Louise Luder FR 04 - Entlüften

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Nun, erstens baut man natürlich LR und Beläge vor dem Entlüften aus, :D und zweitens ist der Originalschlauch des Magura-Entlüftungskits steif genug, um NICHT(!) durch das Gewicht des M6-Stutzens abzuknicken!

Tipp: Entweder das angesprochene Kit besorgen - dann löst sich die Spritze auch nicht mehr vom Schlauch ;) - oder im Gartenbereich eines Baumarktes nach einem entsprechend steifen, durchsichtigen Schlauch, mit passendem Durchmesser suchen! ;) Knickprobe durchführen! *gg*

greetz
Luza
 
Ronja schrieb:
"Immer ruhig Blut das geht alles...
jetzt kommt der Vorteil der großen Spritze zum tragen, du kannst nämlich, wenn der Schlauch luftfrei ist einfach eindrehen und dann die Spritze nach oben biegen am schlauch, da sammelt sich die Luft am Kolben, dann drückst Du durch und zwar fast alles, dann ist das System einige Male durchgelaufen mit dem Blood und du hast noch einen Rest ca. 1-2ml in der Spritze und dann halt die Luft.

Gruß Ronja. :daumen:

Gönau! :daumen: Beim Zurückziehen der Befüllspritze - man soll ja ziehen und drücken - werden idR eh eine Menge Luftblasen aus dem System und dem Mineralöl selbst id Spritze gezogen!
Man kann/muss es daher genau so machen, wie Ronja es beschrieben hat!
Wie gesagt: Man sollte lediglich vermeiden, diese Luftblasen wieder in's System zu drücken! Nach dem Ziehen also eine Weile warten, bis sich diese oben id Spritze unter dem Spritzenkolben ansammeln!
Im Laufe des Entlüftens bildet sich daher - leider - idR ein kl. Luftpolster unter dem Spritzenkolben!


Btw: Was macht denn die 04er LouiseFR?
Alles ok? Bist Du zufrieden Ronja? Gern' auch als PN! ;)

greetz
DH-Luza
 
Hallo, Luza, ja alles bestens, die FR-Luise ist ein deutlicher Fortschritt gegenüber der normalen. Gruß Ronja. :daumen:
 
noch ein Wort zu ziehen und drücken, wenn man viel mehr blood in der Spritze hat als benötigt, eben 30ml oder mehr, reicht es durch zu drücken, man sieht dann am Ausgleichsbehälter richtig beim rauslaufen wie immer mal viele Luftblasen mitkommen und zuletzt blood ohne blasen, dann ist die Luft weg. das Luftpolster in der Spritze ergibt sich meisten schon beim Aufziehen des bloods, weil es eigentlich fast nicht geht den Schlauch luftleer zu haben und diese Luft zwangsläufig in die Spritze kommt. Ich habe den Schlauch ca. 15 cm lang, kann also nach dem Eindrehen gut nach oben biegen und die Luft zum kolben hochgehen lassen. dann ist gesichert, daß nur Blood durch das System gedrückt wird. Gruß Ronja

PS: für die die, wie ich zu faul sind jedesmal das Rad auszubauen, ich habe im Hotel solche Duschhauben mitgenommen, wie sie da manchmal zur Frisurschonung rumliegen und die diese ziehe ich von unten über die Scheiben und mache sie über der Bremse mit einer Klammer zusammen. Die Bremssteine selbst können bei der Louise eigentlich kaum etwas abbekommen, sondern sie bekommen von den Scheiben ab, wenn diese beschmaddert sind und beim ersten Versuch durchgedreht werden. Die Duschhauben bitte immer wegwerfen, denn wehe sie werden beim zweiten mal mit der falschen Seite verwendet! :mad:
 
@ ronja
1. Nur bei Gebrauch der gelben T-Sicherungen ist sichergestellt, dass genau die richtige Menge Blood im System ist. Beim Entlüften ohne Ausbau der Beläge wird idR zuviel Blood im System sein, so dass beim nächsten Belagwechsel die Kolben nicht weit genug zurückgedrückt werden können. Je nachdem, wie fest man dann die Beläge zurückdrückt, kann es Schäden an der Membran zur Folge haben.
2. Beim Ziehen an der Spritze entsteht ein Unterdruck. Dadurch werden kleine Blasen sehr viel größer, und werden dann auch vom durchfließenden Blood erfasst und rausgespült. Diese kleinen Blasen bleiben sonst in irgendwelchen Ecken hängen.
 
