LRs selber bauen, oder kaufen ( P/L )?

Registriert
24. April 2010
Reaktionspunkte
94
Ort
Hagen
Hallo,

ich fahre nun schon seit einigen Jahren "Alexrims DP 20" mit einmal ner "Quando TX" & ner noch billigeren "Shimano FH-M475" alias "Alivio". Dazu halt irgendwelche Noname-Speichen.
An sich war das System trotz allem recht zuverlässig. Die Nabe musste des öfters mal nachgestellt werden, aber sonst hat der LRs selbst härtere Enduro-Strecken gut wegegesteckt.

Die Überlegung ist jetzt, den LRs zu ersetzen. Die Nabe hat´s nun endgültig hinter sich, mit Riefen auf den Konen, wie auch ner krummen Hohlachse. Dazu wird das System langsam weich. Muss alle paar Wochen nachspeichen. Speichenspannung stimmt soweit.

Anforderungen an den neuen LRs:

- P/L-technisch auf sehr gutem Niveau
- max 1900g
- relativ robust für Enduro-Strecken
- 20x110 & 10/12x135 ( Steckachse )
- wiege selber um die 85kg
- kann, aber muss nicht TLR sein

Die Frage ist jetzt, da ich mich wenig mit Laufradbau beschäftige, ob ich besser & günstiger komme, wenn ich den LRs komplett kaufe, oder aufgrund der Anforderungen selber baue. Die Nabe läuft noch sehr gut, scheint aber etwas schwer zu sein. Würde sie ersetzen, oder auch nicht.
Lasse mich da gerne von euch beraten!
 
Selber bauen ist in aller Regel teurer. Bei deinen Anforderungen würde ich dir einen Hope Hoops Laufradsatz empfehlen. Da ist P/L sehr gut.
 
Wenn du günstig Naben bekommst, bei Felgen nicht zu wählerisch bist und Speichen und Nippel zb bei cnc oder komponentix holst, kommst du deutlich günstiger und hast dazu grossen Spass beim herausfinden der korrekten Speichenlänge und anschließend beim Falscheinfädeln.

Bei gebrauchten Felgen wäre ich nach entsprechenden Erfahrungen vorsichtig, die können weich geworden sein. Speichen und Nippel immer neu! Und schlechte Naben einspeichen ist auch doof, insbesondere hinten.
 
Ja was denn nun. Der eine sagt, es wird in "aller Regel teurer" und der andere, ich komme "deutlich günstiger weg". :D

@cxfahrer: Speichenlänge errechnen & einspeichen ist kein Problem. Das nötige How-Know habe ich. Jedoch bin ich überhaupt nicht im Bilde, was es an Komponenten bedarf, bzw. was es gibt, und was sich bewährt hat.

Die VR-Nabe würde ich doch noch weiter verwenden. 200g ist nun doch nicht so schwer, wenn ich mich da so umschaue. Dacht dazu noch an eine SRAM X9 - HR-Nabe ( Die lässt sich, falls mal nötig auf QR & 142x12 umrüsten ), oder eine Shimano Zee.
Wenn nichts dagegen spricht, wäre jetzt die Frage, welche Felgen, Speichen & Nippel man da nehmen kann. Sollten nicht zu schmal sein (24-25mm Maulweite), da ich Magic Mary in 2.35 fahre, und die bauen deutlich breit auf. Nippel - klar, aus Messing. Aber gibt´s da qualitative Unterschiede?
 
Eine bewährte Kombi ist z.B. Spank Subrosa Felgen, Speichenmix D-light/Laser, Sapim Polyax Alunippel. Wenn deine Hinterradnabe nicht überschwer wird, kommst du da auch gut mit 1900g hin.

Hast du denn alles an Werkzeug? Da kommt ja monetär schon etwas zusammen.
Man kann zwar auch im Rahmen oder der Gabel Laufräder aufbauen, aber das ist gerade beim ersten mal deutlich schwerer als in einem guten Zentrierständer.
Und auch ein Tensiometer ist gerade für den Anfang nicht schlecht. Da hat man nämlich in der Regel noch nicht das Gefühl für die richtige Speichenspannung. Wobei man sich mittlerweile auch mit einer App behelfen kann. Zumindest für Android habe ich da eine gefunden.

Dafür hast du dann das Know How, um z.B. im Falle einer ausserplanmässigen Deformation kostengünstig Ersatz aufzubauen ;)

Edit: Hab überlesen, dass du ja wohl schon Laufräder bauen kannst. Dann würd ich es auf jeden Fall selber machen.
 
Eine bewährte Kombi ist z.B. Spank Subrosa Felgen, Speichenmix D-light/Laser, Sapim Polyax Alunippel. Wenn deine Hinterradnabe nicht überschwer wird, kommst du da auch gut mit 1900g hin.

Hab grad mal geschaut; eine Felge wiegt 580g. 2x580g + 200g (VR-Nabe) + 400g (HR-Nabe) = 1760g
Was werden denn so 64Speichen im Schnitt wiegen? Ich vermute aber mal, ich werd die 1900g wohl locker sprengen. :(

Wobei man sich mittlerweile auch mit einer App behelfen kann. Zumindest für Android habe ich da eine gefunden.

