Liteville + Rohloff Speedhub

i schätze so um die 182 ,wie meine auch ,der geht es auch gut mit dem L-rahmen ,aber hohne rohloff halt :)

Ne, 1,78 aber überproportional lange Beine.. Ich bin 1,80 aber mir wär der Rahmen etwas zu Hoch :)

ich guck mal obs och hell genug ist aber keine Kommentare zum Frauensattel und zum VRO!! Frau will das so!
 
Zuletzt bearbeitet:
du meinst sie is 180 und du 178
c015.gif
also mir gefällts ,mit oder ohne vro ......... es is schön zusammengeräumt ,vor allem im trettlagerbereich
c014.gif
der rest gefällt auch ........bis auf die reifen ,aber das is ja bekanntlich ein anderes thema ,als die optik.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schaut gut aus!
Kommt da noch ne Kettenführung dran oder gibts keine Probleme mit abspringen?

ps. meine hat zwar nur n Bergamont 3some, liebt aber ihren VRO auch.
 
Liteville in L *check*
13er Ritzel *check*
Kurbel mit 32er Blatt *check*
Rohloff Spanner *check*
Rohloff Nabe .... *ch... Mad-Line mach hin!!!! :D

Geil, dass wird so schnell wie möglich getestet!!!!
 
du meinst sie is 180 und du 178
c015.gif
also mir gefällts ,mit oder ohne vro ......... es is schön zusammengeräumt ,vor allem im trettlagerbereich
c014.gif
der rest gefällt auch ........bis auf die reifen ,aber das is ja bekanntlich ein anderes thema ,als die optik.

Ne.. Sie 1,78 ich 1,80 Sattelhöhe Bild ist grad auf mich eingestellt, bei Ihr ist es einige Cm Weiter oben!!

Ich bin im Oberkörper viel Länger , die hat Beine wie Viele 1,88-1,90 Männer von daher passts bei Ihr.

bei mir würdas auch gehen, nur so hoch wie bei Ihr der lenker ist wärs mir zu hoch, aber das kommt bei Ihr von den langen Beinen, sie Will vorne ein langes Steurrohr und den Vro haben..

Is halt so...

Halt völlig anders als mein MK8

Was ich nur jedem Mk4-7 Fahrer ans Herz legen kann.. schmeißt zumindest die alten Gleitlager raus. Die Neuen aus dem MK8 Material die nicht Quellen laufen auch vom Start weg besser, ich hab beide im Neuzustand ausprobiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe auch die neuen "nicht quellenden" Lager im Oberrohr meines MK5, die sind :daumen: da braucht´s keine Wälzlager.

KeFü schaut schick aus. Sieht fast aus wie zwei, aus einer Platte gesägten Teile. Sind die Distanzen auch aus Kohle?
 
Die Schrauben und Distanzen sind original Rohloff. Ich habe lediglich die Schellen anfertigen lassen. Die vordere Führung hat absolut die gleiche Form wie das Original. Die hintere ist oben rum etwas anders (auf den grösseren Schraubenabstand angepasst ).
Gruß.
Karsten
 
Ich habe auch Fullys mit Rohloff Speedhub aufgebaut, wobei mir wichtig war, dass am Hinterrad kein Kettenspanner hängt und die interne Schaltansteuerung verwendet werden kann.

Und da das mit einem Liteville nicht realisier bar ist, habe ich unter anderem das hier aufgebaut.

 
Ich habe auch Fullys mit Rohloff Speedhub aufgebaut, wobei mir wichtig war, dass am Hinterrad kein Kettenspanner hängt und die interne Schaltansteuerung verwendet werden kann.

Und da das mit einem Liteville nicht realisier bar ist, habe ich unter anderem das hier aufgebaut.


*hüstel* bei dem Anblick sag ich aber lieber ein Liteville ohne Rohloff als ne Rohloff ohne Liteville. Ist das Ding grässlich.
 
*hüstel* bei dem Anblick sag ich aber lieber ein Liteville ohne Rohloff als ne Rohloff ohne Liteville. Ist das Ding grässlich.

LV mit oder ohne jawohl :daumen::daumen:

owohl ich sagen muss ich werd mir im nachsten jahr auch ein anderes mit rohlof und riementrieb aufbauer , das is leider mit LV-HT nicht möglich daher wirds a nicolai argos fr das nehm ich mir dan in matt schwarz und werd LV sticker draufmachen hahahah.
 
Eigentlich schade...

Die Überlegung eine Rohloff zu fahren gräbt sich in der letzten Zeit immer tiefer.
Die Kettenschaltung mit All ihren Pflege- und Wartungserscheinungen nerven mich total:mad:

Aber nach langem Hin- und Her, muss ich dann doch von diesem Gedanken Abstand nehmen, dabei würde es echt schick aussehen ;-).

