Louise schleift nach Matschfahrt

Zottel

Der Weg ist das Ziel
Registriert
20. November 2000
Reaktionspunkte
0
Ort
Obernburg/Bayern
Hallo Leute

Wenn ich mit meiner Louise 2000 durch nassen Schlamm oder Matsch fahre kann ich darauf wetten das sofort danach ein leichtes aber nervendes Schleifen an der Scheibe auftritt.
Nach kurzer Zeit (30 sek) auf dem Trockenen schleift dann zwar nichts mehr, aber wenn ich bei der derzeitigen Witterung im Wald unterwegs bin hab ich nunmal öfters Kontakt mit Schlammpfützen und das dauernde Schleifen nervt dann.

Ich nehme mal an das ich Wasser und Schmutz zwischen die Beläge und die Scheibe setzt und das Schleifen verursacht.

Frage: Gibt es eine Vernünftige und praktikable Lösung für das Problem

Gruss Zottel
 
Dafür gibt's keine Lösung, das Problem hast du aber schon richtig erkannt: Matsch, Dreck und Wasser. Aber auch JEDE Felgenbremse macht bei diesen Bedingungen besagte Geräusche...da hilft nur Oropax.
 
da hilft nicht viel.
Bei der 2000er kannst du höchstens die Beläge soweit von der Scheibe wegschrauben, dass es nicht mehr so schnell schleift.
Hast dann natürlich den Druckpunkt am Lenker. :rolleyes:

Gruss
Krischan
 
Original geschrieben von Zottel
...Ich nehme mal an das ich Wasser und Schmutz zwischen die Beläge und die Scheibe setzt und das Schleifen verursacht...

So isset!!! Und nein, da kann man nichts machen, es sei denn du versuchst Krischan's Lösung, wobei du einen vernünftigen Druckpunkt dann wirklich knicken kannst!!!
 
@merlin: nee, Felgenbremsen machen da eben beim Fahren keine Geräusche (NUR beim Bremsen), weil der Abstand Belag-Felge viel größer ist als bei Scheiben. Die sitzen enger, weil die Übersetzung eine ganz andere sein muß, um entsprechende Bremskräfte aufzubauen. (Hebelarm Felgendurchmesser zu Scheibendurchmesser). Wollte man dem Geschleife und Gequietsche der Scheiben mit größeren Spaltmaßen entgegentreten, kommt man mit dem gebotenen Hebelweg nicht mehr hin. Schön wäre eine 2-Stufen Betätigung, so daß der größere Spalt mit geringerer Kraft überwunden wird und wenn der Belag dann anliegt, ein zweiter, kleinerer Kolben die höhere Bremskraft aufbaut.
 
Kommt halt auch drauf an, wie matschig es ist. Wenn ich durch ne richtige "Sumpffütze" gefahren bin, hört man das, ansonsten nicht. Felge ist ne Mavic F519, keine 8.
 
Ja ok, dann schmirgelts halt'n büschn. DAS hab ich auch. Soweit können dann die Beläge garnicht von der Felge stehen, als daß man das nicht hören würde. Aber nicht zu vergleichen mit dem Generve, was Scheiben schon bei leichtem Dreck/Wasserbeschuß erzeugen. Wie ein bremsender Güterzug, ächt ätzännt! (Hab ich leider auch an meinem Fully,muß mich wohl dran gewöhnen,shit!)
 
Hmmm.... vielleicht könnte man ja einen Abstreifer montieren aus Schaumstoff oder so, der dafür sorgt, daß die Scheibe immer sofort sauber wird :confused: - werd mal ein bisschen tüfteln, wenn mein Bike wieder da ist - mich nervt das geschleife auch gewaltig.


Bye
www.blueicedragon.de
 
Tach Zottel,

Macht meine Louise auch im Matsch, zwei -dreimal kurz gebremst is es aber weg!
Wer sagt mir mal wie lang die Beläge eigentlich halten und wie ich die abgenutzten raus bekomm.
Danke schon mal vorab,

Gabel- und Rahmenbruch
Radkraxler
 
Hi Radkraxler,
wie lang die Beläge halten kommt ganz drauf an.
Erstmal wie und wo du fährst und obs die Performance oder die Endurance-Beläge sind.
Erkennst du an den schwarzen (P) bzw. roten(E) Öhrchen die aus dem Sattel rauskucken.
Ausbauen ist ganz easy:
Rad raus, dann den verstellbaren "Kolben" hinten mit Inbus rausdrehen, Beläge rausnehmen, Einbau dann umgekehrt.

