Liteville 601 MK1, kleinstes Kettenblatt vorn?

fibbs

Steckachsen-Verlierer
Registriert
19. Juli 2009
Reaktionspunkte
57
Ort
Markt Schwaben / Erding
Hi!

Ich würde gern wissen, ob es hier Erfahrungswerte gibt mit dem Verbauen von besonders kleinen Kettenblättern vorn auf einem 601 MK1. Konkret schwebt mir eine XT-Zweifachkurbel mit 20/32 oder 22/32 in Verbindung mit einer 11/36 Kassette vor. Die Blätter würde ich dann von mountain-goat.de nehmen. Ich bin mir allerdings unsicher, ob der E-Type Umwerfer für so etwas nicht zu hoch stehen würde, denn wenn ich das richtig sehe, ist beim E-Type die Höhe ja festgelegt, richtig?

Danke für Antworten!
 
Da sonst niemand was sagt, geb ich mal meinen mässig qualifizierten Senf hierzu ab - die E-Type-Umwerfer lassen sich je nach Modell wenig bis gar nicht in der Höhe verstellen. In der Einbauanleitung (gibt's als PDF auf der Shimano-Website) stehen die passenden Kettenblattgrössen drin. Ich hab mich die letzten paar Wochen mit diversen Kettenblatt- und Umwerfer-Kombinationen rumgeärgert und bin zum Schluss gekommen, dass die minimale Grösse des kleinen Kettenblatts laut Waschzettel wirklich stimmt und kleinere Kettenblätter nicht gehen. Vielleicht gibt's hier Bastler, die wissen, wie man das hinkriegt, aber unter 24 Zähnen ging bei mir nix.

Guck sonst mal in diesen Thread: http://www.mtb-news.de/forum/t/2-fach-am-301.550663/
 
ich kann zwar nur fürs 301 sprechen, denke aber beim 601 wird es ähnlich sein
Ich fahre aktuell 22/36/Bash auf einer 3-fach Kurbel (XTR970 Serie, 9-fach, 36er SLX Blatt) mit einem 2 fach XT Umwerfer. Geschaltet wird mit einem 3-fach X0 Trigger, als Kassette ist eine 11-36 XT montiert.
Das funktioniert soweit ganz gut, aber wenn man auf dem kleinen Kettenblatt runter auf die kleineren Ritzel schaltet (*), schleift die Kette relativ schnell auf dem unteren Blech des Umwerfer. Insbesondere im unbelasteten Zustand im Montageständer könnte man meinen das funktioniert gar nicht. Im SAG sieht es dann anders aus, da sind es dann nur noch (*) Übersetzungen die man eh nicht fährt bzw. die mit dem großen KB ebenfalls abgedeckt werden. So lies sich die 3-fach Geschichte relativ günstig auf 2-fach umrüsten und könnte auch wieder auf 3-fach zurückgebaut werden (das will man dann aber nicht mehr ;))
Mit dem Umwerfer wird das mit dem noch mal kleineren 20er Mountaingoat aber nix. (Die an sich indentische Schaltungskombi nur mit 20er KB auf dem Hardtail funktioniert problemlos, da kann man den normalen 2-fach Schellen Umwerfer aber eben etwas runter schieben)
Ein 3-fach E-Type Umwerfer steht zu hoch. Das sieht nicht nur blöd aus, es fällt auch durch die Lücke die Kette leichter ab.
Eventuell kann man das E-type Blech etwas bearbeiten damit man einen 3-fach Umwerfer tiefer bekommt. Dazu war ich aufgrund ausreichender Funktion dann zu faul ;)

Wenn schon 2-fach, ist ein 32er vorne IMHO zu klein. Da fehlt es bergab und in der Ebene schnell an Übersetzung.
 
Hi,

ich habe am 301 & 601 jeweils einen 3 Fach XT Umwerfer montiert, dazu jeweiles vorne 2 Kettenblätter 22/36 von Shimano, hinten eine XT 11-34 Kasette. Funktioniert, aber man ist durch die Kettenlinie stark eingeschränkt. Fahre so mit der Kombi seit 4 Jahren....
Schalthebel sind Sram X0, & X9, Kurbel 1x XTR, und XT, Ketten sind alle Shimano XT.
Alles 9 Fach
 
Hi, wenn vorne kein kleineres Kettenblatt drauf geht, kannst du immernoch hinten auf die Kassette ein 42er drauf machen, wenn du 10 fach fährst.
Dann kanste im rechen Winkel die Berge hoch ;-)
 
Hi fibbs
Björn hat den "Knackpunkt" ja schon schön erklärt.
Mit 20Z wird das Problem zwar noch ein kleines bisschen größer, aber es sollte gehen.
Speziell weil das 601 im Sag weiter einfedert wie das 301.
Probier es einfach aus ...
Viele Grüße
Michi Grätz
 
