Lockout-Hebel am DT 212L Dämpfer - weg damit!

scylla

likes chocolate
Forum-Team
Registriert
13. Januar 2010
Reaktionspunkte
34.329
Ort
Europa
Gestern habe ich gemacht, was ich schon sehr lange vor hatte:
Es ging dem aller überflüssigsten Teil überhaupt an meinem 301 an den Kragen... dem Lockout Hebel am DT Dämpfer :D

Das Hebelchen hat mich schon immer gestört, weil es mir recht oft passiert ist, dass ich den Lockout unabsichtlich betätigt habe, z.B. beim Tragen...
Irgendwie hat's dann auf der Abfahrt manchmal hinten so seltsam gerumpelt :rolleyes: bis ich kapiert habe, dass mal wieder der Dämpfer gelocked ist. Freiwillig mag ich das Lockout allerdings nie bedienen. Wozu auch? Ist ja ein Liteville :cool:

Wie's geht:

1. Möglichkeit (zerstörungsfrei, reversibel): man nehme einen 2er Inbus, stecke ihn durch den innen hohlen Hebel, und schraube damit die kleine Madenschraube ab, die den silbernen Aluhebel auf dem grauen Plastikstift hält, der den Lockout betätigt. Aluhebel abziehen, dann schaut nur noch der Plastikstift raus. Das ganze allerdings unbedingt in der offenen Stellung durchführen, da man sich schwer tun wird, den Plastikstift ohne Hilfe des Hebelchens noch zu bewegen ;). Danach schaut halt der graue Stift noch aus dem Dämpfer raus. Wenn das optisch stört könnte man den evtl auch noch bündig mit dem Dämpfer-Körper absägen.

2.Möglichkeit (brachiale Gewalt): man schraube wie oben beschrieben den silbernen Hebel ab, kürze ihn mit Säge und Feile direkt hinter dem verdickten Teil, so dass nur noch ein Stummelchen stehen bleibt, und stecke das Stummelchen wieder auf. So hab ich's gemacht. Den Hebel aus Versehen zu bedienen ist so fast nicht mehr möglich, und wenn man's denn unbedingt trotzdem mal locken will ist das immer noch möglich.

Ziemlich simpel, aber hat mangels Anleitung oder Explosionszeichnung eine Weile gebraucht, bis ich auf die Madenschraube gekommen bin, die den Aluhebel festhält :rolleyes::D
Wenn man den kompletten Hebel incl Plastikstift mit der sichtbaren Madenschraube direkt am Dämpferkörper abschraubt und raus zieht lässt sich der Dämpfer leider nicht mehr "entsperren". Hier müsste man sich dann ein Teil drehen, das den Plastikstift ersetzt, oben mit einem Schlitz an dem man einen Schraubendreher ansetzen kann zum Entsperren des Dämpfers.

Vielleicht nutzt die Info ja jemandem!

:winken:
 
die idee als sollche kann ich ja nachvollziehen, aber wie kommst du bei tragen an den hebel?
ich trag immer mit unterrohr quer ueber die schultern. da bin ich einen halben meter von dem
voellig ueberfluessigen hebelchen weg.
 
gabs schon mal vor laaaanger Zeit!

http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=3680826&postcount=9265

die gekürzte Variante funzt bei mir prächtig!

mfg

:daumen:
den Beitrag mit der Madenschraube hat die Sufu mir leider nicht ausgespuckt!
Hätt eine Menge Rumüberlegen gespart ;)
Sei's drum. Jetzt findet's der nächste Suchende vielleicht einfacher.

Das mit dem Kürzen des Hebels hatte ich auch aus irgendwo aus den Tiefen des Forums. Fand die Idee net schlecht!

@fatz
wenn das Bike auf dem Rücken liegt kommt man da eigentlich nicht ran. Eher, wenn man's mal kurz seitlich hoch nimmt, oder beim Absetzen vom Rücken. Keine Ahnung wie genau. Ich weiß nur, dass ich das ziemlich oft schaffe, und dass das genervt hat!
Wenn das Hebel-Stummelchen sich jetzt immer noch "von selbst" umlegen sollte, kommt der halt auch noch weg, und ich lass mir irgendwo einen kürzeren Ersatz für den Plaste-Stift aus Alu drehen. Dann hat's sich endgültig erledigt mit Lockout.
 