@ Martin, danke für den Hinweis, hatte beim letzten Entlüften neue Klötze, vieleicht hat es deshalb so gut gepasst. Was das Zurückziehen angeht ist mir das mit dem Unterdruck schon logisch, aber ich habe immer so radikal gezogen, daß oben immer der Behälter leer wurde und dann neue Luft drin war, deshalb habe ich es gelassen, wenn ich so 30ml durch drücke tue ich das auch relativ schnell und ich denke daß es dann auch die kleinen Blasen mitnimmt. Habe jedenfalls gut harten Druckpunkt. Gruß Ronja.
 
was ich nicht verstehe: laut magura ist das entlüften sogut wie nie nötig, es sei denn man kürzt die leitung.... aber dann schreibt bz ronja " beim letzten mal lüften.." und auch andere beiträge sprechen oft von entlüften--da mein druckpunkt weit gewandert ist ( aber erst nach halben jahr--plötzlich) werd ich wohl jetzt auch mal entlüften und habe nichts gekürzt etc.
also jetzt mal karten auf den tisch: entlüften gehört wohl dazu wie belagwechsel undsoweiter oder???

gruss wbb
 
nein, entlüften ist eher selten, aber die Leitungen werden gekürzt, speziell hinten und schon ist es nötig, auch wenn man eine Bremse OEM kauft, muß der ausbauende oft die Leitung abmachen zum ausbau. Ich habe jetzt an drei Bikes Louise und eigentlich nach dem ersten befüllen/Entlüften keine Probs mehr gehabt.
 
Hi,

@ weissbierbiker
nee, wirklich nicht. Nur ist hier die Schrauberfraktion stark vertreten. Da wird gerne mal eine andere Leitung (90° statt 0°) oder 'ne Stahlflex montiert, oder das lieblingsbike bekommt ein Bremsen-Update und die bisherige Bremse geht an's "Ersatz-Rad" und so weiter. Wiederholtes Update und "durchreichen" der ausgebauten Komponenten hat z.B. meiner Lütten mittlerweile 'ne HS22 mit Stahlflexen und Carbon-Booster am Laufrad beschert.

Ich habe mehrere hydraulische Felgenbremsen und Scheibenbremsen im Einsatz. Ausser bei Montage bzw. Umrüstungen habe ich bisher erst einmal entlüften müssen, und das war eine 2002er GustavM, bei der die Erstbefüllung von mir nicht nach den aktuellen Regeln (gelbe Transportsicherung) gemacht worden war. Und selbst das hat weder ein Sicherheitsrisiko noch ein Problem dargestellt.

Dazu kommt, dass hier von den Schraubern so viel über's Entlüften geschrieben wird, dass viele bei irgend einem seltsamen Verhalten erst mal entlüften. Und das, obwohl z.B. bei den alten Louises ('99 und 2000) erst mal eine Belagnachstellung angesagt gewesen wäre.

Ich habe nur mal zur Sicherheit meine HS22 nach 6 Jahren mal neu befüllt. Die alte Brühe hatte schon ordentlich gearbeitet, das konnte man sehen, aber Luft war keine drin. Was Wunder bei einem geschlossenen System. und bei Einhalten der Angaben aus dem Handbuch (Rad nich auf den Kopf stellen usw.) ist auch bei Scheibenbremsen normalerweise nix zu befürchten.

Am Auto und am Motorrad muss ich da öfter ran. Turnusmässig alle zwei Jahre.

Also, keine Bange.

Grüsse
"hans-albert"
 
hans-albert schrieb:
"...und bei Einhalten der Angaben aus dem Handbuch (Rad nich auf den Kopf stellen usw.) ist auch bei Scheibenbremsen normalerweise nix zu befürchten!

Also, keine Bange.
Grüsse
"hans-albert"

Gönau, alles richtig was Du schreibst, nur: die Geschichte mit dem "man solle das Rad lt. Handbuch nicht auf den Kopf stellen", ist so NICHT(!) richtig und steht i.d. Art auch nicht im Magura-Manual!

