Liteviller BLABLA...

Wieviel % SAG sind dann Pin auf Pin? Zur Klarheit: Der Pin des Hebels steht 1 Pin über dem Rahmen, also mehr SAG als von LV gedacht.
Aber dann werd ich nachher mal die 30% testen.
Dankeschön!
Ich verstehe Dich schon...
Mir persönlich ist es aber egal wo die Pins stehen, ich messe den SAG am Dämpfer und da bin ich "sitzend" kurz vor 30%.
 
Hallo

Also bei meinem MK8 geht Pin auf Pin garnicht, viel zu hart.
1 über Pin heißt? Obere Kante Pin am Rahmen steht auf Unterkante Pin vom Hebel? Falls dem so ist, ist das immernoch viel zu hart.
1cm Pin über Pin eher oder wie @Mirror78 einfach 30% SAG am Dämpfer und ich hab einen Spacer drin. Monarch+ MST.

Gruß
 
Heißt, sich im Bereich von Pin auf Pin bewegen bzw. Max ein Pin über Pin?
Zu den Pins kann ich nichts sagen.
Vergleich einfach mal die Diagramme "Leverratio" von 101/ 301 mit dem 601.
Du wirst sicher schnell erkennen, dass die Kraftwirkung auf den Dämpfer beim 301 erst bei ~40mm Federweg am größten ist.
Darunter steigt die Kurve erst einmal an.
 
D.h., dieser wird einfach oben auf den Spacer aufgebracht und festgeschraubt und zieht sich quasi "selbst" fest?
Wird an Stelle einer Kralle ins Steuerrohr gesteckt (automatisch gerade) und ganz normal gespannt.
Der Deckel schließt auch flächig ab.
upload_2017-6-13_17-5-39.jpeg
 

Anhänge

  • upload_2017-6-13_17-5-39.jpeg
    upload_2017-6-13_17-5-39.jpeg
    5,3 KB · Aufrufe: 34
Haste denn auch Spacer in die Luftkammer gemacht? Das war ja der zweite Teil des Rates und wenn du vorher Durchschläge hattest, wäre das auch ein Mittel dagegen.
 
Hab nun gestern mal den Druck um 15 - 20 PSI abgelassen.
Habe jetzt im Stehen so ca. 30 - 35% SAG. Fühlt sich echt gut an jetzt. Mal beobachten, wie es mit der Progression ist. Einzig der SAG im Sitzen ist nun halt relativ groß, weiß auch nicht ob das so toll ist bzw. Probleme macht.
Wäre mir persönlich zu viel SAG... wie gesagt ich habe "sitzend" rund 30%, musst eben testen um Deine optimale Einstellung zu finden.

Und Spacer nicht vergessen...
 
Hab nun gestern mal den Druck um 15 - 20 PSI abgelassen.
Habe jetzt im Stehen so ca. 30 - 35% SAG. Fühlt sich echt gut an jetzt. Mal beobachten, wie es mit der Progression ist. Einzig der SAG im Sitzen ist nun halt relativ groß, weiß auch nicht ob das so toll ist bzw. Probleme macht.
Ich habe den Eindruck dass du zuviel nach der Gabel schaust und verlangst, dass sie jeden Kiesel aufnimmt.
Davon solltest du lösen und dir die gabel so einstellen, dass sie nicht total abtaucht und noch etwas Gegendruck bietet.
An den sag sollte man sich nicht so sklavisch halten, im Sitzen sind auch 15% ausreichend.
Den Federweg nutzt wohl kaum jemand komplett aus.

Die geschichte mit wenig Druck und viel Spacern sieht auf den ersten Blick ganz toll aus.
Aber meistens ist die Gabel am Anfang dann butterweich und rauscht dann in eine starke Endprogression, wie gegen eine Wand.
Der Arbeitsbereich ist dann doch stark eigeschränkt.
 
Ich habe den Eindruck dass du zuviel nach der Gabel schaust und verlangst, dass sie jeden Kiesel aufnimmt.
Davon solltest du lösen und dir die gabel so einstellen, dass sie nicht total abtaucht und noch etwas Gegendruck bietet.
An den sag sollte man sich nicht so sklavisch halten, im Sitzen sind auch 15% ausreichend.
Den Federweg nutzt wohl kaum jemand komplett aus.

Die geschichte mit wenig Druck und viel Spacern sieht auf den ersten Blick ganz toll aus.
Aber meistens ist die Gabel am Anfang dann butterweich und rauscht dann in eine starke Endprogression, wie gegen eine Wand.
Der Arbeitsbereich ist dann doch stark eigeschränkt.


