr viele verblendete Jünger und Freaks ;-) habe ich mich schon das ein oder andere mal über die Performance, die Qualität und den Preis, etc etc geäußert. Deshalb hier nur so viel: mir persönlich ist mein 301 jeden einzelnen Cent wert, ich würde es jederzeit wieder kaufen und werde es vermutlich noch viele Jahre mit zufriedenem Grinsen im Gesicht fahren. Aber: andere Mütter haben auch schöne Töchter :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich fahre jetzt im 5. Jahr mein Liteville 301 MK3 mit serienmäßigen 115mm Federweg am Heck und mit 120mm Fox Gabel. Das Bike (besser gesagt Rahmen, Dämpfer und Gabel) dürfte jetzt zirka 15000 problemlose km runter haben. Mit meiner gegenwärtigen Ausstattung, also komplett XTR inkl. Systemlaufräder und Bremsen, Syntace Anbauteilen sowie Schwalbe RocketRon Reifen, komme ich auf knapp über 11kg. Zum Preis kann ich nichts repräsentatives sagen da ich Rahmen und sämtliche Teile zu reduzierten Preisen online gekauft und selbst zusammengeschraubt habe. Summasumarum dürften es aber insgesamt etwa 4000 € gewesen sein. Im Bikeshop hätte mich das Komplettbike vermutlich mindestens einen Tausender mehr gekostet.
Im besagten Liteville-Thread (dort tummeln sich in der Tat sehr viele verblendete Jünger und Freaks ;-) habe ich mich schon das ein oder andere mal über die Performance, die Qualität und den Preis, etc etc geäußert. Deshalb hier nur so viel: mir persönlich ist mein 301 jeden einzelnen Cent wert, ich würde es jederzeit wieder kaufen und werde es vermutlich noch viele Jahre mit zufriedenem Grinsen im Gesicht fahren. Aber: andere Mütter haben auch schöne Töchter :-)

Oh , wenn Du schon mit XTR komplett + SystemLR + diesen Rocket Ron (mit denen ich niemals mehr fahren wollte) auf über 11kg kommst und dabei mit stark reduzierten Teilen + selbst zusammengeschraubt noch auf über 4000,- kommst, frage ich mich schon ob das Fahrwerk wirklich so ein Unterschied zu anderen ausmacht.
Denn mal nüchtern betrachtet bleibt ja als Unterschied zu anderen Herstellern nur der Rahmen inkl. Fahrwerk (damit meine ich Kinematik + Dämpfer ) , also wie arbeitet diese Anlenkung/Aufhängung, wie ist die Sitzposition ( im Epic habe ich bspw. auch eine sehr gute Sitzposition up -+downhill) und dann bleiben noch Gewicht des Rahmens, Haltbarkeit + evtl. Steifigkeit, wobei ich mal behaupte da habe ich noch nie Unterschiede in der Praxis bemerkt.
 
Ich habe den Vergleich zum 2007er Epic, welches ich ausgiebig testen konnte . Das 301 geht auch ohne Brain genau so gut vorwärts, federt jedoch viel komfortabler (spricht auf jeden Kieselstein an, im Gegensatz zum Epic) und ist dazu noch deutlich spürbar steifer. Das minimale Wippen des 301 fällt da nicht mehr negativ ins Gewicht. Insgesamt das für meine Ansprüche eindeutig bessere Fahrwerk.

Genau so wichtig wie die Fahr-Performance des Rahmen war/ist mir dessen Robustheit, die Wartungsarmut und die Langlebigkeit. Ich habe momentan mein 301 zum Wintercheck komplett zerlegt. Alle Lager meines MK3 laufen immer noch geschmeidig und die eloxierte Oberfläche des Rahmens zeigt kaum Spuren des Gebrauches. Da kommt Specialized wirklich nicht mit.

In wie weit mein 2006er MK3 mit dem aktuellen Mk vergleichbar ist kann ich nicht beurteilen.

Zu deiner Frage ob das Liteville 301 sein Geld wert ist:
möglicherweise fährt sich ein Canyon zum halben Preis genau so gut, aber manche Leute können und wollen sich eben "mehr" leisten.
Jenseits von Image oder Hype.
 