Zuletzt bearbeitet:
ok ok, der LV-Hinterbau ist relativ wippfrei. Aber bei meinen bisherigen Testfahrten mit dem 301 war ich schon froh, wenn ich auf Teer-Uphills im Wiegetritt den Lockout einstellen konnte (hoffentlich kommt der Langzeittest mit eigenem LV auch noch).
 
ok ok, der LV-Hinterbau ist relativ wippfrei. Aber bei meinen bisherigen Testfahrten mit dem 301 war ich schon froh, wenn ich auf Teer-Uphills im Wiegetritt den Lockout einstellen konnte (hoffentlich kommt der Langzeittest mit eigenem LV auch noch).

ich will hier keine Grundsatzdiskussion anzetteln ob der Lockout am LV sinnvoll ist, oder ob ein LV mehr oder weniger wippt als andere Bikes ;)

Wollte nur kurz schreiben wie's geht, damit der Nächste nicht mehr überlegen muss. Schließlich verbraucht so ein Gehirn bei der Arbeit viel zu viele Kalorien :lol:
Wer den LO mag überliest mein Geschreibsel einfach geflissentlich und lässt das Hebelchen wo es ist :daumen:
 
An meinem MK2 hatte ich das Hebelchen gekürzt, -> ganz ab?-> nee, ist wie 'ne Kastration ;)
MK 8 steht diese OP noch bevor

Eigentlich dachte ich, dass ich der einzige Blödmann bin, der erst nach einer halben Abfahrt merkt. dass der Lockout zu ist :lol:

Pitt
 
ich dachte dann meistens anfangs immer sowas wie "sch***ande fahr ich heute mal wieder mies! :mad:"

:lol:
 
An meinem MK2 hatte ich das Hebelchen gekürzt, -> ganz ab?-> nee, ist wie 'ne Kastration ;)
MK 8 steht diese OP noch bevor

Eigentlich dachte ich, dass ich der einzige Blödmann bin, der erst nach einer halben Abfahrt merkt. dass der Lockout zu ist :lol:

Pitt


Bist Du bis jetzt auch, Threaderöffner ist eine Frau :D

Und dazu eine, die selbst an ihrem Bike schraubt, das Ding auch noch rumträgt, und sich dann nicht daran, sondern sich nur am Lockout stört. Habe nicht gedacht dass es so etwas gibt ...
 
der lockout ist einer der langsam versinkenden schätze in der fullyscene, der neubürger würde sagen: eines der topfeatures, einer der hauptgründe, warum ich (auch) ein 301 fahre.

jeder, wirklich jeder hersteller will den konsumern weiß machen, dass seine rahmen aufgrund der genialen kinematik keinen lockout brauchen. jeder, der mal die themen antritt und wiegetritt aktiv angegangen ist, weiß, das das herstellerlügen sind, mit eingeschaltetem lockout wird das gerät spritzig wie ein hardtail, das subjektive gefühl von unmittelbarer krafteinleitung möchte ich nicht missen.

ich hätte es ja verstanden, wenn man auf eine entsprechende frage erklärt hätte, wie der hebel entfernt wird, hier geschah es im vorauseilenden gehorsam als eigener beitrag.

alles auf den kopf stellt dann die feststellung, dass natürlich keine grundsatzdiskussion losgetreten werden soll. ich zitiere dazu den beitragstitel:

"Lockout-Hebel am DT 212L Dämpfer - weg damit!"

scylla, manchmal ist weniger mehr.
 
der lockout ist einer der langsam versinkenden schätze in der fullyscene, der neubürger würde sagen: eines der topfeatures, einer der hauptgründe, warum ich (auch) ein 301 fahre.

jeder, wirklich jeder hersteller will den konsumern weiß machen, dass seine rahmen aufgrund der genialen kinematik keinen lockout brauchen. jeder, der mal die themen antritt und wiegetritt aktiv angegangen ist, weiß, das das herstellerlügen sind, mit eingeschaltetem lockout wird das gerät spritzig wie ein hardtail, das subjektive gefühl von unmittelbarer krafteinleitung möchte ich nicht missen.

ich hätte es ja verstanden, wenn man auf eine entsprechende frage erklärt hätte, wie der hebel entfernt wird, hier geschah es im vorauseilenden gehorsam als eigener beitrag.

alles auf den kopf stellt dann die feststellung, dass natürlich keine grundsatzdiskussion losgetreten werden soll. ich zitiere dazu den beitragstitel:

"Lockout-Hebel am DT 212L Dämpfer - weg damit!"

scylla, manchmal ist weniger mehr.



