@oxoxo
hi,
hm. Ich habe noch keine Louise '05 in der Hand gehabt, aber eine Vermutung, woran es liegen kann. Bei meiner 2000er Louise habe ich mich durch etwas Lernen an den knackigsten Druckpunkt im Bekanntenkreis herangearbeitet.
Kurz ein paar Fakten, damit ich nicht von was falschem ausgehe.
Im Rohloff-Thread und im
Magura Forum hattest Du mal Deine Probleme mit der Rohloff, der 180er Scheibe und dem Adapter #16 erwähnt. Vorne stimmt alles für's erste, auch wenn es besser sein dürfte. Montiert hast Du alles selber.
Du hast keinen Druckpunkt, das heisst, der Hebel lässt sich (weit) durchziehen und wird dabei langsam härter, anstatt dass das "knackig" passiert. Im Gegensatz zu "keine Bremswirkung", wo sich wohl ein Druckpunkt aufbaut, aber nix bremst (verölte Beläge usw).
Stimmt es bis hierhin?
Dann vermute ich, wie DH-Luzza, dass Deine Sättel nicht korrekt ausgerichtet sind. Die Louise ist hydraulisch ganz schön übersetzt. Wenn alles stimmt, hat sie einen klasse Druckpunkt. Bei Winkelfehlern braucht sie einen mehr oder weniger grossen Anteil an Hebelweg, um erst mal die Scheibe zu verbiegen. Erst wenn die plan zwischen den Belägen liegt wird der Hebel fest. Wenn alles exakt ausgerichtet ist, ist das direkt der Fall. Bei schlechter Ausrichtung erst später.
Keine Verwechselung, ich will hier nicht
Magura in Schutz nehmen, sondern Dir helfen, unnötige Zeit und Kosten zu investieren.
Also, mal einfach Schritt für Schritt.
Eine schlecht ausgerichtete Zange erkennst Du daran, dass am Hebel noch keine nennenswerte Kraft ausgeübt wird, aber die Scheibe sich bewegt und der Druckpunkt erst dann kommt, wenn die Scheibe sich nicht mehr bewegt.
Ich kann auf dem Bild im Rohloff-Thread leider nicht erkennen, ob Deine Bremse vorne und hinten identische Sättel hat. Wenn ja, dann kannst Du den
Sattel von vorne mal hinten anbringen, aber ohne die Bremse zu öffnen. Sicherheitshalber vorher hinten die Scheibe reinigen, nicht, dass Du ein Öl-Problem hast und Dir vorne die Beläge auch noch versaust. Die Vorderbremse ist noch original befüllt, oder? Evtl. den Lenker ganz einschlagen, damit die Leitung reicht, oder den Bremshebel vom Lenker abmachen. Wenn die dann hinten Druckpunkt hat, ist was an der Hinterbremse. Wenn die genau so schwammig ist, ist es die Montage oder die Montagevoraussetzung. Ein anderer Test ist, die hintere Zange abnehmen und einfach so, wo gerade Platz ist, aber bitte vollständig, auf die Scheibe stecken. Wenn sich dann kein Druckpunkt aufbaut (evtl. mehrfach pumpen), dann ist es wohl die Bremse. Wenn Du so Druckpunkt bekommst, dann ist es die Montage.
Ich empfehle, zuerst mal grob diese beiden Ursachen einzugrenzen, bevor wir bzw. die anderen hier im Forum in's Detail gehen.
Grüsse
"hans-albert"