Hi,

fahre 22/32/42 mit einem XT Umwerfer und einer Race face turbine an einem 601 MK1. Es funktioniert ganz ok. Ich habe auch probiert ein 20er Mountain goat zu montieren. Es hat immer seitlich geschliffen. Auch in der aktuellen Kombination ist es eher der seitliche Schwenkbereich der Probleme macht. Ich habe aber auch nicht die Nerven stundenlang zu probieren .
Viele Grüße

Christian
 
Hallo fibbs,

wir fahren 2-fach 20-36 mit 11-36er Kassetten.
1) Beim 601 mit XTR (ex 3-fach, nun 2-fach mit bash) kann ich bis zum 6ten Gang schalten, bis die Kette unten am Umwerfer steift. Kettenblätter sind von Carbon-Ti, bash: Syntace. Habe/hatte aber das Problem, dass durch die starke seitliche Verbiegung der Kette durch die Kefü, die Kette beim Rückwärtsdrehen oben auf die Zähne des großen Kettenblatt aufgelaufen ist (die Kefü funktionierte somit als "Umwerfer").
20-36 u 11-36.jpg
2) Beim 301 (Original: X0 2x10 mit AM-Guard hat vorne 22 u. 36 Zähne) habe ich das kleine KB gegen das 20er Carbon-Ti ausgetauscht. Funktioniert ganz gut, jedoch nur bis zum 3ten Gang. Dann steift die Kette. Auch die Einstellung der Schaltung ist etwas diffizil.
20-36 und 11-36 SRAM.jpg

Der Unterschied in der Unter-/Übersetzung liegt im Vergleich zu 1x11 mit 30er KB und 10-42 bei zwei leichteren Gängen und 1,5 schwereren, siehe Ritzelrechner:
Ritzelrechner 20-36 u 11-36.jpg Ritzelrechner 1x11.png
D.h. spiel mal ein wenig mit dem Rechner rum, ob sich der Aufwand lohnt. Bei uns klar ja, wir kommen viel entspannter den berg hoch.

Gruß Alex
 

Anhänge

  • 20-36 u 11-36.jpg
    20-36 u 11-36.jpg
    387,9 KB · Aufrufe: 53
  • 20-36 und 11-36 SRAM.jpg
    20-36 und 11-36 SRAM.jpg
    410,6 KB · Aufrufe: 57
  • Ritzelrechner 20-36 u 11-36.jpg
    Ritzelrechner 20-36 u 11-36.jpg
    24,1 KB · Aufrufe: 121
  • Ritzelrechner 1x11.png
    Ritzelrechner 1x11.png
    9,4 KB · Aufrufe: 46
Hallo fibbs,

wir fahren 2-fach 20-36 mit 11-36er Kassetten.
1) Beim 601 mit XTR (ex 3-fach, nun 2-fach mit bash) kann ich bis zum 6ten Gang schalten, bis die Kette unten am Umwerfer steift. Kettenblätter sind von Carbon-Ti, bash: Syntace. Habe/hatte aber das Problem, dass durch die starke seitliche Verbiegung der Kette durch die Kefü, die Kette beim Rückwärtsdrehen oben auf die Zähne des großen Kettenblatt aufgelaufen ist (die Kefü funktionierte somit als "Umwerfer").
Anhang anzeigen 386332
2) Beim 301 (Original: X0 2x10 mit AM-Guard hat vorne 22 u. 36 Zähne) habe ich das kleine KB gegen das 20er Carbon-Ti ausgetauscht. Funktioniert ganz gut, jedoch nur bis zum 3ten Gang. Dann steift die Kette. Auch die Einstellung der Schaltung ist etwas diffizil.
Anhang anzeigen 386333

Der Unterschied in der Unter-/Übersetzung liegt im Vergleich zu 1x11 mit 30er KB und 10-42 bei zwei leichteren Gängen und 1,5 schwereren, siehe Ritzelrechner:
Anhang anzeigen 386339 Anhang anzeigen 386340
D.h. spiel mal ein wenig mit dem Rechner rum, ob sich der Aufwand lohnt. Bei uns klar ja, wir kommen viel entspannter den berg hoch.

Gruß Alex

Hi Alex,

welchen Umwerfer werkelt denn an deinem 601?
 
Komisch,

war auch so beim MK9 Gr. S meiner Frau montiert und hat funktioniert. Anbei Bilder direkt nach Neukauf Anfang 2012, noch als 3-fach. Später wurde dann, wie bei menem 601, das groß KG gegen einen Bashguard getauscht. Evtl. hilft das noch: Trigger konnte nicht auf 2-fach umgestellt werden und musste auf 3-fach eingestellt beiben.