Einer der Gründe warum dem Hebel immer weniger Wert beigemessen wird könnte auch sein daß immer weniger lange bergauf treten, viele hatten noch nie ein Hardtail und sind es mit dem Fully gewohnt Energie in die Wippematik zu verprassen.
 
@fiveelements
Ich glaub ich hab grad ein Becks zuviel im Grind.
Ich hab deinen Text jetzt 5x gelesen, weiss aber nicht was du damit sagen willst? Irgendwie kapier ichs grad nicht :D


PS: Den LO-Hebel werd ich auch demnächst kürzen.
 
der lockout ist einer der langsam versinkenden schätze in der fullyscene, der neubürger würde sagen: eines der topfeatures, einer der hauptgründe, warum ich (auch) ein 301 fahre.

jeder, wirklich jeder hersteller will den konsumern weiß machen, dass seine rahmen aufgrund der genialen kinematik keinen lockout brauchen. jeder, der mal die themen antritt und wiegetritt aktiv angegangen ist, weiß, das das herstellerlügen sind, mit eingeschaltetem lockout wird das gerät spritzig wie ein hardtail, das subjektive gefühl von unmittelbarer krafteinleitung möchte ich nicht missen.

ich hätte es ja verstanden, wenn man auf eine entsprechende frage erklärt hätte, wie der hebel entfernt wird, hier geschah es im vorauseilenden gehorsam als eigener beitrag.

alles auf den kopf stellt dann die feststellung, dass natürlich keine grundsatzdiskussion losgetreten werden soll. ich zitiere dazu den beitragstitel:

"Lockout-Hebel am DT 212L Dämpfer - weg damit!"

scylla, manchmal ist weniger mehr.


Ich glaube kaum, daß jemals ein Bikehersteller damit geworben hat, daß ein Fully, Dank ausgeklügelter Hinterbaukinematik, im Wiegetritt nicht wippt.:confused:

Darum geht es aber der TE hier auch überhaupt nicht und wurde auch nicht behauptet!!!

Schön, wenn Du Den LO nutzt und Dich das LV somit spritzig durch die Pampa reiten läßt, aber es bleibt doch wohl jedem selbst überlassen, wie er es für sich selbst am besten findet und welche Veränderungen er/sie am Bike vornimmt.

Das mit dem versehentlich umgelegten Hebel ist mir auch schon passiert,
nur ist mir so gut wie kein Unterschied beim Fahren aufgefallen.:D

PS: Ich habe vergessen zu erwähnen, daß ich den RP23 verbaut habe und der umgelegte Hebel das Propedal anwählt, das sich dann beim Radeln auch fast wie gaaanz offen anfühlt.:)
 
Zuletzt bearbeitet:
der lockout ist einer der langsam versinkenden schätze in der fullyscene, der neubürger würde sagen: eines der topfeatures, einer der hauptgründe, warum ich (auch) ein 301 fahre.

jeder, wirklich jeder hersteller will den konsumern weiß machen, dass seine rahmen aufgrund der genialen kinematik keinen lockout brauchen. jeder, der mal die themen antritt und wiegetritt aktiv angegangen ist, weiß, das das herstellerlügen sind, mit eingeschaltetem lockout wird das gerät spritzig wie ein hardtail, das subjektive gefühl von unmittelbarer krafteinleitung möchte ich nicht missen.

ich hätte es ja verstanden, wenn man auf eine entsprechende frage erklärt hätte, wie der hebel entfernt wird, hier geschah es im vorauseilenden gehorsam als eigener beitrag.

alles auf den kopf stellt dann die feststellung, dass natürlich keine grundsatzdiskussion losgetreten werden soll. ich zitiere dazu den beitragstitel:

"Lockout-Hebel am DT 212L Dämpfer - weg damit!"

scylla, manchmal ist weniger mehr.

