Liteviller BLABLA...

Die werden sich fein ärgern. Aber als ich das mit dem Rahmenherstellerwechsel gelesen habe, habe ich beschlossen mein H3 mk2 mal noch zu behalten. Ich arbeite selbst mit Lieferanten aus Taiwan... das wird wohl zwei Itterationen dauern bis da alles glatt läuft. Kein Spaß, ich vermute der alte Hersteller hat erhöht und erhöht und erhöht... kenn ich.
 
Die werden sich fein ärgern. Aber als ich das mit dem Rahmenherstellerwechsel gelesen habe, habe ich beschlossen mein H3 mk2 mal noch zu behalten. Ich arbeite selbst mit Lieferanten aus Taiwan... das wird wohl zwei Itterationen dauern bis da alles glatt läuft. Kein Spaß, ich vermute der alte Hersteller hat erhöht und erhöht und erhöht... kenn ich.
Wäre das nicht gerechtfertigt gewesen?
Das MK13 war ja noch recht "einfach", dann kamen Innenverlegte Züge, dann 8pins, bei der das Sattelrohr sauber und im Toneranzbereich ausgerieben werden muss, der Serviceport im Unterrohr, beim MK15 der Klotz am Tretlager noch dazu und hinten die Verstellmöglichkeit im Horstlink. Alles mehr Arbeit.
Wenn ich da der Hersteller wäre hätte ich da auch 3 oder 4mal meine Preise erhöht.
 
Nachdem jetzt endlich die Salsa Lenkertasche geliefert wurde, musste ich doch tatsächlich den Lenker tauschen. Der Klemmbereich mit 31,8 mm war zu schmal für die Befestigung des Salsa Trägersystems.
Ich habe mir jetzt einen Alulenker von Syncros angebaut, jetzt passt es.
DCC51949-2833-4F38-B10D-81031A44064F.jpeg
A0B160A4-8A3A-4728-86E3-34DE4992A072.jpeg
237E64DB-2B48-4698-A082-13EDE359DCB0.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
habe ich mir gedacht, dass das nicht ausgeht ;)
das Thema Isomatte würde ich aber an deiner Stelle noch einmal überdenken.
Mit dem Riesending da vorne drauf ist die Sicht auf den Trail ja noch mehr eingeschränkt
Da gibt es doch einige gute Matten die gerade mal ein Drittel dieses Ungetüms haben und IMHO deutlich bequemer als die Yogamatte :D
Ich hatte mit letztes Jahr eine Neue gekauft und einen kleinen Vergleich gemacht

Wäre mir zu heiss mit der eightpins... Scheuerspure. Und Dreck...

Stimmt !
ich hatte an der Reverb einen RS Collar und einen Toppeak DP Mount dran. Dann ist der Riemen nicht direkt um das Tauchrohr
sieht man hier ganz gut
 
Die Isomatte ist nicht zum schlafen sonder für vor das Zelt zum draufsetzen. Zum schlafen habe ich die gute Thermarest.
Um die Sattelstütze kann ich noch Tape machen, einfahren kann sie eh nicht.
Ich werde nicht zu viele Trails fahren, Komoot hat für Gravelbike geplant.
 
wenn es nur für zum drauf sitzen ist, würde ich die Schere ansetzen und das Ding deutlich kleiner machen. So kommt ein eventueller Mitfahrer auch noch in den Genuss eines eigenen Sitzbrötchens ;)
Wenn du keine normale Stütze hast, dann auf alle Fälle abkleben. Auch auf Gravelbike Routen staubt es und es reicht ganz wenig und die nicht vermeidbare Bewegung der Arschrakete kann dir die Oberfläche zerscheueren.
Dann lieber hinterher Klebereste mit Nagellackentferner o.ä. entfernen.
 
In der Isomatte ist mein Zeltgestänge eingerollt und zerschneiden darf ich die Matte nicht, sonst schimpft jemand.:streit:
Die Matte ist Luxus, ich weiß, ich hätte sonst nur ein Sitzkissen und bei dem feuchten Boden die nächsten Tage, bin ich froh, wenn ich ein paar Zentimeter mehr habe.

Die Sattelstütze werde ich mit Panzertape abkleben, das geht rückstandslos wieder ab.
 
die arschrakete ist ja riesig. gut, dass du eher schotter fährst, auf trails hätte ich da bedenken, dass das teil mega rumeiert und nervt. vom scheuern mal abgesehen. viel spaß!
 
In der Arschrakete ist der Schlafsack drin. Schwer ist sie nicht, aber das Volumen ist maximal ausgereizt.

Ich bin selbst gespannt, wie das geht.
 
90B34325-A92B-4702-B7F0-CF93A390263D.jpeg


Ja, man kann Fullys schon zu allem Möglichen missbrauchen. Ich hatte mir 2010 magels Alternativen mal einen Gepäckträger an den Hinterbau geschraubt und bin damit auf Schotterwegen von Berlin an Bodensee gefahren.

Mit Mountainbiken hatte das aber nichts mehr zu tun.