Anhänge

  • DSC02424.JPG
    DSC02424.JPG
    24,3 KB · Aufrufe: 156
Zuletzt bearbeitet:
Wie ist die Wipptendenz des Fahrwerks
vorhanden, wie bei allen Fullys die einen sensiblen Hinterbau mit gutem Ansprechverhalten haben
Allerdings nimmt man das leichte wippen aufgrund der oben liegende Wippe deutlicher wahr als bei den anderen Konstruktionen
aber in der Paxis stört es null da man es schlicht nicht merkt.

und stimmt es , daß bei ca 10,5 - 11kg bei Gr L mit ca 4 T Euro zu rechnen ist ?
das wird für so einen leichten Aufbau nicht reichen !
der Rahmen kostet 1960€ und wiegt inkl Dämpfer und Achse ~2900g
Du brauchst den Syntace Steuersatz (96€), ein anderer passt nämlich nicht !
wenn du für ~2000€ alle restlichen Parts neu und mit insgesamt max 8kg zusammen bekommst bist du gut oder hast viel Zeit um überall alle möglichen Angebote und Schnäppchen zu finden bzw darauf zu warten. Denn allein ein entsprechend leichter & haltbarer LRS und eine leichte Gabel, die der Performance des Hinterbaus zumindest halbwegs gerecht wird, fressen da schon min die Hälfte.

für 4k€ bist du i.d.R. irgendwo im Bereich 12-12,5kg
jedes weitere eingesparte Gramm schlägt erfahrungsgemäß mit 1€ zu Buche.... :(
und dann reden wir noch nicht über Edelparts ala Schmolke, Tune. etc.


Altern. wäre es ein Epic 2012 ( aber halt Carbon + 100mm) , welches mit diesem Gewicht + netten Rabatt bei ca 3600 EUR rauskommen würde
Du kannst einen individuellen Aufbau aus Einzelteilen preislich nie mit einem Bike von der Stange vergleichen. Das hinkt schon im Ansatz !
Denn leider muss man die (nötigen) Wunschparts zu den Endkundenpreisen kaufen und nicht zu den OEM Preisen die die Bike Hersteller zahlen.


um die Ausgangsfrage zu beantworten
ja es ist sein Geld wert ! :D

Da ich einen 301 AM Aufbau fahre habe ich auch nur Vergleich mit anderen AM (Cube Stereo, Santa Cruz Blur LT)
 
Ich stand zweimal vor der Frage / Entscheidung...

1.Mal beim Aufbau eines Enduro --> NEIN
2.Mal beim Aufbau eines Allmountain --> JA

Meiner Meinung nach gibt es für den Bereich 160mm (+) mehr als
genug Alternativen. Bei 140mm sieht die Sache wieder anders aus.
Zum Aufbau eines leichten 120mm XC-Racers kann ich nichts sagen.
Andererseits ist aber auch diese Variabilität u.A. ein Vorteil des 301.

Gruß Ralf
 
Zuletzt bearbeitet:
High,

Ich sehe das ähnlich wie Rappelkiste.

Für ein 160er Fahrwerk gibt es genügend andere Spezialisten, zum Teil sogar aus dem gleichen Haus (601).
Für 120er gilt für mich das Selbe. Wer sich ein leichtes Marathon aufbaut, wird selten einen so "massiven" Rahmen brauchen, wie beim 301.
Da findet sich bestimmt etwas leichteres, vielleicht sogar mit besserer Ausstattung zum gleichen Preis!

Bei 140mm Federweg ist das 301er meiner Meinung nach aber Konkurenzlos!

Zu den Preisen:
Habe gerade mein neues 301 mit 140mm zusammengestellt.
Mit durchgängig "vernünftigen" Parts, ohne Anspruch auf Leichtbau, komme ich auf ca.4200€ bei ca.12,5-13Kg.
(XT-Gruppe, XT-Bremse, Hope Hoops, Revelation, SCS, alles Neuteile)
Wirklich viel billiger und viel leichter geht da nicht zusammen!

Gruß Doc
 
Diese ganzen Kategorien, wo fängt Enduro an und wo hört All-Mountain auf?

Ein Bekannter von mir hatte ein 2009er Stumpjumper - wurde bei den Abfahrten etwas schneller, nahm gelegentlich mal kleinere Kanten zum droppen mit und fing massiv an technisch zu fahren.
Resultat war ein stark angeschlagener Laufradsatz, ein kaputter Dämpfer und ein gut verzogener Hinterbau.