Im Gelände egalisiert sich dieser Vorteil. Auf Asphalt gebe ich dir Recht. Aber da hat das 301 auch nix zu suchen. :)

Ich nutze den LO auch nur noch bei sehr langen Asphaltanstiegen, aber auch nur wegen der resultierenden besseren Sitzposition.
 
Kenn ich auch, dachte mir noch, nachdem ich da die 140er Leihhebel eingebaut hab, so ein Müll, das Teil ist ja viel zu hart, mit den Hebeln. Gefällt mir gar net.

Dann der Blick auf die Wippen und siehe da, sie bewegten sich gar net!!!!!!
 
der lockout ist einer der langsam versinkenden schätze in der fullyscene, der neubürger würde sagen: eines der topfeatures, einer der hauptgründe, warum ich (auch) ein 301 fahre.

jeder, wirklich jeder hersteller will den konsumern weiß machen, dass seine rahmen aufgrund der genialen kinematik keinen lockout brauchen. jeder, der mal die themen antritt und wiegetritt aktiv angegangen ist, weiß, das das herstellerlügen sind, mit eingeschaltetem lockout wird das gerät spritzig wie ein hardtail, das subjektive gefühl von unmittelbarer krafteinleitung möchte ich nicht missen.

ich hätte es ja verstanden, wenn man auf eine entsprechende frage erklärt hätte, wie der hebel entfernt wird, hier geschah es im vorauseilenden gehorsam als eigener beitrag.

alles auf den kopf stellt dann die feststellung, dass natürlich keine grundsatzdiskussion losgetreten werden soll. ich zitiere dazu den beitragstitel:

"Lockout-Hebel am DT 212L Dämpfer - weg damit!"

scylla, manchmal ist weniger mehr.

Hä? :confused:
Where's the problem, please?

Wer den LO mag überliest mein Geschreibsel einfach geflissentlich und lässt das Hebelchen wo es ist :daumen:

Vorauseilender Gehorsam? Wtf?
Das 301 hab ich nicht erst seit gestern, es ich nicht mein erstes Fully, steht im Keller neben einem Hardtail (@Teguerite), wird viele und lange Anstiege hoch bewegt (nochmal @Teguerite), auf meinem Hals sitzt ein Kopf drauf, und auf Hersteller-Sprüche hab ich eh noch nie viel gegeben! Klar soweit?
Mir persönlich taugt das LO Hebelchen höchstens zum Ärgernis. Mehr hab ich nie behauptet. Zwingt ja niemand niemanden mir nachzumachen, was ich mit meinem Dämpfer anstelle.

Dachte einfach, falls noch irgendjemand auf dieser großen Welt dasselbe vorhat könnte ich mit meinem armseligen Geschreibsel ein ganz klein wenig weiter helfen. Nichts mehr, nichts weniger! Nochmals: wer sich daran gestört fühlt, lese bitte einfach hier nicht weiter und vergesse alles bereits gelesene ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Fiveelements zweiter Streich :D

War er nicht auch der lustige Mensch mit dem Flaschenhalter am 901. :confused:

Egal, wie auch immer, danke für die Anregung, bei mir wird der nervige Hebel den ich noch nie bewusst, aber schon mehrfach unbewusst benutzt habe auch gekürzt. :daumen:
 
Hä? :confused:
Das 301 hab ich nicht erst seit gestern, es ich nicht mein erstes Fully, steht im Keller neben einem Hardtail (@Teguerite), wird viele und lange Anstiege hoch bewegt (nochmal @Teguerite), auf meinem Hals sitzt ein Kopf drauf, und auf Hersteller-Sprüche hab ich eh noch nie viel gegeben! Klar soweit?


Sorry, aber ich habe Dich nicht persönlich angesprochen. Ich weiss also nicht warum Du Dir den Schuh anziehst. Du hattest ja auch vom "hochtragen" erzählt, ich gehe mal davon aus Du fährst auch hoch bis zu trägst.

Ich rede von den die sich nur hochliften lassen, und von denen die stoisch das Wippen ertragen, zumindest ich treffe zuhauf diese Spezies Fullyfahrer an. Ich weiss nicht warum über dieses Thema nicht gesprochen werden darf? Zumindest bekomme ich den eindruck wenn ich die Posts der anderen lese. Und ja, ich bin neidisch dasss anscheinend keiner über Aspahlt zu seinen Trails muss.
 