@schuberth1 Viel Spass auf Deinem Bikepacking Trip - und berichte ob das praktikabel war.
 
ich hab ein paar seiten vorher von meiner ausgerissenen schaltaugen-öse an der sitzstrebe beim 601 mk3 berichtet. lv hat mir ein gutes crash-replacement angebot gemacht, der mk4 rahmen ist schon eingetroffen. gerade rechtzeitig, denn die betreffende öse ist am wochenende endgültig ausgerissen...

was mir taugt: offenbar hat man dazugelernt, beim mk4 hat die betreffende stelle deutlich mehr "fleisch" als beim alten:




(gefinkelte advokaten könnten aufgrund dieser tatsache einen garantiefall aufgrund konstruktionsfehler sehen, tu ich aber nicht, sondern freu mich schon auf mein neues radl )
 
sagt mal, hat wer ne andere Telefonnummer von Syntace?

Bei mir kommt da seid letzter Woche nur "Der gewünschte Gesprächspartner ist zur Zeit nicht erreichbar".

Weiss wer, ob die noch NGS1 Stützen haben, neue?
 
Hallo Leute,
anbei ein kurzes Fazit nach meiner Bikepacking Tour.

Gefahren bin ich 396 km und 3701 Hm in 5 Tagen.

Es gab keinerlei technische Probleme. Das Salsa Transportsystem vorne hat super funktioniert und hat sich keinen Millimeter geruckt. Der Drypack war dicht, nur in der Zusatztasche stand das Wasser drin, die ist definitiv nicht wasserdicht.
Die Arschrakete war absolut unauffällig und auch wasserdicht. Beim fahren merkt man nicht, dass diese überhaupt montiert ist, nur beim absteigen, da wird es schwer, mit dem Bein drüber zu kommen.
Auch die Eightpins Sattelstütze zeigte, Dank Klebeband, überhaupt keine Spuren.

Das einzige, was mich zu schaffen machte, war mein Sattel. Es ist der Standard 611 von Liteville montiert. Hier wurde ich vermessen und sonst was, leider hat mir nach dem ersten Tag dermaßen der Popo weh getan, dass die weiteren Tage eine Quälerei wurden.
Keine Ahnung warum, ich bin mit dem Sattel das letzte halbe Jahr über ca. 2500 km gefahren. Ja, ich spürte ihn auf langen Strecken, aber schmerzhaft war es nie. Entweder lag es am Rucksack, oder der Sq-lab ist mir doch zu breit und er nifft im Leistenbereich. Solche Probleme (Wolf) hatte ich noch mit keinem Sattel.

Die Tour hat auf jeden Fall Lust auf mehr gemacht und mit ein paar passenden Zubehörteilen lässt sich aus dem 301 ein echtes Tourenbike machen.

349A7EA3-6F95-4DF8-98B3-824BD833AB18.jpeg
CA131106-765E-4A3F-95C1-D782824C0ECE.jpeg
 
Das einzige, was mich zu schaffen machte, war mein Sattel. Es ist der Standard 611 von Liteville montiert. Hier wurde ich vermessen und sonst was, leider hat mir nach dem ersten Tag dermaßen der Popo weh getan, dass die weiteren Tage eine Quälerei wurden.
Keine Ahnung warum, ich bin mit dem Sattel das letzte halbe Jahr über ca. 2500 km gefahren. Ja, ich spürte ihn auf langen Strecken, aber schmerzhaft war es nie. Entweder lag es am Rucksack, oder der Sq-lab ist mir doch zu breit und er nifft im Leistenbereich. Solche Probleme (Wolf) hatte ich noch mit keinem Sattel.
meiner Erfahrung nach kommen da mehrere Faktoren zusammen
Mehr Gewicht/Druck auf dem Sitzfleisch durch den Tourenrucksack
eher aufrechte Tourensitzposition
und vor allem das lange Sitzen beim dahinrollen
Normalerweise hat der Hintern beim Mountainbiken immer wieder Phasen wo er entlastet wird weil man aufsteht oder mit abgesenktem Sattel fährt. Auch in den Zeiten wo man sitzt, ändert man immer mal wieder die Position weil man bergauf das Gewicht verlagert, vor oder zurückrutscht
Für lange Touren hilft meist nur schmieren (z.B. mit Sixtofit), eine wirklich gute Hose mit passenden Polster und ggf. ein Tourensattel.
 
meiner Erfahrung nach kommen da mehrere Faktoren zusammen
Mehr Gewicht/Druck auf dem Sitzfleisch durch den Tourenrucksack
eher aufrechte Tourensitzposition
und vor allem das lange Sitzen beim dahinrollen
Normalerweise hat der Hintern beim Mountainbiken immer wieder Phasen wo er entlastet wird weil man aufsteht oder mit abgesenktem Sattel fährt. Auch in den Zeiten wo man sitzt, ändert man immer mal wieder die Position weil man bergauf das Gewicht verlagert, vor oder zurückrutscht
Für lange Touren hilft meist nur schmieren (z.B. mit Sixtofit), eine wirklich gute Hose mit passenden Polster und ggf. ein Tourensattel.
Ja, da gebe ich dir durchaus Recht.
Ich hatte geschmiert und eine sehr gute Radlerhose. Jetzt bleibt nur noch ein anderer/neuer Sattel.
 
Ich fahre nur noch ohne Polster und Schmiere. Hornhaut regelt...
Hab leider die gleichen Erfahrungen gemacht. Die Ersten 1000km im Jahr ist es bei mir egal, welche Hose, Schmiere oder Sattel - irgendwas tut immer weh. Danach kann ich ohne Polster und Schmiere fahren.

Und seit ich öfters in Jeans auf dem Rad pendle, gehts schneller mit der Hornhaut.
 
Zurück