LRS Austauschoption, DT Swiss Spline Two M1700 vs. E1700

Registriert
7. August 2003
Reaktionspunkte
127
Hallo,
ich interessiere mich für das neue CUBE Stereo 140 HPA Pro.
Mein Händler bietet mir eine Austauschoption bei den Laufrädern an.
Wahrscheinlich wird es auf einen Satz "DT Swiss Spline 1700 Two" hinauslaufen.

Ich schwanke noch zwischen den M1700 (Maulweite 22.5 mm, ca. 1705 g) oder den E1700 (Maulweite 25 mm, ca. 1840 g).

Was macht sich eher positiv bemerkbar, ca. 150 g weniger Gewicht oder die größere Maulweite?
Den Satz evtl. tubeless zu betreiben ist ne Option aber noch nicht wirklich zuende gedacht...

Danke für eure Einschätzungen.
JoBo
 
Ich würde die breiteren nehmen. Hat man, so finde ich, mehr von als von anderthalb Tafeln Milka weniger.

Okay, das ist schon mal eine Meinung danke!
Hast du Erfahrung mit den Spline LRS..? Oder tendierst du generell zu breiteren Felgen?
Was ist daran konkret positiv zu bewerten? Fahre jetzt aktuell am Hardtail nen Satz mit 24 mm Aussenbreite (also wahrscheinlich Maulweite ca.21 mm), das ganze mit 2.25 RocketRon bei deutlich unter 2 bar...ohne große Probleme mit der Stabilität in Kurven zu haben...

JoBo
 
Ich bin einfach nicht so wild im Leichtbau unterwegs, weil man davon nicht soviel beim Fahren merkt.
21mm und 2,25 finde ich auch noch okay.
Am All Mountain sollen die Reifen doch aber bestimmt deutlich breiter werden. Und da sitzen sie auf einer 25mm Felge einfach nochmal deutlich satter als auf einer schmaleren. Mir persönlich wäre das das Mehrgewicht wert. Kann man natürlich auch anders sehen.
Funktionieren wird's auch auf den schmaleren.

Mit den Spline habe ich keine Erfahrungen. Hier im Forum war mal zu lesen, dass es anfangs wohl Knarzprobleme gab, weil der "Ring", in dem die Speichen eingehängt sind, auf den Nabenkörper aufgesetzt war und sich wohl bewegen konnte. Das dürften sie aber mittlerweile im Griff haben.
 
Ich bin einfach nicht so wild im Leichtbau unterwegs, weil man davon nicht soviel beim Fahren merkt.
21mm und 2,25 finde ich auch noch okay.

Wenn man dem aktuellen Trend Glauben schenken mag, dann soll ja ein Verhältnis von Reifenbreite zu Maulweite von mehr als 2.4 schon fast nicht mehr fahrbar sein.;) Die aktuelle Kombi hat >2.6, echte Vergleichswerte bzw. Erfahrungen hab ich leider nicht.

Am All Mountain sollen die Reifen doch aber bestimmt deutlich breiter werden. Und da sitzen sie auf einer 25mm Felge einfach nochmal deutlich satter als auf einer schmaleren. Mir persönlich wäre das das Mehrgewicht wert. Kann man natürlich auch anders sehen.

Wahrscheinlich wird es ein HansDampf (o.ä.) in 2.4 werden, von daher sind die E1700 aktuell auch mein Favorit..., mal sehen!
 
Wie schwer sind denn die originalen?
an 25mm Innenweite und 32 Speichen ist bei denen je erstmal nix verkehrt.
Ev. nur vom Händler abdrücken und neu zentrieren lassen?
 
das Gesamtgewicht inkl. Reifen usw bringt dich nicht weiter, das Netto-Laufradgewicht wäre gefragt.

...kenne ich das Gewicht der anderen Komponenten sind ja Rückschlüsse möglich:

SunRingle Radium EM 27.5:
Gesamtgewicht: 4795 g (BIKE-Messung 06/14)
Einzelteile :
2x Bremsscheibe ca. 400g
2x Schlauch ca. 300g
1x RockRazor Pacestar, 695 g
1x HansDampf TL REady 2.35, 795 g
Kassette: ca. 360g

Summe: 2550 g
ergo liegt das Nettogewicht der SunRingle Radium EM 27.5 bei ca. 2245 g

Ähnliche Werte findet man auch hier im Forum, allerdings für den "normalen Radium-LRS" (AM?), mit wahrscheinlich geringerer Maulweite.

Wieder aufs Gesamtgewicht bezogen ergeben sich dann für die LRS:
M1700 Spline: ca. 4255 g (BIKE-Messung X/2015, 4230 g)
E 1700 Spline: ca. 4390 g

JoBo
 
Zuletzt bearbeitet:
Das wäre wirklich schwer.
Ist die Frage was du mit dem Bike machen willst.

Zum Trailsurfen reichen auch die 23mm breiten M1700, wenn es auf Ballern und/oder technische Trails geht wo auch mal weniger Luft in den Reifen gefahren wird, dann nimm die E1700.
 
Zurück