Zitat Louise WS2005:
"...Beim Transport des Rades müssen Sie hinsichtlich der
Scheibenbremsanlage einige Dinge beachten:

-Ziehen Sie nicht am Bremshebel, wenn die Laufräder ausgebaut sind.
Sollte dies doch geschehen sein, so handeln Sie bitte nach Angaben auf S. 10 dieser Bedienungsanleitung. (Grund: Die Beläge sollen ohne Scheibe nicht aufeinander gedrückt werden! Anmerk. Luza)
-Stecken Sie die in der Originalverpackung mitgelieferte
Transportsicherung immer in die Bremszange, wenn die Laufräder demontiert
sind.
-Legen oder stellen Sie die Laufräder nach Ausbau sorgfältig ab, damit die
Bremsscheiben nicht verbogen oder verschmutzt werden.
-Es empfiehlt sich ferner, den Bremshebel zu ziehen und in dieser Position
mit einem Gummiband zu fixieren. (Grund: Damit definitiv keine Luft, die sich fälschlich im AB befinden könnte, während des Transports in's System gezogen wird!)
-Für einen Transport im Flugzeug können Sie Ihre Bremse so belassen, wie Sie ist, d.h. Sie müssen die Bremse vorher NICHT entleeren..."

Die Geschichte, man dürfe eine Magura-Discbrake nicht kippen, auf die Seite legen usw., kursiert mitlerweile in mehreren Foren und sorgt für Verwirrung bzw. suggeriert fälschlich, dass man eine Magura-Discbrake nur mit horizontalem Bremsgriff betreiben darf, was natürlich so nicht stimmt!
Folgendes:
Man überlege sich nur einmal, wie eine Magura-Discbrake, (oder das komplette Fahrrad) im Originalkarton vom Werk zum OE (Fahrradhersteller) bzw. localen Bikeshop und/oder Endkunden verschickt wird!
Frage: Wird der Lieferkarton dabei v.d.Post (DHL), DPD, UPS...was weiß ich, immer waagerecht gehalten? :rolleyes: Sicherlich nicht! :D

Also: Eine werksbefüllte Magura-Discbrake, kann sehrwohl auf den Kopf gestellt werden - z.B. während eine Reifenpanne - ohne dass etwas passiert!
Nochmal: Eine werksbefüllte, frische Magura-Discbrake aus dem Karton, kann sogar upside down betrieben werden, ohne dass der Druckpunkt verloren geht, oder der Bremshebl durchsackt! :D


Lediglich wenn sich, z.B. durch unsachgemäßes(!) Entlüften nach erfolgtem Leitungskürzen, eine Luftblase unterhalb der Membran im Ausgleichsbehälter befindet, welche nun evtl. auf dem Mineralöl schwimmt, kann diese i.d.System gezogen werden - insbesondere dann, wenn man, während das Rad auf dem Kopf steht, zusätzlich auch noch am Bremshebel zieht! :(

Fazit: Wer also auf Nummer sicher gehen will, hält sich an die o.gen. Angaben im Manual! Merke: Magura muss halt, aus Interesse am Wohl des Kunden, auch den worst case in Betracht ziehen, bei welchem sich eben
Luft(blasen) im AB befinden...! ;)


greetz
DH-Luza
 
@DH-Luza

Hi, ok.ok, hab's mir einfach gemacht...

"Rad nicht auf den Kopf stellen, ohne die Hebel mit Gummibändern zu sichern, erst recht nicht, wenn der vage Verdacht bestehen könnte, dass da ein Luftbläschen enthalten sein könnte"

Ich wollte hier keine grosse Anleitung geben, sondern auf das Handbuch verweisen. Auf die Seite legen geht eh immer, und selbst meine guten 2002er Gustls sind stark nach vorne geneigt montiert, fast 45°, und das ohne Probleme.

Im FAQ-Bereich steht zur Gustl übrigens:

ZITAT ANFANG:
Riskiert man Luft in die Bremse zu bekommen, wenn man das Bike auf den Kopf stellt?

Ja das, riskiert man, weil im Ausgleichsbehälter erfahrungsgemäss immer eine Luftblase vorhanden ist. Stellt man das Bike nun auf den Kopf, wandert die Luftblase gefährlich nahe an die Bohrung des Ausgleichsbehälters. Wenn man jetzt noch den Hebel betätigt, drückt man die Luftblase ins System.

Deshalb: Entweder den Transport auf dem Kopf vermeiden oder aber $vorher$ den Bremshebel durchziehen und mit einem Einmach-Gummi o.ä. sichern (siehe nebenstehende Abbildung!!). Hierdurch wird die Ausgleichsbohrung überfahren und die Luftblase hat keine Chance, ins System zu gelangen.

