Liteviller BLABLA...

Mensch Paul....

fast wieder ein Contiverzweifeler :lol::lol: ich habe die Biester mit Rennrad Reifenhebern rauf und runter bekommen, die Reifenheber von Michelin, aber bevor ich das raus hatte, war schon der Griff zum Seitenschneider da.....glückt für die Contis das mir die Michelin noch eingefallen sind

so dann bis heute

gruß ollo
 
Hallo zusammen,

habe letzte Woche mal wieder einen Beweis fü den guten Support durch
Liteville erfahren-E-Mail versendet und 2 Tage später einen Rückruf von Michi und Problem gelöst--Klasse

Allerdings hat sich für mich jetzt ein Problem ergeben und ich hoffe Ihr habt ein paar Tipps,

wollte gestern meinen Dämpfer ausbauen-
nun hat sich leider durch das häufige ein und ausbauen die Befestigungsschraube, die direkt durch die Aufnahmen am Dämpfer geht--Position der Schraube ist: Rahmenseitig durchgedreht(Imbusskopf)-
wie bekomme ich diese Schraube jetzt gelöst ???
Kann man diese Schraube nachbestellen ??

Danke und Gruss aus dem Rheinland

kiwi
 
Hallo zusammen,

habe letzte Woche mal wieder einen Beweis fü den guten Support durch
Liteville erfahren-E-Mail versendet und 2 Tage später einen Rückruf von Michi und Problem gelöst--Klasse

Allerdings hat sich für mich jetzt ein Problem ergeben und ich hoffe Ihr habt ein paar Tipps,

wollte gestern meinen Dämpfer ausbauen-
nun hat sich leider durch das häufige ein und ausbauen die Befestigungsschraube, die direkt durch die Aufnahmen am Dämpfer geht--Position der Schraube ist: Rahmenseitig durchgedreht(Imbusskopf)-
wie bekomme ich diese Schraube jetzt gelöst ???
Kann man diese Schraube nachbestellen ??

Danke und Gruss aus dem Rheinland

kiwi

Glückwunsch. Habe ich auch geschafft.
Titanschraube?
Dann kannst du alle weiteren Versuche einstellen, denn an Titan verzweifelt alles handelsübliche Werkzeug.
Ich habe – bevor größerer Schaden entsteht – den Rahmen zu Syntace eingeschickt, die haben die Schraube rausgefrickelt.

Gruß Mounthook
 
Hallo zusammen,

habe letzte Woche mal wieder einen Beweis fü den guten Support durch
Liteville erfahren-E-Mail versendet und 2 Tage später einen Rückruf von Michi und Problem gelöst--Klasse

Allerdings hat sich für mich jetzt ein Problem ergeben und ich hoffe Ihr habt ein paar Tipps,

wollte gestern meinen Dämpfer ausbauen-
nun hat sich leider durch das häufige ein und ausbauen die Befestigungsschraube, die direkt durch die Aufnahmen am Dämpfer geht--Position der Schraube ist: Rahmenseitig durchgedreht(Imbusskopf)-
wie bekomme ich diese Schraube jetzt gelöst ???
Kann man diese Schraube nachbestellen ??

Danke und Gruss aus dem Rheinland

kiwi

wenn Du in dem runden Schraubenkopf noch eine Linksausdreher oder wie das Ding auch immer richtig heisst :rolleyes: zum fassen bekommst, dann hast Du gute Chancen.
Bei Stahlschrauben kannst du den Boden des Schraubenkopfes noch ein Stück aufbohren(oder den Ausdreher vorn kürzer schleifen). Dann packt der Linksausdreher besser.
Sonst würde ich nach Mounthook's Methode verfahren. Alles andere Gefrickel sorgt in 90 % der Fälle nur für nachträglichen Ärger.
 
Glückwunsch. Habe ich auch geschafft.
Titanschraube?
Dann kannst du alle weiteren Versuche einstellen, denn an Titan verzweifelt alles handelsübliche Werkzeug.
Ich habe – bevor größerer Schaden entsteht – den Rahmen zu Syntace eingeschickt, die haben die Schraube rausgefrickelt.

Gruß Mounthook

Hey Mounthook,

ist die Orginalschraube, also eher kein Titan-hoffe ich zumindestens,
diese verflixte Schraube war einfach nicht loszudrehen-
obwohl mit Drehmoment angezogen wurde-
na ja Rahmen einsenden ist schon viel Aufwand-
vielleicht bekomme ich es mit meinem Fahrradmechaniker gelöst

lg kiwi
 
wenn Du in dem runden Schraubenkopf noch eine Linksausdreher oder wie das Ding auch immer richtig heisst :rolleyes: zum fassen bekommst, dann hast Du gute Chancen.
Bei Stahlschrauben kannst du den Boden des Schraubenkopfes noch ein Stück aufbohren(oder den Ausdreher vorn kürzer schleifen). Dann packt der Linksausdreher besser.
Sonst würde ich nach Mounthook's Methode verfahren. Alles andere Gefrickel sorgt in 90 % der Fälle nur für nachträglichen Ärger.