Hätte er sich damals einen Rahmen mit "Luft nach oben" gekauft, hätte er nur die defekten Teile austauschen müssen/seinem neuen Fahrstil anpassen müssen.

Aber naja - hätte er sich zum CC-ler entwickelt wäre ein Rahmen mit Luft nach oben natürlich auch wieder falsch gewesen. Wie mans macht, man machts falsch ;)
 
Für ein 160er Fahrwerk gibt es genügend andere Spezialisten, zum Teil sogar aus dem gleichen Haus (601).
Für 120er gilt für mich das Selbe. Wer sich ein leichtes Marathon aufbaut, wird selten einen so "massiven" Rahmen brauchen, wie beim 301.
Da findet sich bestimmt etwas leichteres, vielleicht sogar mit besserer Ausstattung zum gleichen Preis!

ich sehe auch beim 160er und dem 120er durchaus Platz für das 301 !
so lässt sich ein sehr leichtes 160mm Bike z.B zum Vertriden/Bikebergsteigen aufbauen, das sich aufgrund des im Klassenvergleich geringen Gewichts und der Rahmenform gut tragen lässt. Auch der geneigte AM Pilot mit Vorliebe für ein straffes Fahrwerk kann sich ein relativ leichtes 160er aufbauen. Zum 601 sind es min 600g weniger, das dann beim Fahrwerk eben anders ist. Wenn man das Gewichtspotential dann auch bei den Teilen ausschöpft, reden wir hier dann aber schnell über Preise von +6000€

Der Marathonisti bekommt mit der 120mm Version einen völligen Sorglos-Rahmen, der bedenkenlos auch die härtesten Aktionen mitmacht bzw. auch für die schwerere Fahrerklasse über 85kg taugt. Dafür ist es in der Klasse, in der sich dann auch viele leichte Carbon Rahmen tummeln, eben nicht das Leichteste.

und wer auf das gewählte Einsatzgebiet keine Lust mehr hat, hat eben die Möglichkeit problemlos auf oder abzurüsten
Theoretisch ginge mit einer zweiten Garnitur Gabel, LRS & Wippe sogar beides zu haben

Bei 140mm Federweg ist das 301er meiner Meinung nach aber Konkurenzlos!

Konkurrenzlos würde ich nicht sagen, es gibt einige die in der Klasse eine ähnlich gute Figur machen. Z.B. Cube Stereo, CD Jekyll, Scott Genius (LT), Nukeproof Mega, u.v.a.
Hier kommen so Dinge wie persönliche Vorlieben, die Hometrails, pers. Fahrtechnik, usw. zum tragen und man muss es eben auch Ausstattungsneutral betrachten bzw. mit gleicher Ausstattung vergleichen
Aber das 301 spielt auf alle Fälle weit oben mit, ist aber auch keine Eierlegendewollmilchsau
 
Zitat von Bjeorn_U:
Konkurrenzlos würde ich nicht sagen, es gibt einige die in der Klasse eine ähnlich gute Figur machen. Z.B. Cube Stereo, CD Jekyll, Scott Genius (LT), Nukeproof Mega, u.v.a.
Hier kommen so Dinge wie persönliche Vorlieben, die Hometrails, pers. Fahrtechnik, usw. zum tragen und man muss es eben auch Ausstattungsneutral betrachten bzw. mit gleicher Ausstattung vergleichen
Aber das 301 spielt auf alle Fälle weit oben mit, ist aber auch keine Eierlegendewollmilchsau

Genau deshalb steht da auch :
Zitat von mir:
Bei 140mm Federweg ist das 301er meiner Meinung nach aber Konkurenzlos!
Zum Anderen:
Klar du kannst ja auch mit einem 100mm Fully in den Bikepark,
oder mit 170mm nen Mararhon mitfahren,
wenn du es auf die Spitze treiben willst.
Ob es Sinn macht, ist wieder was anderes.

Wie gesagt, ich halte das 301 bei 140mm für perfekt, mit 160 und 120mm geht es zwar auch gut,
da gibt es aber Spezialisten, die es besser können.

Gruß Doc
 
du hast dein 301 auch erst neu ;)
mit der Zeit wirst du vielleicht auch den ein oder anderen zugegeben kleinen Punkt finden, der dich vielleicht stört oder zumindest ein Bauchgrummeln verursacht (Stichwort alternativer Dämpfer oder das nur der Syntace Steuersatz passt oder manche Charge der Hinterbaulager Geräusche macht)

ich bleibe bei meiner (unserer;)) Meinung, das 301 ist sein Geld wert :daumen:
 
Diese ganzen Kategorien, wo fängt Enduro an und wo hört All-Mountain auf?