*seufz*. bin ich froh, wieder meine VAN zu fahren. Es lebe 26" :-)
 
Danke für eure Ratschläge. Werde den Druck wieder ein bissl erhöhen und schauen, das der SAG etwas weniger wird und dann mal schauen.
Wie ist es denn mit den 140er Hebeln, die hab ich ja auch noch. Hab schon gelesen, dass die besser funktionieren sollen.
Ist dem auch im Bezug auf das Ansprechverhalten so?
 
Danke für eure Ratschläge. Werde den Druck wieder ein bissl erhöhen und schauen, das der SAG etwas weniger wird und dann mal schauen.
Wie ist es denn mit den 140er Hebeln, die hab ich ja auch noch. Hab schon gelesen, dass die besser funktionieren sollen.
Ist dem auch im Bezug auf das Ansprechverhalten so?
Beim MK8 hast du einen Dämpfer mit (zu) wenig Hub, das ist ein altes Leiden.
Mit den 140er Hebeln passt das eigentlich besser.
 
nein, weil bei den 140er Hebeln hast Du halt 57 mm Hub für 140 mm Federweg, bei den 160ern den selben Hub für mehr Federweg. Daher ist der Dämpfer bei weniger Federweg geschickter. Die neueren Dämpfer (den RS den Du hast, Float X, X2) alle mit mehr Volumen beim selben Hub, brauchen dafür aber mehr Druck - und fahren sich dann halt mit mehr SAG.
 
Da ich gerade mitten im Umbau bin und auf 1 fach wechsle, wollte ich in dem Zug auch das Innenlager/Tretlager wechseln, da ich noch ein nagelneues von Race Face herumliegen habe.
Frage ist jetzt wieviel Spacer und auf welche Seite. Tendenziell würde ich sagen die Kurbel etwas nach innen, also Spacer links.
Habe eine Race Face turbine 2fach mit bash guard und werde das große KB tauschen. NW und hinten die sunrace 11-46 verbauen.
Kann mir jemand auf die schnelle sagen wie ich das neue Tretlager am besten installiere?!

Vielen Dank und schönes Wochenende!
Ghoste


Edit: 301 mk 11/2
 
Ich musste rechts alle hin machen (Turbine wie next) weil der kurbelarm sonst am SCS sctreifte. Hängt aber von Rahmengrösse, mk-Version und Kurbellänge, Spider ab. Wirst Du probieren müssen...
 
Aaaalso:
https://www.google.de/url?sa=t&sour...uVOHvfxwxWf9txSSA&sig2=gQovCs2nW0Ey5kh4KJULOA
Danach hat die Zweifach Turbine eine Kettenlinie von 49,5. Traditionell gemessen in der Mitte der beiden Kettenblätter und das ganze bei BSA 73mm mit 2,5mm Spacer auf der Drive Side.
Für einfach non-Boost wird bei SRAM KL 49mm empfohlen.
Der Abstand der Zweifach Blätter zueinander ist Mitte-Mitte 8,5mm (gerade am zweifach Spider gemessen).
Also sitzt das äußere Blatt Mitte Zahn von der Anschraubfläche des Spider 1mm weg und bei KL 53,75mm.
Ohne Spacer rechts (DS) wärst du bei 51,25, den Rest (2,25) müsstest du noch am Blatt spacern oder gesamt am Blatt spacern.
Links (non-DS) würde ich dann den Spacer ergänzen, sonst musst du den Klemmring so weit reindrehen, geht wahrscheinlich auch gar nicht so weit.

Gruß

PS.: Ich erinnere mich: Bei deiner Konfig hatte ich 3,5mm am Blatt gespacert = 50,25mm KL. Sah schei.... aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du brauchst für Deine Wünsche eine neue Gabel, Laufräder vorne/hinten und dann noch den Dämpfer und Reifen vorne. Was kostet Dich das?
So in Summe wohl 600-800€ Sicherlich. Kostet die Yari ja schon 470€, wird wohl eher auf 800€ - 1000€ hinauslaufen.

Ein Canyon Spectral liegt bei unter 2000E zum Beispiel. Oder ein YT Jeffys auch bei 2.000€ Oder ein Propain...und die können alles besser, was Dein MK3 kann, selbst aufgerüstet.
Wobei das MK3 ja jetzt nicht schlecht ist, aber die aktuellen Fahrwerke, Geometrien sind schon ein Schritt nach vorne.

Spare Dir das Geld, verkaufe dann das MK3, da bist bestimmt besser dran...

Done, es wird ein Canyon spectral al 6 ex. Zwar gibt es das 301 mk13 als werksmaschine im Ausverkauf, aber gemessen an meiner jahreskilometerleistung als zweifacher Papa von zwei Kleinkindern rentiert sich das aktuell nicht. Daher das spectral zunächst als Zwischenlösung.

Gesendet von meinem Nexus 5X mit Tapatalk
 
Zurück