Verwenden Sie ferner zum Transport bei ausgebautem Laufrad IMMER die mitgelieferte Transportsicherung!
ZITAT ENDE.

Auch 'n lustiger Fred:
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=143995

Also, es steht evtl. nicht im Handbuch, sorry für meine mangelnde Detailkenntnis, aber es wird von Magura so propagiert. Frag mal im Magura Forum, da kriegst Du von Sixpack bestimmt eine kompetente Antwort zu dem Thema. :D

Beste Grüsse und ein schönes WE
"hans-albert"
 
@ Hans_Albert,

wie gesagt: Magura muss von dem worst case ausgehen, wo jemand
Luft(blasen) in seinem AB hat, die dort nicht hingehört! Aus diesem Grund wird das Thema in der Art & Weise in den faq's behandelt, wie Du's zitiert hast! ;)

Ansonsten:
Auszug aus dem von Dir erwähnten Magura_Forum:
Kopfstand, ja oder nein? :D :D ;)

Wie gesagt, versteh mich nich' falsch: Wer sich nicht sicher ist, wie's in seinem Ausgleichsbehälter aussieht, hält sich an's Manual und sichert mit Transportsicherung und arretiertem Bremshebél am Lenker während des Fahrrad-Transports! Unterwegs, z.B. während einer Panne, braucht man sich ansonsten eigentlich keine Gedanken machen...-also nicht, dass z.B. die Hayes-User dies' wieder als Argument geg. Magura.Bremsen in's Feld führen, wenn Du verstehst, was ich meine! ;)
Ich kann jedenfalls an meinen(!) Magura-Discbrakes upside_down am Hebel ziehen, bis ich schwarz werde, OHNE(!) dass der Druckpunkt flöten geht...! ;)
Bei Deinen ist das sicherlich auch so - geh' ich jetzt einfach mal davon aus, da Du(!) sicherlich :rolleyes: korrekt entlüften kannst! :D

greetz
DH-Luza
 
also mir langt es gerade mit dem Magura Mist

nun habe ich am Wochende Stunden im Keller verbingen dürfen und die Bremse auf zisch verschiedene Varianten entlüftet. Aber es hilft nix. Der Druckpunkt, oder was das schwammige Pünktchen auch sein mag, kommt gerade mal kurz vor dem Lenker.
Der Bremshebel hat fast 2 cm Spiel bevor er überhaupt auf einen Widerstand stösst. Dies hat er seit dem Kauf gehabt. Ich denke da ist doch irgendetwas kaputt oder undicht und nicht korrekt montiert.

Also wenn ich meine XT 04 Bremse ziehe weiss ich was ein Druckpunkt bedeutet. Daran wird die Luise nie heran kommen. Auch die funktioniernde VR hat gegenüber der XT noch ein schwammiges Gefühl.
Das ganze Entlüften und FAQs lesen, Manuals durchsuchen, Servicekists kaufen, zisch verschiedene Torx und Inbus Schlüssel zulegen, nervt einfach ab. Das haben andere Hersteller wirklich besser gelöst und lässt mich von Magura zur Zeit überhaupt nicht überzeugt sein. Es ging schon los, das man zum Bremsbelag Wechsel, die Bremse demontieren muss. Das Entlüften ansich in eine Zumutung. Da hat leider Schimano z.B. wesentlich bessere Wart- und Servicefreundlichkeit.

Bin ratlos, noch irgendwelche Tips. Den Kolbenhänger Tip laut Magura FAQ muss ich heute abend dann ausprobieren.
 
Bist Du Dir ganz sicher, dass Du keine Luft mehr im System hast? Als kleinen Test habe ich, wenn ich meinte, fertig zu sein, die Spritze noch am Sattel gelassen und kurz den Bremshebel ein kleines Stück gezogen. Dabei müsste sich sofort auch der Kolben der Spritze bewegen (ohne 2cm Spiel).
Und wieso musstest Du Dir Inbusschlüssel und Torxe kaufen? Die mitgelieferten reichen doch vollkommen aus, lediglich der 6er (oder war's ein 5er), der zum Festschrauben von Hebel und Bremse benötigt wird, wird nicht mitgeliefert. Denn braucht man doch aber sowieso (Vorbau, Schaltwerk etc.)
Und zum Bremsbelagwechsel muss man "nur" die laufräder ausbauen, die Bremse muss dazu nicht entfernt werden (so ists jedenfalls bei meiner Clara02, LouiseFR04, GustavM04) Wobei ich da die lösung wie bei Hope (belagwechsel ohne Ausbau irgendwelcher Komponenten) besser finde... naja, man kann nicht alles haben.
Und Service-Kits brauchst Du doch eigentlich auch nur einmal, mit Organisationstalent nichtmal das, die Schrauben gibts auch einzeln, das Öl ebenso, Spritzen beim Apotheker und Schläuche im Baumarkt...
 
