Löcher im Tubeless Reifen

Registriert
18. April 2011
Reaktionspunkte
18
Ort
Mainz
Moin, brauch mal bitte Hilfe! Fahre das erste mal Tubeless. Der Reifen verliert aber plötzlich sehr schnell viel Luft. Um zu sehen wo, hab ich den Reifen in meine volle Dusche gestellt. Der Reifen hat 100 mini Löscher. Reicht jetzt Milch nachfüllen oder ist der Reifen Müll?
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    113,1 KB · Aufrufe: 300
  • image.jpg
    image.jpg
    113,1 KB · Aufrufe: 187
Zitat:
Dr_Stone schrieb:
1.1 120ml Dichtflüssigkeit einfüllen
1.2 Aufpumpen
2.1 Schütteln (ungefähr alle 30°, drehen)
2.2 Sobald der Reifen überwiegend dicht ist, den Luftdruck auf den maximal zulässigen erhöhen.
(Druckfreigabe von „Felge und Reifen“ beachten!)
3. Flach auf den Boden legen
4. Wenden (30 - 45 Minuten später)
5. Wenden (30 - 45 Minuten später)
6. Wenden (bei porösen Seitenwänden)
7. Wenden (bei porösen Seitenwänden)
8. Wenden (bei porösen Seitenwänden)
9. Wenden (bei porösen Seitenwänden)
10. Bei undichten Stellen beim Wulst, das Laufrad gegen den Boden schlagen. (ungefähr alle 30°, drehen)

Ansonsten: Die Oberfläche des Reifen sollte trocken sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Super danke! War grad im Radladen und hab mir Schwalbe Doc Blue geholt. Das war ja super easy, macht mir auch jetzt schon direkt nen dichten Eindruck. Macht es Sinn das beim anderem Rad auch zu machen, also vorbeugend?
 
Wenn Du am anderen Rad auch Tubeless (Ready) fährst ist Milch sicher nicht verkehrt. Wenn Du nen Durchstich hast, kann die das ggf. abdichten.
 
Macht es Sinn das beim anderem Rad auch zu machen, also vorbeugend?
Bei den aktuellen Bastellösungen ist es schon sinnvoll das Laufrad auf das Lufthaltevermögen zu überprüfen, bevor man es einbaut.
Das man 120ml von der Dichtflüssigkeit einfühlt kann man als Regel ansehen. Denn somit verlängert sich der Intervall, bis man eine neue Nachfüllen muss.
 
UST (unterliegt einem Standard + einer luftdichten Schicht) oder „Tubeless Ready“ (mach jeder was er will)
 
Die Reifen sind Nobby Nic, die müssten UST sein, der LRS ist HOPE Pro3 XC6 Crest. Also keine Ahnung xD Warum ist das wichtig?
Wie finde ich eigentlich raus, welches Felgenband (breite) ich benötige?
 
Ich geh jetzt einfach mal davon aus, daß Deine Reifen nicht UST, sondern Tubeless Ready sind. Bei richtigen UST-Reifen kommt nur Luft aus der Seitenwand, wenn die defekt sind. Breite Felgenband (Yellow Tape) findet sich auf der Notubes-HP, ich hab füe die Crest das 25mm Band genommen.
 
Hi,
vielen Dank für die Hilfen, jetzt ist mir schon die nächste dumme Sache passiert. Auf Rollsplit habe ich eine ungewollte Vollbremsung mit dem Vorderrad gemacht. Es ist weggerutscht und der Mantel hat sich von der Felge gelößt. Ich hab echt kein Glück beim tubeless xD

Sollte ich jetzt den Reifen komplett abziehen und alles neu machen oder reichts, wenn ich den Reifen mit dem Zeug

http://www.chainreactioncycles.com/de/de/stans-no-tubes-the-solution-tyre-sealant/rp-prod38850

wieder an den losen stellen reinklebe und wieder mit Milch nachfülle?

Danke und Grüße!
 
Wie bitte willst du den reifen mit der dichtmilch an den losen stellen „reinkleben“? mach dich doch bitte mal mit der funktion und montage von tubeless richtig vertraut. Das was du machst erweckt den eindruck von try&error, aber nicht von geplantem und wissendem tun und handeln.


Die dichtmilch dichtet nämlich und klebt nicht. der halt des reifens auf der felge wird durch das felgenprofil und eine „presspassung“ erreicht. Die milch dient lediglich dazu, dass bei entstehenden löchern im mantel die milch verklumpt und einen latexknubbel bildet, der das loch abdichtet


Wenn es dir den reifen von der felge zieht, dann eigentlich nur, weil du den reifen beim bremsen (nahezu) quer stellst und dabei auch noch sehr wenig luftdruck drin hast. Bei richtigem druck und normalem bremsen zieht es dir den reifen nicht von der felge


Das, was dir passiert, hat nix mit „kein glück“ zu tun sondern schlicht und ergreifend mit anwendungsfehlern
 
Moin, ja richtig, ich habe nicht so viel Ahnung, deshalb frage ich ja hier. Luftdruck werden wohl so um die 2,5 Bar gewesen sein...

Zwischen Felge und Mantel kommt doch noch eine Flüssigkeit, oder? sitzt doch nicht trocken auf?

Danke!
 
Im inneren ist die Milch - wie ein Schlauch.

Ich pinsel aber alles mit Milch ein, wenn der Reifen nicht auf anhieb Luft annehmen will. Manche lassen sich auch ohne Milch aufpumpen. Das ist je nach Reifen (Charge / Toleranzen) und Felge aber unterschiedlich.
 
Das Stans ist exakt das gleiche wie das DocBlue von Schwalbe.
Das Montieren des Reifens wird durch Flüssigkeit erleichtert, da rutschen dann die Flanken besser in die Position. Z.B. mit Reifenmontagepaste, viele nehmen auch Seifenlauge dafür, ich bin davon aber eher wieder abgegangen und pinsele die Flanken gleich mit etwas Milch ein.
 
wenn die milch i.O. ist dann trocknet die schnell bzw. wird zu latex. das erzeugt dann eher den gegenteiligen effekt von gut rutschen. stans felgen lassen sich doch kinderleicht montieren. ich zieh meine reifen grundsätzlich ohne milch auf. benetze die felge an der fläche, wo der reifen drauf rutscht, mit etwas spüliwasser und pumpe auf. bei 4 bar sitzt der reifen. dann ventileinsatz raus, milch mit ner spritze rein und aufpumpen. schütteln. dicht.

wenn der reifen bei 2.5 bar von der felge springt, dann stimmt was nicht
 
Das Stans ist exakt das gleiche wie das DocBlue von Schwalbe.
Das Montieren des Reifens wird durch Flüssigkeit erleichtert, da rutschen dann die Flanken besser in die Position. Z.B. mit Reifenmontagepaste, viele nehmen auch Seifenlauge dafür, ich bin davon aber eher wieder abgegangen und pinsele die Flanken gleich mit etwas Milch ein.
Gibt einfach Felgen wie die Mavic 319 die taugen nix für Tubeless.

Edit: Haben deine richtig geploppt beim montieren?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab gerade entdeckt, dass der Mantel was abbekommen hat. Schafft die milch das? Ist das empfehlenswert für die Zukunft? Muss ich nen neuen kaufen?
image.jpg
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    104,6 KB · Aufrufe: 859
Zurück