Luftdämpfer im Freerider ? Erfahrungen

Registriert
16. Oktober 2003
Reaktionspunkte
3
Ort
Straubing
habe die ehre,
ich plane mir 2007 ein neues whiplash zukaufen.
federweg 185mm und dämpfereinbaulänge 222mm.
einsatzbereich von tour,bikepark,local dh.
jetzt wollt ich mal wissen ob jemand schon erfahrungen mit so lange luftdämpfer gemacht hat.
danke schon mal und gruss aus bayern:daumen:
 
Hi! Ich habe zwar keine Erfahrungen mit Luftdämpfern gemacht, aber Lapierrre hat in seinem DH230 einen Luftdämpfer (Fox DHX Air 5) verbaut. Das Bike wurde, soweit ich es weiß, von Nicolas Vouilloz ausgestattet und mitentwickelt. Das sollte eigentlich dafür sprechen, dass Luftdämpfer im Freerider nicht fehl am Platz sind, auch wenn das DH230 ein Downhillbike ist.
Yoshi
 
Hatte mal eine Zeit lang 'nen Swinger 4-way Air in einem Eingelenker. Fand' ich nicht so prall das Ganze. Zuviel Fummelarbeit bei der Abstimmung(wobei ich sagen muß das ich davon einfach kein Fan bin). Auch das Ansprechverhalten und Losbrechmoment war nicht mit dem Vanilla RC zu vergleichen den ich jetzt wieder fahre. Entweder war der Bock zu hart, zu weich, zu unsensibel. Lieber fahr ich wieder mit 150,200 G mehr durch die Gegend. Wobei es mittlerweile Dämpfer und Rahmen gibt die super harmonieren. Ich bin aber durch mit Luftdämpfern und warte lieber noch 2-3 Jahre bis die Dinger richtig gut sind.
 
kommt auch stark auf die Übersetzung der Schwinge an, da zuviel Druck in der Hauptkammer insgesammt schlecht ist. unsensiebel, überlastet...Aber wenns past, dann find ich das dxsehr angenhem, da man so viele Einstellungen wie Progression, Wippunterdrückung usw einstellen kann.
 
Jop, mußte auf die Hauptkammer ordentlich Druck machen damit der Hinterbau nicht bei'nem Bordstein durch den kompletten Federweg gerauscht ist...
 
Mit dem Float AVA hat´s "nur" 172mm Federweg. Für den vollen Federweg und ohne Umbaumaßnahme passt nur der Manitou Swinger 222/70mm Hub. Beim DHX Air musst du den Dämpfer verschieben sonst schlägt der Umwerfer an.

Gruß

Zoomi
 
Ist wohl bei jedem Dämpfer verschieden. Ich hab zwar nur nen 190er aber ich finds nicht so schön mit Luft. Schwierig einzustellen. Halt entweder zu hart, zu weich oder der Losbrechmoment ist shclecht. Aber kann auch an meinem Dämpfer liegen...
 
nen Luftdämpfer abzustimmen ist genau so schwierig/leicht wie nen Stahlfederdämpfer :rolleyes: nur mit dem Vorteil, dass man nicht mit den richtigen Federhärten rumhantieren/experimentieren muss, sondern dies super exakt über den Luftdruck machen kann.

ich habe bisher eigentlich nur gute Erfahrungen mit Luftdämpfern gemacht. Hatte bzw habe bisher nen Fox Float Ava RL und nen Fox RP3. Mit dem Float hatte ich nie Probleme, beim RP3 ist mir die Dichtung zw. pos. und neg. Luftkammer kaputtgegangen, was anscheinend beim RP3 "normal" ist. Nach der Reparatur geht der jetzt auch 1a.

Ich hatte vorher auch schon nen RS Pro Deluxe,Vanilla RC, 5th-Element Coil und Swinger 4Way Coil.

Den 5th Element habe ich durch den Fox Float ersetzt. Der Hinterbau war mit dem Luftdämpfer bei ~160mm Federweg deutlich angenehmer zu fahren... habe danach den Luftdämpfer drin gelassen.

Der neue Rahmen mit RP3 ist auch super soft.

Wenn man mich blind auf nen gut abgestimmtes Rad setzen würde, möchte ich behaupten den Unterschied nicht wirklich erkennen zu können, ob da nun nen Luft- oder Stahl-/Titanfeder-Dämpfer drin ist.

Wie gesagt, ich habe bisher nur positive Erfahrungen gemacht. Andereseits muss nen Luftdämpfer auch zur Kinematik des Hinterbaus passen.

Osti
 
Hi,

zu der Thematik kann ich auch nicht mehr als nur positive Erfahrungen beisteuern.
Keine Durchschläge, super Ansprechverhalten, Einstellungen meines Swinger 4-Way waren nach einem kurzen Blick ins Manual auch kein Hexenwerk mehr ... alles in allem bin ich sehr zufrieden mit meinem Luftdämpfer.

Im Hardcore-DH-Bereich muss sich ein Luftdämpfer à la DHX erstmal noch bewähren, aber ich bin zuversichtlich.

Alex
 
Ich denk mal der Dämpfer muss einfach zum Hinterbau passen. Wenn du einen "progressiven" Hinterbau hast und dann einen Luftdämpfer (die progressiver sind als Stahl) reintust wird der Hinterbau schnell hart. Wenn du bei einem "linearen" Hinterbau einen linearen Stahldämpfer einbaust, wird er oft durchschlagen.
Am besten fragst du daher im Fusion-Forum. Wenn der Luftdämpfer angeboten wird, kann Bodo Probst sehr kompetent Auskunft geben. Wenn er nicht in den Standard-Optionen drin ist, passt er wahrscheinlich von der Charakteristik nicht.

oli

(Der sich gerade eine ähnliche Frage mit dem Freak stellt :D )
 
DT swiss HVR 200 rules!!! super einfach abzustimmen, unkaputtbar und der service von DT macht z.b. nen ölwechsel innerhalb von zwei werktagen.
allerdings muss man beim einbau eines luftdämpfers auf das übersetzungsverhältnis des rahmens achten. ist es zu hoch, muss zuviel luft rein und er wird unsensibel und die dichtungen gehen schnell kaputt. aber auch das ist beim DT gut gelöst, weil der ne ziemlich grosse luftkammer hat. ich fahr meinen mit 8 bar bei nem übersetzungsverhältnis von etwas unter 3 zu1 und bei einem bruttogewicht von ca. 75 kg.
 
Wenn mann sich da mal genügend rein hängt dann kann das schon was mit dem Swinger werden. Hatte den Swinger Air in nem Gemini drin, und (50 Hub- 170 mm Federweg) muß sagen das ich den nicht zum Durschlagen gebracht habe. ABER, das richtige einstellen kann durchaus seine Zeit Kosten.
 
hab mich für den evolver entschieden....vielleicht kauf ich mir im laufe der saison noch nen günstigen stahlfeder als reserve ;-)
 
Zurück