Dann wird wohl auch Frau zur Konkurrenz gehen müssen, Nicolai ist ja auch nicht zu verachten.

Aber trotzdem echt schade!

Vielleicht findet man doch etwas Zeit, nach so vieln Anfragen:D
 
Ich hatte am Bike Festival in Willingen ein interessantes Gespräch mit einem Rohloff MA zum Thema Steckachskompatibilität und wie Rohloff dazu steht.

Rohloff sieht es so, dass man davon ausgeht, dass durch die unterschiedliche Kundennachfrage(-anforderungen) immer mehr Bike-Hersteller dazu übergehen werden unterschiedliche Ausfallenden für ein Bike anzubieten, wie z.B. im AM Bereich u.a. Commencal.

Die Argumente von LV das das Dämpfersetup nicht mit dem Mehrgewicht am Hinterrad harmoniert mögen stimmen, das Ganze ist aber immer eine Frage der Abstimmung, welche sicher mit minderem Aufwand zu realisieren wäre. Alternative Ausfallenden sollten auch keine unmögliche Hürde darstellen aber am Ende steht LEIDER immer die Frage der Wirtschaftlichkeit solcher Optionen.

Es ist definitiv so, das man bei Rohloff keine Pläne hat, die bestehende Nabe in irgendeiner Form Steckachskompatibel zu machen (Adapter oder Neukonstruktion). Dafür wäre der Markt für Rohloff verständlicherweise einfach zu klein. 90% der Kunden fordern wohl im Moment eher das selbe Modell in leichter....

Ich bin gezwungenermaßen von der Rohloff nun wieder zur normalen Kettenschaltung gewechselt, da es im Bereich >150mm Federweg einfach keine "interessanten" Bikes gibt, die noch einen Schnellspanner haben.

Ich sehe das so, dass Rohloff sich mit Ihrer Modellpolitik aus dem Bereich Enduro/AM/FR langsam aber sicher selbst ausbootet, da keine interessante Alternative geboten wird. Eine Custom Anpassung ist sicher immer machbar aber eben für 99% der Fahrer zu teuer und uninteressant. Wirklich Schade, denn vom System Rohloff an sich, bin ich nach wie vor trotz des Gewichts zu 100% überzeugt.....

Vielleicht kommt ja in den nächsten 1-2 Jahren ein anderer Hersteller mit einer interessanten Alternative für den Gravity Bereich! Dann wohl nicht mehr "Made in Germany" aber hoffentlich allgemeinkompatibel!
 
@TiTho, ich habe gerade eine Adapterlösung für Rohloff Speedhub und X12 für eine Bekannte gebaut.

Wenn dafür ein Markt vorhanden ist, könnte ich eine Kleinserie auflegen, was darf denn so ein X12 Kit für Rohloff kosten?

Erst mal fahre ich aber mit meinem grässlichen Ding (ist wohl Geschmacksache) von Ehrwald nach Riva.
 
Hier mal Bilder. Nicht von lexle, aber auch Liteville mit Rohloff.
Ich bin jetzt ne ganze Weile gefahren. Im großen und ganzen funktioniert das Rad gut. Nur an sehr steilen Aufstiegen ( erster Gang, auf der Sattelspitze sitzend ) zieht es sich sehr in den Federweg und fängt an zu pumpen.
Wenn man an den wenigen supersteillen Anstiegen den Lockout benutzt ist es ok.
Gruß.
Karsten

 
@TiTho, ich habe gerade eine Adapterlösung für Rohloff Speedhub und X12 für eine Bekannte gebaut.

Wenn dafür ein Markt vorhanden ist, könnte ich eine Kleinserie auflegen, was darf denn so ein X12 Kit für Rohloff kosten?

Erst mal fahre ich aber mit meinem grässlichen Ding (ist wohl Geschmacksache) von Ehrwald nach Riva.

Ich denke schon, dass dafür ein kleiner Markt vorhanden ist :daumen: Wenn das System für alle X12 Bikes geeignet ist, kämen ja sogar 180mm Bikes mit Rohloff in Frage....

Der Preis hängt natürlich vom Material- und Arbeitsaufwand ab, aber ich denke unter der 100€ Marke sollte man da schon bleiben um es interessant zu machen.
 
LV könnte aber auch das Pinion adaptieren. Somit wäre die Masse zentral im Rahmen und nicht im Hinterrad, was gleich drei Vorteile hätte:
- X12 währe ohne Probleme nutzbar
- Bike nicht Hecklastig
- Kennline bzw. Setup muß keinem Mehrgewicht angepasst werden
In so einem Fall könnte ich mich für einen MK10 entscheiden und mein geliebtes MK5 hergeben :D

Wobei halt auch noch unklar ist, ob das Pinion so gut geht wie die Rohloff.
 
Zurück