Schaltung 301MK9_Bild1.jpg Schaltung_301MK9_Bild2.jpg
 

Anhänge

  • Schaltung 301MK9_Bild1.jpg
    Schaltung 301MK9_Bild1.jpg
    296,2 KB · Aufrufe: 24
  • Schaltung_301MK9_Bild2.jpg
    Schaltung_301MK9_Bild2.jpg
    138,6 KB · Aufrufe: 28
Trigger auf dreifach hab ich auch. Keine Ahnung, ich hab wohl irgendwas falsch gemacht. Ich hab's halt auch ziemlich schnell aufgegeben, als es nicht sofort geklappt hat, und mir gesagt, liegt eh am Kettenblatt. Vielleicht probier ich's mal noch, aber ich bin mir eh nicht sicher, ob ich das 22er überhaupt will. Erstmal ne Weile fahren und schauen, ob's mir jetzt so passt. Hab das Ding erst grade aufgebaut und noch kaum gefahren.
 
Hi,

ich konnte letztes Wochenende bei einer Gruppenausfahrt etwas dazu lernen. Die XTR & XT Umwerfer kann mann in der Neigung verstellen.
Hier habe ich sogar ein Bild im IBC gefunden, der rote Kreis markiert die Stelle/Schraube.

http://www.google.de/imgres?imgurl=...ur=756&page=1&start=0&ndsp=40&ved=0CFoQrQMwEw

Dazu muss die Kurbel demontiert werden, dies könnte man ausprobieren, ob es hilft kann ich leider nicht sagen.
Hast du schon mal überlegt auf Shimano Kettenblätter umzurüsten vielleicht liegt es auch daran?

Ansonsten ist es mir ein Rätsel und ich kann es mir nicht herleiten, warum deine Kettenführung nach deinen Angaben als Umwerfer beim Rückwärtstreten fungiert. :ka:

Viel Erfolg
 
OK, vielen Dank für die Antworten. Wenn ich mir Eure Kommentare so ansehe, ist es also eher nicht bzw. nur mit Gefrickel möglich, an der Kurbel kleinere Blätter zu montieren. Also muss ich entweder doch auf die XX1 gehen, die mir 1. zu teuer und 2. zu wenig Bandbreite hat (nach oben hin fehlen mir einfach 1,5 Gänge), oder aber ich warte auf die neue 2016er XT-Gruppe M8000. Über die M8000 habe ich gelesen, dass es Kurbeln mit 24/34 und Kassetten mit 11/42 gibt. Das könnte exakt die richtige Kombination für mich sein. Bezüglich Release und Lieferzeiten der neuen XT-Kombo habe ich allerdings noch nichts gefunden.
 
Mit 22-36 (auf 3x) XT Kurbel und 11-36 Kassette geht alles ohne Problem - die 2016 XT Gruppe ist natürlich auch ein Option.

(mann muss beim (SLX) e-type Umschalter and der Hinterseite diese Auge umdrehen - Bild => bei #5, die 2-ten von oben)
14413_0_Shimano_E_Type_Platte_FDM780_FDM980.jpg
 
Hallo fibbs

ich habe auf meinem MK3 ein 22er Kettenblatt. Kurbel ist eine e*thirteen mit 22/36. Der Umwerfer ist ein X0 2x10 für maximal 36 Zähne mit (ich glaube) S3-Befestigung. Entweder S1 oder S3 passt jedenfalls auf die e-type-Befestigung. Probleme beim Schalten oder schleifende Kette habe ich auch bei kleinen Ritzeln nicht. Dafür musste ich mit dem Drehmel den Umwerfer bearbeiten (siehe rote Kreis im Foto) damit er nicht an der Schwinge kratzt (blauer Kreis).


Der mittlerweile montierte Bashguard musste auch eine 5 mm Fase bekommen. Sonst war das auch zu eng. Ich fahre die Kombi jetzt seit letztem Sommer ohne irgendwelche Probleme.


Gruss
Jörg
 
Hi nochmal.

So ganz entschieden ist das Thema dann doch noch nicht. Ich habe noch mal recherchiert und geritzelrechnet...

Meine drei leichtesten Gänge auf dem alten 26" Bike mit 20z Stambecco Blatt auf der 3fach XTR Kurbel waren wie folgt aufgelöst (90rpm Kurbelfrequenz angenommen für die Geschwindigkeit, die hintere Zahl ist die Entfaltung pro Kurbelumdrehung, alles nach ritzelrechner.de):
  • 20 / 36 auf 26”: 6,3km/h - 1,17m
  • 20 / 32 auf 26”: 7,09km/h - 1,31m
  • 20 / 28 auf 26”: 8,10km/h - 1,50m
Bei XX1 würden auf 27,5" die leichtesten Gänge wie folgt aussehen, je nachdem ob ich ein 28er oder gar 26er Blatt verwenden würde:
  • 28 / 42 auf 27,5”: 8,06km/h - 1,49m
  • 26 / 42 auf 27,5”: 7,49km/h - 1,39m
Der leichteste Gang wäre also in beiden Fällen zwischen dem früheren zweiten und dritten, im Falle des 28er sogar eigentlich direkt "auf" dem früheren dritten.