Ein Bekannter von mir hatte ein 2009er Stumpjumper - wurde bei den Abfahrten etwas schneller, nahm gelegentlich mal kleinere Kanten zum droppen mit und fing massiv an technisch zu fahren.
Resultat war ein stark angeschlagener Laufradsatz, ein kaputter Dämpfer und ein gut verzogener Hinterbau.

Naja der Laufradsatz + der Dämpfer haben ja erst mal nicht viel mit dem Rahmen/Hersteller zu tun. Ich habe ein 201oer SJ und bewege es ähnlich, ohne diese Probleme.
Natürlich wäre mein nächster Schritt gewesen mal ne Probefahrt mit einem Liteville zu machen um zu sehen, ob das Fahrverhalten tatsächlich den Mehrpreis rechtfertigt, aber da ja die meisten hier der Meinung sind, daß bei 10,5 -11kg eher 5TEUR anzulegen sind, verzichte ich eher drauf, oder rechne es mir selbst nochmal durch.
Eigentlich blöd, daß Liteville nicht zusätzlich zu Ihrem Rahmengeschäft, nicht noch bspw. drei ( 120, 140, 160mm) komplette Bikevariationen anbieten um dann mit Ihren Erstausrüstüngs/Hersteller EK der Komponenten , dann a) günstigere Bikes und b) optimal nach deren Erkenntnis zusammengestellt , anbietet.
 
Zitat uphillking:Ich habe den Vergleich zum 2007er Epic, welches ich ausgiebig testen konnte . Das 301 geht auch ohne Brain genau so gut vorwärts, federt jedoch viel komfortabler (spricht auf jeden Kieselstein an, im Gegensatz zum Epic) und ist dazu noch deutlich spürbar steifer

Wie gesagt, ich bin das LV noch nie gefahren, habe aber bisher eher von einem sehr straffen Hinterbau gelesen/gehört. Da fiel auch selbst bei den LV Leuten sogar mal das Wort "Soft Hardtail". Das Epic kann man ja auch auf soft stellen. Die habe ich längere Zeit gefahren und fand es dann nicht zu straff.
Evtl. melden sich ja noch ein paar Giant + Spec Fahrer die jetzt das LV fahren , oder dies mal im Gelände länger getestet haben.
 
das LV keine Komplettbikes anbietet liegt schlicht daran das sie eigentlich keine Bikefirma sind sondern Komponenten Hersteller sind (Syntace)
Die Trennung in zwei Firmen erfolgte mit Rücksicht auf die Syntace OEM Kunden. Das 301 war auch lange deren einziger Rahmen und der ist eigentlich nur entstanden weil die Köpfe hinter Syntace mit den damaligen Fullys nicht zufrieden waren. Daraufhin wurde was eigenes, eigentlich nur für sich konstruiert, was aber wiederum aber den Weg in die Öffentlichkeit fand und das dann sehr viele für sehr gut befunden haben und es haben wollten.
Komplettbikes würden auch die durchaus beabsichtige Exklusivität beeinträchtigen
 
Zitat von Bjoern_U:
du hast dein 301 auch erst neu
mit der Zeit wirst du vielleicht auch den ein oder anderen zugegeben kleinen Punkt finden, der dich vielleicht stört oder zumindest ein Bauchgrummeln verursacht (Stichwort alternativer Dämpfer oder das nur der Syntace Steuersatz passt oder manche Charge der Hinterbaulager Geräusche macht)

ich bleibe bei meiner (unserer) Meinung, das 301 ist sein Geld wert

Nicht ganz, ich hatte bis vor zwei Jahren ein mk 3, von dem ich mich leider trennen mußte:heul:
Jetzt hab ich genug gespart, um endlich ein neues zu kaufen.:D
Es ist sicher nicht so, daß ich alles durch die rosarote Liteville-Brille sehe.
Es gibt durchaus Kritikpunkte, aber eben sehr wenige, im Vergleich zu den Mitbewerbern.
Aber, wie du Oben schon geschrieben hast, fällt das schon in den Bereich persöhnlicher Vorlieben.

Gruß Doc
 
Zurück