Gruss
Krischan
 
Original geschrieben von Enrgy
Schön wäre eine 2-Stufen Betätigung, so daß der größere Spalt mit geringerer Kraft überwunden wird und wenn der Belag dann anliegt, ein zweiter, kleinerer Kolben die höhere Bremskraft aufbaut.

Warum macht des eigentlich keiner. Wir haben auch schonmal über diese Lösung nachgedacht, zwar nur teoretisch (verschiedene Kolbendurchmesser & sich verschliessende Strömungskanäle...), aber mit einer Lösung die realisierbar wäre *denkenwirzumindest*
Natürlich wäre es mit etwas mehr Gewicht verbunden, aber wenn dafür die Beläge in Ruhestellung jeweils ca. 1mm von der Scheibe entfernt stehen würden, dann wäre es wohl jedem egal.



an die Industrie appelier .....
 
Original geschrieben von BlueIceDragon
Hmmm.... vielleicht könnte man ja einen Abstreifer montieren aus Schaumstoff oder so, der dafür sorgt, daß die Scheibe immer sofort sauber wird :confused: - werd mal ein bisschen tüfteln, wenn mein Bike wieder da ist - mich nervt das geschleife auch gewaltig.


Bye
www.blueicedragon.de

die lösung liegt doch auf der hand, einmal ganz kurz die bremse schleifen lkassen sauber ist die scheibe uns schleifen tut dann auch nix mehr, also manchmal kann man sich auch sowas von anstellen:o
 
Original geschrieben von evil_rider


die lösung liegt doch auf der hand, einmal ganz kurz die bremse schleifen lkassen sauber ist die scheibe uns schleifen tut dann auch nix mehr, also manchmal kann man sich auch sowas von anstellen:o

recht hatter.

Außerdem höre ich selber dieses Schleifen (von meinem Bike) ganz selten, obwohl ich auch gern im Matsch rumheize. Aber wenn man denn wieder etwas fahrt drauf hat, sind Rollgeräusche, oder Windgeräusche (der durch den Helm pfeift ;) ) doch deutlich lauter als dieses leichte geschleife......
 
Original geschrieben von BlueIceDragon
Hmmm.... vielleicht könnte man ja einen Abstreifer montieren aus Schaumstoff oder so, der dafür sorgt, daß die Scheibe immer sofort sauber wird :confused: - werd mal ein bisschen tüfteln, wenn mein Bike wieder da ist - mich nervt das geschleife auch gewaltig.

Von der Sache her kein dummer Gedanke, aber dann macht halt der Abstreifer die Geräusche, die ansonsten die Beläge machen :D

Denke auch, dass man damit leben muss...die Bremsen sind dafür gebaut und wenn man mal kurz bremst müssten die wieder sauber sein. Wenn man die ganze Zeit im Matsch ist natürlich nicht unbedingt. Aber wenn man bei einer Felgenbremse nen vernünftigen Druckpunkt will, müssen die Beläge auch nah ran an die Felge, und dann gibts genauso Geräusche. Weiß ich doch aus eigener Erfahrung :D ;)
 
In der extrem sandigen Gegend wo ich meistens rumfahre, ist es mit der einen Freibremsung leider nicht getan.
Das schleift dann trotzdem noch wegen verkanteten Sandkörnern auf dem Belag, schätze ich.
Aber es gibt schlimmeres...

Krischan
 
.... oder man bastelt sich ne Shimano V-Brake und nimmt nen alten Shimano Canti Hebel. Da kann man denn mehr Platz lassen ;) und hat ne Digitalbremse....... 101010011010010
 
Hallo,

Sh. XT, Grimeca Sytem8/12 und SRAM haben uebrigens unerschiedliche Kolbendurchmesser.
klein 15,5 und gross 18mm.
Aufgrund der sich einstellenden Druckverhaeltnisse im Hydrauliksystem ergibt sich schon der Effekt von schneller Bewegung zur Scheibe hin und dann hoher Druck fuer Power.

C.
 
Zurück