Ich sehe jetzt folgende beiden Optionen für 2fach Antriebe, die ich aus aktuellen Komponenten zusammenbauen möchte (Die M8000 Gruppe kommt wohl erst so spät, dass es für mich einfach zu spät ist).

a) 2fach Kurbel auf 22/32 umrüsten (z. B. mit Blättern von mountain-goat) und normale 11/36er Kassette fahren.
Scheinbar ist das ja das kleinstmögliche an Kettenblättern, was ich mit einem E-Type Umwerfer schalten könnte. Da wäre der leichteste Gang dieser hier:
  • 22/36 auf 27,5”: 7,39km/h - 1,37m
Der ist fast identisch mit der XX1 26-42 Übersetzung, mit dem Vorteil, dass ich mehr schnellere Gänge zur Verfügung habe. Preisfaktor mal außen vor gelassen. Ich fürchte allerdings, dass die Kurbel mit 22/32 in Verbindung mit dem Umwerfer "komisch" aussieht, sprich sehr viel Luft zwischen diesem und den Blättern sein wird. Außerdem müsste ich für diese Kombination eine Kurbelgarnitur kaufen und beide Blätter austauschen. Eine Kurbel ohne Blätter habe ich nicht gesehen.

b) 2fach Kurbel mit 24/34 und umgerüstete Kassette mit Hope 40T-REx Ritzel auf 11/40
Das wäre dann die Gang-Kombination, die ich auch mit der M8000 Gruppe fahren würde, wenn es diese denn schon geben würde.
  • 24/40 auf 27,5”: 7,26km/h - 1,34m
Das ist wohl das beste was man kriegen kann. Ich könnte dann eine Standard 24/38 XT Kurbel nehmen und das große Blatt gegen ein 34Z tauschen. Das würde wahrscheinlich optisch ganz gut aussehen. Hinten dann eben das 17er Ritzel rauswerfen und das 40er hinter die Kassette setzen. Dazu bräuchte ich dann wohl ein Schaltwerk mit langem Käfig. Ein Vorteil wäre die etwas höhere Bandbreite in Richtung schnellere Gänge, die ich eigentlich gar nicht brauche, ein Nachteil die kleinere Bodenfreiheit.


Was sagt Ihr? Kann ich Detailfotos von 22/32 mit Umwerfer sehen bitte? Habt Ihr Erfahrungen mit dem Hope 40T Ritzel zur Erweiterung der Kassette? Wie schlimm ist das Fehlen des 17er Ritzels?
 
Hope 40er habe ich, allerdings nur auf dem kleinen grünen Dickerle. Dort funktioniert das problemlos.

Ich werfe nochmal 2fach Kurbel mit 22/36 auf 10fach Kasette 11-36 ins Rennen.
Hier bleibt ja auch die Möglichkeit für das 40er Hope.
 
Ich finde halt, dass ein "kleines großes Kettenblatt" vorn in Verbindung mit dem E-Type Umwerfer ziemlich schlimm aussieht, weil der Abstand zwischen Umwerfer und Kettenblatt so groß ist. Das schreckt mich ein wenig ab. Hat denn noch keiner ein alternatives E-Type Blech erfunden, dass den Umwerfer näher an kleinere Blätter rückt?
 
Wie geschrieben. Mein Umwerfer geht bis max. 36 Zähne und mehr passen da nicht. Es gibt auch noch einen für 34 Zähne. Anderes e-typeblech gab es mal von Syntace. Ich hab meins über bike-components bestellt. Hat aber die gleichen masse wie das shimpanso...
 
Wie geschrieben. Mein Umwerfer geht bis max. 36 Zähne und mehr passen da nicht. Es gibt auch noch einen für 34 Zähne. Anderes e-typeblech gab es mal von Syntace. Ich hab meins über bike-components bestellt. Hat aber die gleichen masse wie das shimpanso...

Du hast Recht. Dieser Teil Deiner Antwort ist mir untergegangen. Auch sieht das auf Deinem Foto richtig gut und sehr harmonisch aus. Ich habe bisher noch nie Umwerfer für verschiedene Anzahlen Zähne gesehen. Ist das etwas, was es nur bei SRAM gibt? Wenn das E-Type Blech das gleiche ist wie Du schreibst, haben die Umwerfer selbst dann einfach unterschiedliche Verschraubungen und Radien? Ein Umwerfer für 34 Zähne wäre ja optimal! Dann kann ich auch 22/32 fahren, oder halt 22/34.
 
Zurück