mein druckpunkt ist zur zeit leider auch kurz vor dem lenker, ehrlich gesagt weiss ich auch nicht, wann die luft ins system gekommen ist, das einzige mal auf dem kopf war vor 6-7 monaten, OH MIST doch ich weiss es ;) beim lenker(fast)umbau :(

egal. bin immer noch zu faul zum entlüften, bremsen tut se noch 1a.
und bremsbeläge wechseln war leicht? wie bremse demontieren? deswegen kommt man doch an die beläge nicht besser dran, oder hast du die zange auseinandergeflext? ;)

gruß
fone
 
@Zombie025
ja ich habe bisher auf das Servicekit verzichtet, deshalb war der Kauf des Torx T 7 notwendig. Diesen Schlüssel hat man mal so schnell nicht im Keller. Da nun meine Schrauben verschlissen sind, brauche ich nun doch das ServiceKit, denn einzelne Torx T7 Schräubchen wird so schnell niemand auf Lager haben und bestellen, dann zahle ich wohl 20€ Kleinmengenbetrag dazu.

Ich finde prinzipiell einen Ausbau des Rades oder den Abbau der Bremse für einen Belagwechsel unnötig. Da durch die Rohloff und Kettenspanner etc. es einfacher ist, die Bremse abzumontieren, als das Rad auszubauen und man ohne HR wirlich nicht einfach mal so die Bremsbeläge rausnehmen kann, finde ich die Magura Lösung einfach schlecht.

@fone
dein Beispiel zeigt, das sehr viele Magura Bremser mit schlechten Druckpunkt und schwammigen Bremsen rumfahren. Warum, weil das ganze Entlüften zu kompliziert ist und überhaupt nur bei Magura so oft notwendig ist. An meiner XT ist seit einen Jahr die Druckpunkt genau wo er soll, und das nach zisch Transporten im Auto. Das machste du wahrscheinlich mit einer Magura nur einmal danach darfste gleich zum Entlüfter.
Schrecklich.

PS: @fone. Super dein Neues. Gib mehr Details.
 
oxoxo schrieb:
@Zombie025
ja ich habe bisher auf das Servicekit verzichtet, deshalb war der Kauf des Torx T 7 notwendig. Diesen Schlüssel hat man mal so schnell nicht im Keller. Da nun meine Schrauben verschlissen sind, brauche ich nun doch das ServiceKit, denn einzelne Torx T7 Schräubchen wird so schnell niemand auf Lager haben und bestellen, dann zahle ich wohl 20€ Kleinmengenbetrag dazu.

Ich finde prinzipiell einen Ausbau des Rades oder den Abbau der Bremse für einen Belagwechsel unnötig. Da durch die Rohloff und Kettenspanner etc. es einfacher ist, die Bremse abzumontieren, als das Rad auszubauen und man ohne HR wirlich nicht einfach mal so die Bremsbeläge rausnehmen kann, finde ich die Magura Lösung einfach schlecht.

@fone
dein Beispiel zeigt, das sehr viele Magura Bremser mit schlechten Druckpunkt und schwammigen Bremsen rumfahren. Warum, weil das ganze Entlüften zu kompliziert ist und überhaupt nur bei Magura so oft notwendig ist. An meiner XT ist seit einen Jahr die Druckpunkt genau wo er soll, und das nach zisch Transporten im Auto. Das machste du wahrscheinlich mit einer Magura nur einmal danach darfste gleich zum Entlüfter.
Schrecklich.