:anbet::daumen:
 
würd ich es selber probieren (& das tät ich gerne) würde ich zuerst mit 2 nur sehr mäßig brauchbaren lrs rechnen, bevor ein halbwegs guter rauskommt. alles also viiiiel zu teuer!
 
Ich hab schon das eine oder andere Laufrad gebaut. Meine VR-Nabe zB. habe ich selber eingespeicht. Der erste Versuch war vor nun fast 10Jahren mittels Youtube, und das hat doch recht gut funktioniert. Paar Bierchen & viel Geduld, dann klappt das auch. :daumen:
Die Frage ist viel mehr, was ich einspeichen soll. :confused:
 
Wie siehts denn mit dem Budget aus?

Selber einspeichen ist billiger, wenn man Zeit in die Komponentensuche steckt und keine Fehler beim Aufbau macht.

Eingespeicht kaufen ist die bequeme Lösung, aber teurer.
 
Vorderrad-Nabe nicht?

Wenn du das Budget ganz eng einhalten willst, aber trotzdem einen Sorglos-LRS, dann kommst du um das selber bauen wohl nicht rum. Das wird ein wenig dauern, bis du dir die Schnäppchen zusammen gesucht hast.

Knapp über 300 bekommt man bei den "Rausbläsern" schon mal einen Marken-LRS, System- wie klassisch.

Egal ob Teile oder ganzer LRS, hier gibts billiges Zeug:
Schnäppchen-Shops: Zweirad Stadler, H&S Bikediscount, CNC Cycles, Chain Reaction Cycles, berg-ab.de,rcz bikeshop, R2 Shop, S-Tec, und wohl komponentix (s.o)
 
Meinen letzten LRS hab ich auch für ca 250 gebaut.
Spank Felgen 130€, Flea Naben 90€, passend dazu gab's grad bei cnc revo+comp in schwarz und AC Nippel.
Es gibt oft nicht die passenden Speichen zu den jeweiligen Nippeln, Felgen und Naben, dass es noch ein guter Preis bleibt.
Also vorher recherchieren.
Alex Supra oder BH gibt es oft sehr günstig. Flow habe ich auch schon das paar für 90€ weggehen sehen auf ebay.
 
Hab grad mal geschaut; eine Felge wiegt 580g. 2x580g + 200g (VR-Nabe) + 400g (HR-Nabe) = 1760g
Was werden denn so 64Speichen im Schnitt wiegen? Ich vermute aber mal, ich werd die 1900g wohl locker sprengen. :(



:anbet::daumen:

Die Subrosa wiegt im Schnitt 530g. Da bist du bei 1660 nach deiner Rechnung. Speichen + Nippel ca 300g, da bist du bei 1960 ca, Wenn du jetzt die 400g Nabe gegen diese z.B. tauscht, bist du da wo du hinmöchtest.
 
Bildschirmfoto 2014-08-09 um 21.41.21.png


1650 Gramm.

Da lohnt sich der Aufbau nicht mehr ...

http://www.superstarcomponents.com/en/pacenti-racer-wheelset.htm
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2014-08-09 um 21.41.21.png
    Bildschirmfoto 2014-08-09 um 21.41.21.png
    413,8 KB · Aufrufe: 643
"...Selber einspeichen ist billiger..." - glaub ich nicht, schon überhaupt nicht wenns der erste selbstgebaute ist!
 
Wenn komplett von Superstar, dann eher der LRS mit der DL31. Wobei mich da die rundherum verbauten Laser stören würden.
Und das durch die Messingnippel unnötig Gewicht verschenkt wird.
Und nacharbeiten sollte man die Laufräder auch, die Aufbauqualität ist verbesserungsfähig ;)
 
Jedenfalls würde ich mir bei den Preisen nicht mehr die Arbeit machen, Einzelteile mühsam zusammen zu suchen (wenn nicht noch was im Keller liegt) und in einander zu fricklen. Selbst wenn man da noch mal 50 Euro fürs nacharbeiten drauflegt, sind die Preise heiß.
 
Klar, so gesehen hast du natürlich recht.
Mir macht es dagegen Spass die Teile zusammen zu suchen und daraus Räder zu bauen, welche genau meinen Vorstellungen entsprechen.
 
Wenn man Räder selbst einfädeln kann und weiss, dass dabei was anständiges rauskommt, dann kann der Preis von fertig gekauftem Discounter Geraffel doch noch so tief sein - im besten Fall ist die Dauerhaltbarkeit fragwürdig und im schlimmsten Fall sehen sie schon bald aus wären sie von nem LKW überfahren worden wenn mans gern richtig laufen lässt.

Ist doch eigentlich ein klarer Fall von 'Selber machen!' Dann weisst du was du hast.
 
dein wievielter selbstgebauter lrs war gut?

Also selbstgebaut und selbst nachzentriert - da ist im Zweifel selbstgebaut besser, da weiss man wenigstens dass man selber die falschen Speichenlängen eingebaut hat und welche Speichen man selber schon überdehnt hat.
Das ist bei den Billig- und OEM-LRS nicht immer einheitlich falsch.
 
Zurück