Ich rede denen, die stoisch das Wippen ertragen, zumindest ich treffe zuhauf diese Spezies Fullyfahrer an. Ich weiss nicht warum über dieses Thema nicht gesprochen werden darf? Zumindest bekomme ich den eindruck wenn ich die Posts der anderen lese. Und ja, ich bin neidisch dasss anscheinend keiner über Aspahlt zu seinen Trails muss.

Ich fahre, wie schon erwähnt, einen RP23 am LV. Daran ist ja kein wirklicher LO in dem Sinne verbaut. Daher würdest Du mich immer stoisch auf den Asphaltanteilen bis hin zu meinen Trails schradeln sehen. Na und? Wo ist das Problem. Im Sitzen wippt es kaum bis garnicht (bei relativ rundem Tritt und je nach Dämpferdruck) Und den Wiegetritt verkneife ich mir dann einfach, kam bisher auch so Steigungen bis zu 20% hoch (auf Asphalt). Wozu also aus dem Sattel gehen, wenn man bequem auf dem Sofa sitzenbleiben kann.
Ich laß es dann einfach gemütlicher angehen, ich will ja kein Rennen gewinnen, und freue mich dann auf das für's LV artgerechte Gelände.

Wenn ich hinten einen LO haben will und brauche, nehme ich das HT. ;)

Und wenn Du mal wieder diese stoische Spezies der Fullyfahrer siehst, laß sie doch einfach kommentarlos ziehen, die haben wahrscheinlich einfach nur keinen DT Swiss Dämpfer.;););)
 
Sorry, aber ich habe Dich nicht persönlich angesprochen. Ich weiss also nicht warum Du Dir den Schuh anziehst. Du hattest ja auch vom "hochtragen" erzählt, ich gehe mal davon aus Du fährst auch hoch bis zu trägst.

Ich rede von den die sich nur hochliften lassen, und von denen die stoisch das Wippen ertragen, zumindest ich treffe zuhauf diese Spezies Fullyfahrer an. Ich weiss nicht warum über dieses Thema nicht gesprochen werden darf? Zumindest bekomme ich den eindruck wenn ich die Posts der anderen lese. Und ja, ich bin neidisch dasss anscheinend keiner über Aspahlt zu seinen Trails muss.

Ich muss durchaus auch mal über Asphalt zu "meinen" Trails. Glaub, es gibt außer den erwähnten "Hochliftern" kaum Leute, die das nicht müssen ;)
Wippen muss ich dabei allerdings nicht ertragen. Wenn ich müsste, würde mir der LO nicht auf den Geist gehen, sondern ich würde ihn mit Freude benutzen. Liegt wahrscheinlich auch daran, dass ich fast nie im Wiegetritt fahre ;) Warum auch? Ich fahr ja nur hoch, um die Abfahrt genießen zu können. Nicht, um als erste oben zu sein!

Aber hey, irgendwie beginnt das jetzt doch in die leidige LV/Wipp-Thematik abzudriften. Die hatten wir hier doch schon bis zum Erbrechen. Also bitte nicht weitermachen!? DEN Schuh diese Diskussion wieder losgetreten zu haben, mag ich mir nun wirklich nicht anziehen :rolleyes:
 
Danke für den Tip Scylla.
Meiner kommt auch ab. Hab das Ding bisher eh noch nie benutzt.
In Wildbad wär ich wegen dem scheiss Hebel beinahe auch mal den DH runtergepurzelt, weil sich auf dem Weg nach oben irgendwie der Lockout umgelegt hat:heul:

Hab ihn seit dem mit Klebeband fixiert, aber die Abschraublösung klingt besser :daumen:
 
Meiner kommt auch ab....
aber die Abschraublösung klingt besser :daumen:

Hebel sicherheitshalber in den Rucksack packen.
Ich glaube nicht das man dann den LO durch hängenbleiben aktivieren kann.

Aber man kann den LO immer noch per Hand aktivieren, aber Deaktiveren habe ich ohne Hebel nicht hinbekommen.

Einfach mit abgeschraubten Hebel probieren, evt. hast du ja mehr Handkraft um diesen wieder zu deaktivieren.

ray
 
Zurück