PS: @fone. Super dein Neues. Gib mehr Details.

jo is schon komisch, ich muss aber sagen, dass das rad/die bremse eine menge transporte, liegend im austo, überstanden hat, ohne irgendwelche schwierigkeiten.

ich war nur so doof, naja unvorsichtig als ich den lenker wechseln wollte, hab die hebel irgendwie an den rahmen geklemmt, aber natürlich baumelte der eine dann ein paar minuten etwas ungünstig rum...hab gedacht, naja, wird schon nicht...

ist ärgerlich. ja. gottseidank bremst sie noch. demnächst, bzw. im winter werde ich mich mal mit dem entlüften versuchen.

das mit roloff etc. verstehe ich.

mein neues :love: ist das 2000€-standard-komplettrad, für den preis finde ich das tip-top in ordnung. hatte leider noch keine gelegenheit es richtig auszuprobieren, außerdem werd ich dafür eh erstmal was lernen müssen :D

was krass ist, wie die scheiben manchmal singen/klirren, bei dem durchmesser wahrscheinlich unvermeidbar :confused: stört aber nicht weiter

gruß
fone
 
@ Oxoxoxo

Frage: Um welches Louise Modell/Jahrgang handelt es sich id Fall eigentlich und warum bist Du mit ihr, wenn von Anfang an der Druckpunkt so weich war und man den Hebel (fast) bis zum Lenker ziehen konnte, nicht einfach zu Deinem lokalen Fachhändler gegangen, bei welchem Du das Fahrrad bzw. die Bremse erworben hast...? :confused:
In manchen Fällen ist es z.B. einfach nur eine Einstellungssache!
So noch bei der alten, manuellen Louise: :D Hier haben schon einige fälschlich gedacht, ihre Bremse müsste entlüftet werden! Der Magura-Service hat dann in einigen Fällen lediglich die Beläge nachgestellt und siehe da: ein knackiger und prompter Druckpunkt stellte sich ein...! :eek:
Bei den selbstnachstellenden Louisen, kann ein weicher Druckpunkt z.B. auch durch einen nicht richtig ausdistanzierten Sattel und/oder ungünstige Anbaubedingungen entstehen, wie beispielsweise durch nicht plan(gefräste) Befestigungspunkte an Gabel und/oder Rahmen...! ;)

Tipp: An Deiner Stelle würde ich einmal den nächsten Magura-BrakePoint id Nähe aufsuchen und den Junx Deine Louise und deren Probs zeigen...! ;)

greetz
Luther
 
@DH-Luza

Um welches Louise Modell/Jahrgang handelt es sich id Fall eigentlich und warum bist Du mit ihr, wenn von Anfang an der Druckpunkt so weich war und man den Hebel (fast) bis zum Lenker ziehen konnte, nicht einfach zu Deinem lokalen Fachhändler gegangen, bei welchem Du das Fahrrad bzw. die Bremse erworben

Jahrgang 05

lokale Fachhändler, möchte ich wirklich nicht aufsuchen so schnell:
1. weil sie Geld kosten
2. weil ich das Bike von A-Z selbst montiert habe aus Leidenschaft und nicht wegen einer Bremse nun doch zum Händler will
3. weil die Bremse in .de gekauft, weil da nur die Hälfte gekostet anstatt hier in .ch

Der .de Verkäufer hat mir angeboten, die Bremse zurückzusenden und zu schauen, ob er sie an Magura zusenden kann.
Dies ist natürlich schlecht für mich, da ich schon selbst entlüftet habe und man Gebrauchsspuren sieht.
Ich denke ich werde jetzt das ServiceKit holen die angeschlissenen Schrauben nochmal ausstauschen und die Kolbenposition mal überprüfen und schauen ob nicht einer fest hängt. Dabei kann ja nochmal entlüften, das kann ich ja nach 10mal schon ganz gut.
Falls das nix bringt habe ich die Wahl die Bremse zurück nach .de oder hier zu meinem Händler die Bremse mal vorführen und den Rat von Profis einzuholen. Der wird mich allerdings etwas doof anschauen, wenn er das neue Bike sieht, welches er noch nicht kennt, wo ich doch früher wegen jeder Schraube bei ihm war.

Aber noch eins, bekommt man die Luise FR wirkliuch mit einen richtig knackigen Druckpunkt eingestellt, oder hat dieses Glück nur 100erste Besitzer?
 
Hab ich das jetzt richtig verstanden: Du hast Dir über einen I-Net-Händler eine original verpackte Louise 2005 geordert, sprich: das aktuelle, völlig überarbeitete Modell v. Magura, richtig!?! :confused:

Frage: Musstest DU(!) evtl. die Leitung(en) kürzen? :eek:
Hast Du dabei eine neue, zwingend vorgeschriebene Stützhülse id Disctube getrieben? (siehe S.11 des Manuals)
Wie war der Druckpunkt, als die Bremse frisch aus dem Karton kam?