HAllo--
was ist Linksausdreher-Werkzeug ???
oder noch ne Kante im Imbuskopf

lg kiwi
 
Ja, Aufwand ist es. Beim Autobasteln habe ich mir bei festgerosteten/runtgelutschten Schrauben geholfen, indem ich einfach auf den defekten Schraubenkopf eine 8er oder 10er Mutter drauf geschweisst habe. Aber die Brachialkur empfehle ich beim Rahmen auf KEINEN Fall.
Einen Linksausdreher hat Syntace benutzt (was ein Linksausdreher ist, guckst du hier):
http://de.wikipedia.org/wiki/Linksausdreher
aber bei solchen Reparaturen stellt sich die Frage, ab wann man anfängt einen echten Schaden zu produzieren. Bei mir stellte sich die Frage erst gar nicht. Titan ist mit einem normalen Bohrer nicht bei zukommen. Ob da ein Edelstahlbohrer hilft? Keine Ahnung. An Titan irgendetwas dranschweißen? Um Gottes Willen. Ich hatte keine Lust, Schei..e auch noch zu polieren und habe den Rahmen mit zum Festival nach Willingen geschleppt, bei Syntace abgegeben und zwei Wochen später den Rahmen mit gewartetem Dämpfer zu Hause wieder in Empfang genommen. :D
Gruß Mounthook
 
Titan ist mit einem normalen Bohrer nicht bei zukommen. Ob da ein Edelstahlbohrer hilft? Keine Ahnung.
Wohl kaum. Titanbohrer werden in erster Linie verwendet um Löcher in hochfesten Stahl (mit Anteilen von Chrom, Molybdän etc.) zu bohren.

Hier hab ich was gefunden zu dem Thema:

Bohren von Titan oder Titanlegierungen
Beim Bohren in Titanwerkstoffen werden Bohrer aus hochkobalthaltigem Schnellstahl mit verkürzten Schneidlängen verwendet. Besonders wichtig ist auch hierbei ein gutes Kühlen, trotzdem sind die Bohrspäne durch häufiges Anheben des Bohrers ständig zu entfernen. Highlight bei den modernen Titanbearbeitungsmaschinen sind kombinierte Bohr- und Dreheinheiten mit zusätzlichem Ultraschallkopf. Durch das Einbringen von Ultraschall lässt sich ein deutliches Reduzieren des Werkzeugverschleißes erreichen. Die typischen Effekte der Ultraschallunterstützung sind die geringer erforderlichen Vorschubkräfte und Drehmomente sowie eine Verbesserung der Oberflächenrauheit durch die Bearbeitung aufgrund des Vermeidens von Aufbauschneiden und schnellerem Spanbruch. Beim Bohren (im Vergleich zum großflächigen Fräsen) lässt sich die Ultraschalleinbringung mittels Schallkopf relativ einfach gestalten, da der gewünschte zu beschallende Bereich grob annähernd punktuell und lediglich in die Tiefe eingebracht werden muss und nicht flächig verteilt.


also nicht ganz trivial, was natürlich auch für das Gewindeschneiden gilt:

Gewindeschneiden von Titan
Das Gewindeschneiden von Titan oder Titanlegierungen wird oft nicht bei konstanter Schneidetiefe durchgeführt. Die Gewindetiefe wird allmählich vergrößert, um auch hier wieder das Fressen von Schneideisen oder Bohrer zu vermeiden. Die Kühlung ist hier ebenfalls unerlässlicher Begleitprozess.

Also ich würde die Finger davon lassen...
 
Hallo Liteviller,

wir (Team Liteville: berg-tom, destille, cpetit und GodfredKah) suchen für unsere Winterpokalmannschaft noch einen fünften Liteviller.

Wer mag, soll sich einfach kurz melden. Einzige Bedingung: Du fährst ein Liteville.

Grüße
Tom
 
Hallo Liteviller,

wir (Team Liteville: berg-tom, destille, cpetit und GodfredKah) suchen für unsere Winterpokalmannschaft noch einen fünften Liteviller.

Wer mag, soll sich einfach kurz melden. Einzige Bedingung: Du fährst ein Liteville.

Grüße
Tom

Hi Liteville ist vorhanden.
Mitmachen würde ich auch (irgendwie muss man ja den a... hochkriegen) ich will aber Eure Topplazierung nicht gefärden ;-)
Wenn 2-4 Stunden Radfahren oder alternativer Sport ok sind bin ich dabei.

Tom (noch einer)
 
Moin

kann mal einer messen, was für einen Durchmesser der Flansch einer Hope Pro II VR Nabe für 20 mm Steckachse hat?

Will ja auf eine 160er Gabel umrüsten, und dann muss die King weichen...

Würde einfach meine Tune King durch eine Hope Pro II ersetzen.

Wer weiss, ob ich andere Speichen brauche?
 
Moin

kann mal einer messen, was für einen Durchmesser der Flansch einer Hope Pro II VR Nabe für 20 mm Steckachse hat?

Will ja auf eine 160er Gabel umrüsten, und dann muss die King weichen...

Würde einfach meine Tune King durch eine Hope Pro II ersetzen.

Wer weiss, ob ich andere Speichen brauche?


Moin Paul,

ca 63 mm

gruß ollo
 
Zurück