Merke: Eine werksbefüllte Louise05, die darüber hinaus die Endkontrolle im Werk durchlaufen hat, verfügt zu 99,9% über einen ordentlichen Druckpunkt, selbst dann, wenn der UPS-Bote, oder wer immer Dir die Louise an die Tür gebracht hat, auf dem Weg vom Lieferwagen an Deine Haustür Saltos geschlagen hat, oder den Lieferkarton der Bremse den ganzen Tag upside down im LKW liegen hatte !!!
Irgendwas ist da faul an der Geschichte, womit ich Dir jetzt nicht unterstellen will, dass Du hier einfach nur so zum Spaß flamen tust und über die Magura-Bremse herziehen möchtest! Unter Umständen hast Du die 0,1%, das "Montagsmodell" erwischt, sprich: eine von 1000, wenn überhaupt!
Die Rückläufe bzw. Garantiefälle im Zusammenhang mit der neuen 2005er Louise(FR) halten sich nämlich sehr, sehr in Grenzen!!

Nochmal: Du wärst nicht der erste, der z.B. aufgrund einer mangelhaften Montage annimmt, id. Bremse befände sich Luft! Es hat auch schon Fälle gegeben, da haben die Loide den s.g. reach adjust (Griffweitenverstellung) am Hebel dermaßen weit herausgedreht, dass der Bremshebel schon apriori fast den Lenker berührte...! ;)
Sollte es sich tatsächlich - was ich erstmal nicht annehme - um einen Garantiefall handeln und die Bremse läßt sich nicht erfolgreich entlüften, dann ist auf jedenfall, im Rahmen der Gewährleistung, Dein Händler id Schuld, will sagen: er muss die Bremse zwecks Kontrolle an den Magura-Service schicken, oder für Ersatz sorgen!
Sollte sich dabei herausstellen, dass es sich um Dein Verschulden handelt, trägst leider Du die Kosten! :eek:


greetz
Luther
 
@oxoxo

hi,
hm. Ich habe noch keine Louise '05 in der Hand gehabt, aber eine Vermutung, woran es liegen kann. Bei meiner 2000er Louise habe ich mich durch etwas Lernen an den knackigsten Druckpunkt im Bekanntenkreis herangearbeitet.

Kurz ein paar Fakten, damit ich nicht von was falschem ausgehe.
Im Rohloff-Thread und im Magura Forum hattest Du mal Deine Probleme mit der Rohloff, der 180er Scheibe und dem Adapter #16 erwähnt. Vorne stimmt alles für's erste, auch wenn es besser sein dürfte. Montiert hast Du alles selber.

Du hast keinen Druckpunkt, das heisst, der Hebel lässt sich (weit) durchziehen und wird dabei langsam härter, anstatt dass das "knackig" passiert. Im Gegensatz zu "keine Bremswirkung", wo sich wohl ein Druckpunkt aufbaut, aber nix bremst (verölte Beläge usw).

Stimmt es bis hierhin?

Dann vermute ich, wie DH-Luzza, dass Deine Sättel nicht korrekt ausgerichtet sind. Die Louise ist hydraulisch ganz schön übersetzt. Wenn alles stimmt, hat sie einen klasse Druckpunkt. Bei Winkelfehlern braucht sie einen mehr oder weniger grossen Anteil an Hebelweg, um erst mal die Scheibe zu verbiegen. Erst wenn die plan zwischen den Belägen liegt wird der Hebel fest. Wenn alles exakt ausgerichtet ist, ist das direkt der Fall. Bei schlechter Ausrichtung erst später.

Keine Verwechselung, ich will hier nicht Magura in Schutz nehmen, sondern Dir helfen, unnötige Zeit und Kosten zu investieren.

Also, mal einfach Schritt für Schritt.

Eine schlecht ausgerichtete Zange erkennst Du daran, dass am Hebel noch keine nennenswerte Kraft ausgeübt wird, aber die Scheibe sich bewegt und der Druckpunkt erst dann kommt, wenn die Scheibe sich nicht mehr bewegt.

Ich kann auf dem Bild im Rohloff-Thread leider nicht erkennen, ob Deine Bremse vorne und hinten identische Sättel hat. Wenn ja, dann kannst Du den Sattel von vorne mal hinten anbringen, aber ohne die Bremse zu öffnen. Sicherheitshalber vorher hinten die Scheibe reinigen, nicht, dass Du ein Öl-Problem hast und Dir vorne die Beläge auch noch versaust. Die Vorderbremse ist noch original befüllt, oder? Evtl. den Lenker ganz einschlagen, damit die Leitung reicht, oder den Bremshebel vom Lenker abmachen. Wenn die dann hinten Druckpunkt hat, ist was an der Hinterbremse. Wenn die genau so schwammig ist, ist es die Montage oder die Montagevoraussetzung. Ein anderer Test ist, die hintere Zange abnehmen und einfach so, wo gerade Platz ist, aber bitte vollständig, auf die Scheibe stecken. Wenn sich dann kein Druckpunkt aufbaut (evtl. mehrfach pumpen), dann ist es wohl die Bremse. Wenn Du so Druckpunkt bekommst, dann ist es die Montage.

Ich empfehle, zuerst mal grob diese beiden Ursachen einzugrenzen, bevor wir bzw. die anderen hier im Forum in's Detail gehen.

Grüsse
"hans-albert"
 
Danke @hans-albert und @DH-Luza

Vorne habe ich Postmount Version. Aber die Idee einfach mit Anhalten des Adapter auf der Scheibe halte ich für eine gute Idee, dabei kann ich sehen ob der Druckpunkt dann besser ist. Deine Vermutung falscher Montage stehe ich offen gegenüber und könnte mir dies durchaus vorstellen, das die Bremse nicht ganz richtig sitzt.

Die Leitungen habe ich bisher nicht gekürzt. Alles ist im Original Zustand. Aber am Ende weiss ich nicht mehr ob ich wirklich eine 05 Version bekomme habe, Woran kann man das erkennen. Die Stützhülse ist dies ein Indiz? Ich schau dann nach ob diese vorhanden ist?

Danke für die Tips, jetzt habe ich dank der Hilfe wieder Fuss gefasst und kann der Sache weiter auf den Grund gehen. Heute Mittag war ich einfach erstmal ratlos und sauer.

Bis später
 
Also wenn ICH das richtig verstanden habe, gibt es doch zwischen der Louise 04 und 05 keinen Unterschied, oder?


Nun ja seis drum. Ich hatte mit meiner LouiseFR04 auch letzte Woche Stress ohne Ende, wollte schon das ganze Rad zum Teufel jagen. Bei mir war´s so,dass die Bremse auf nem andren Frame eingebremst war, naja und die Beläge somit auch schief. Hat bei mir ewig gedauert bis wir´s hinbekommen haben.

Naja, jetzt war´s so, ab dann, wo sie nicht mehr geschleift hat, habe ich auch nen viel härteren Druckpunkt.

Ach ja, mein Druckpunkt am Vorderrad ist wie bei ner Shimano Saint/XT. Hart, aber nicht wie Hayes(was ich auch nicht sonderlich toll finde).

In sofern... schleift se denn?

Mach mal das Laufrad raus, und pumpe am Bremshebel(nicht soweit dass sich die Kolben verklemmen, nur ein bissle). Schau dann mal ob die Beläge wieder komplett ins Gehäuse zurücklaufen.

Eigendlich können nur 2 Sachen zu einem nicht vorhandenen Druckpunkt führen:

Belagsnachstellung suckt,
oder Luft.


gruß,
reno
 
@oxoxo

hi nochmal,

Postmount, hm, da kannst Du den vorderen Sattel leider nicht mal eben schnell hinten testen.

Also, ich geb es ehrlich zu, ich habe einen Verdacht. Und zwar den, dass der Speedbone trotz der weggefeilten Ecke noch an die Schraube drückt, mit der der Sattel am Adapter fest ist. Dadurch würde der Adapter rübergedrückt, wäre unten möglicherweise gar nicht festgeschraubt, und der Sattel stünde mächtig schief. Du schraubst doch zuerst den Sattel an den Adapter, dann das ganze zusammen mit dem Speedbone an den Rahmen. Wenn jetzt die Schraube, wegen der Du den Ecken weggefeilt hast, noch an den Speedbone kommt, bevor der Adapter überhaupt am Rahmen anliegt, dann kann das ganze nur mächtig schief werden. Guck da doch mal unauffällig nach. Wenn Du Dir nicht sicher bist, dann montier das Ganze mal ohne Speedbone, nur zur Probe. Wenn es dann geht, ist alles klar.

Alles andere wie Fräsen und so ist ja schon mehrfach von vielen Leuten beschrieben.

Viel Erfolg jedenfalls. Ich schaue morgen nochmal hier vorbei.

"hans-albert"
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück